Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
4 Porträt-Werke und bibliographische Hilfsmittel.
MJPf.
grossen Portraits des Autors, des Dogen Franc. Morosini v. Venedig, Herzogs
Cosimo III. v. Toscana, des Herzogs Ferd. Carl Gonzaga v. Mantua, d. Herzogs
Franz II. v. Modena, Herzogs Ranuccio II., Farnese v. Parma u. der Elena Cor-
nara Piscopia, u. des Gerardus Martinengus comes Cavernagii.
48 Fortitudo leonina in utraque fortuna Maximilian! Emanuelis Com.
Palat. Rhen, et electoris, Herculeis laboribus repraesentata etc. Mit
Frontisp., 13 Paf. mit zahlr. Portraits, 2 genealog. Taf. u. 64 Em-
blemen, z. Tbl. in sehr schönen Cartouchen, in Kupfer gest. v.
Bodenehr, Reinshart, Kleinschmidt etc. Fol. Monach. 1715. Hldr.
Vollständiges, schönes Ex. 18 —
49 Franck, M., Deutsche Künstler-Gallerie. Mit 80 Porträts in Litho-
graphie. 4. München (1813). Hfz. 95 —
80 Porträts der berühmtesten Kupferstecher, Maler, Zeichner, Holz- und Formen-
sohneider etc., die von 1434—1809 gelebt habe Als Lithographie-Inkunabel ge-
schätzt u. gesucht.
50 Fugger, J. J. (Herr zu Kirchberg etc.), Spiegel der Ehren des Erz-
bauses Oesterreich oder ausführl. Geschieht-Schrift desselben. In 6
Büchern. Herausg. von S. von Birken. Fol. Nürnberg 1668. Pgt. 25 —
Mit zahlreichen vortrefflichen Kupfern, darunter über 20 Portraits, viele Hunderte
von Wappen, Siegel- u. Münzabbild., Darstellung von Schlachten u. and.
Soenen etc.
51 Gallaeus, Th., 12 cardinalium pietate doctrina rebusq. gestis maxime
illustr. imagines et elogia. M. Titelkupf. u. 13 Portr., gest. v. Gallius
4. Antverp. 1598. Frz. 30 —
F. Ximenius, et Aeg. Alb. Carryllus, Ar chi e p is c o p i Toletani, Bessarion, Guil.
Sirletus, Jac. Sadoletus, G. Contarenus, P. Rembus, Pomp. Columna, J. Fischerus
R. Polus. St. Hosius, C. Borromaeus.
52 Gallerie der Zeitgenossen. 7 Jahrgänge mit 177 Portraits und N. F.
mit 114 Portrais in schönen Stahlstichen. 4. Hildburghausen (1829 —
1849). In 2 Lwdbdn. mit Goldschnitt. Ohne Titelblätter (ob erschie-
nen?) aber complet. 100 —
Die erste Sammlung enthält berühmte Fürstlichkeiten, Staatsmänner, Strategen u.
Schriftsteller aller Weltteile; u A.: Russland (Nicolaus I., Graf Nesselrode,
Fürst A. Czartoryski, General Dwernioki, Chlopicki, Umirski), Polen (Ladislaus
Graf Ostrowski, Frl. A. v. Tomaszewska (Anführerin e. poln. Reiterabt. 1831),
Lelewel, Pae, General der unabhäng. Polen, Kosciuszko), Kronprinz Oscar von
Schweden, Napoleoniden (Laetitia, Napoleon I., Franz Napoleon, Lucian N.,
Joseph N. Lafayette), Spanien (Königin Christine, Praesident Don Carlos, Kö-
nigin Isabella), Aegypten (Abdel Kader, Mehemed Ali, Ibrahim Pascha) Dey
Hussein Pascha von Algier, Verein. Staaten (Vicepraesident Jakson, James-Polk)
Brasilien (Kaiser Dom Pedro u. Gemahlin Amalie).
Auch Goethe, gezeichnet nach Graff u. Caspar Hauser ist vertreten.
Die neue Folge enthält hauptsächlich Freiheitskämpfer von 1848, wie R. Blam,
Kossuth, Schaffrath, Lamartine, F. Hecker, Laube, Mathy, Kinkel, Proudhon,
Thiers.
53 Gatty, Ch. T., Catalogue of mediaeval and later antiquities contain.
in the Mayer Museum includ. the Mather collection of miniat. and
medals relat. to the B onaparte family. With 20 photolith. plates.
4. London 1883. Cloth. 25 —
54 Gerard, Oeuvre du baron Francois Gerard, 1789 ä 1836. Gravures
ä l’eau-forte. Portraits histor. en pied, tableaux d’histoire et de genre,
esquisses peintes, tableaux ^bauehes, compositions dessinöes, facsimile,
portraits ä mi-corps et portraits en buste. 3 vols. av. 241 planches
papier de Chine. Gr.-fol. Paris 1852—57. Hfz. 180 —
55 Geschichte, Pragmatische, der europäischen Staaten seit dem Anfang
der franz. Revolution bis auf unsere Zeit, hrsg. v. 2 Weimarischen
Gelehrten (Heeren u. Ukert. 4 Bde. M. 3 Karten u. 28 Portr. Gotha
1810—1812. Ppbd. (13V3 M.) 9 —
56 Goetz, F., geliebte Schatten. Bildnisse u. Authographen von Klop-
stock, Wieland, Herder, Lessing, Schiller, Goethe etc. mit erläut. Texte.
Mit Titelbild, 24 Portraits auf 15 Tafeln u. 48 Blatt mit Facsim. v.
Handschriften. 4. Mannheim 1858. Hlwd. 20 —
Schönes Exemplar mit Abdrücken auf chines. Papier.

Karl W. Hiersemann in Leipzig, Königsstrasse 3. Katalog 262.
 
Annotationen