Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Karl W. Hiersemann (Firma); Karl W. Hiersemann
Katalog (Nr. 245): Neueste Erwerbungen: Incunabeln: Kunstgeschichte, Malerei, Architektur, Kunstgewerbe, Heraldik, Adelsbriefe, Graphische Kunst, Bibliographie, Kostümkunde — Leipzig: Karl W. Hiersemann, 1900

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.68425#0044
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

N I^arl IN. Hiersemanns Neueste Kataloge:
244: Deutsche Geschichte. 862 Nummern.
243 : Classische Philologie. 968 Nummern.
242: Australien. Oceanien. Philippinen. Sunda-Inseln. 523 Nummern.
241: Praehistorie der Kultur und Kunst Europäischer Völker. 419 Nummern.
240: Die Kunst der Etrusker und Römer. 851 Nummern.
239: Französische Literatur in Drucken des x6.—18. Jahrh. 1020 Nummern.
238 : Die klassische Kunst der Griechen. 922 Nummern.
237: Afrika Geographie, Reisen, Ethnographie, Naturwissenschaften, Handel, Geschichte, Sprachen.
Anhang: Eine reiche Sammlung historischer Karten v. Gesammt-Afrika u. einz. Gebiete. 913 Nrn.
236: Die alte Kunst des Orients: Der Aegypter, der Babylonier und Assyrer, der Meder und Perser,
der Phönicier und Hebräer, der Völker Kleinasiens, der Inder. 672 Nummern.
235: Reisen in Russland, in dem europäischen, dem asiatischen Theile und den Grenzgebieten. Geogr.
Ethnogr. Nationalökonomie. 692 Nummern.
234: Bibliographie. 672 Nummern.
233: Russische Geschichte 655 Nummern.
232 : Die Schweiz u. die angrenzenden Alpenländer Tirol, Steyermark, Bayrische Alpen u. Savoyen. 846 Nrn.
229: Ethnographie. Anthropologie. Prähistorik von Amerika. 76% Nummern.
228: Desgl. von Afrika, Asien, Australien und Polynesien. 931 Nummern.
225: Das Zeitalter Napoleons I. und die Periode vom Wiener Congress bis zur Belgischen Revolution.
Politische, Kultur- u. Literar-Geschichte, Memoiren, Briefwechsel, der Jahre 1780 bis 1830 1384 Nrn.
220: Alte Drucke (Incunabeln, Facsimiles von Holztafeldrucken). Künstlerisch ausgestattete und illu-
strirte Werke des ij. bis 19. Jahrhunderts. Holzschnitt- und Kupferstichwerke. Keimscott Press-
Drucke. 472 Nummern.
217: Periodica. Zeitschriften und Publicationen gelehrter Gesellschaften etc. 300 Nummern.
216: Historischer Bilderatlas. Flugblätter. 571 Nummern.
215: 300 künstlerische Buch-Einbände aus dem 14. bis 19. Jahrhundert. Mit 16 Abbildgn. auf 10 Tafeln.
Anhang: Literatur über Buch-Einbände.
214: Palästina, Syrien und Ägypten. Reisen nach dem hl. Lande. Geschichte. Geographie. 345 Nrn.
213 : Rossica vetustissima. Druckwerke des 15. bis 17. Jahrhunderts. 107 Nummern.
211: Russische Portraits. 563 Nummern.
209: Spanien und seine (früheren) Kolonien. 662 Nummern.
208: Trachten aller Zeiten und Völker. Volkstrachten. Ordenstrachten etc. 582 Nummern.
207: Militär-Kostüme aller Länder. Kriegsscenen. Bilder aus dem Soldatenleben. 515 Nummern.
206: Kunst des 19. Jahrhunderts. 623 Nummern.
205: Indo-arische und Iranische Sprachen. 729 Nummern.
201 : Deutschland im 18. Jahrhundert. 929 Nummern.

Erschienen sind ferner:

KARL W. HIERSEMÄNN’S

KUNSTGEWERBLICHE KATALOGE.

I. ZEITSCHRIFTEN. « ALLGEMEINE UND SAMMELWERKE ÜBER ALLE ZWEIGE
DES KUNSTGEWERBES.
Museen und private Sammlungen. Ausstellungen.
II. KERAMIK. Terracotta. Fayence. Majolika. Porzellan. GLAS. Email. Mosaik.
III. GOLD UND SILBER. Elfenbein. Gemmen. Edelsteine. Schmuck. Uhren. MEDAILLEN.
IV. Arbeiten in EISEN, BRONZE, Kupfer, Messing, Zinn. WAFFEN.
V. WEBEREI, STICKEREI und andere Nadelarbeiten, TEPPICHE (Gobelins), SPITZEN.
VI. MÖBEL und HOLZARBEITEN. Tapezierkunst. Wagen. Schlitten. Sänften.
bDiese sechs Kataloge bilden die Nummern 222, 223, 224, 226. 227, 230 der ganzen Reihe.)

&

Druck von Emil Herrmann senior, Leipzig.


J^arl JK UfersemanKs Illustrirter Katalog
von wichtigen Werken aus den Gebieten
T)es Kunstgewerbes ft i)er Kunst und Kunstgeschichte
t)er Archäologie und "Wissenschaftlichen Reisen
3 Bogen in gr.-8a mit 32 Abbildungen, sowie Autoren-, Titel-, Sach- und topographischem Register.
_
 
Annotationen