Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Porträt-Werke und bibliographische Hilfsmittel.

9
M. Pf.

92 Niel, G. J., Portraits des personnages fran^ais les plus illustres du
16e siäcle, reproduits en fae-simile sur les originaux, dessines aux
crayons de couleur par divers artistes contemporains. 2 vols. Avec
48 estampes imprimöes en couleur et de premier tirage. In-fol. Paris
1848—56. Broche. 150 —
93 Old England’s worthies: a gallery of portraits of the most eminent
statesmen, lawyers, warriors, men of letters a. s. o., accomp. by full
and original biographies with ill. woodcuts and 12 illum. engr.
(62 portr.) 4. London 1847. Hlwd. (22 sh. 6 brosch.) 15 —-
94 Oranje-Nassau Galerij. Prachtalbum van Portretten en Platen. Het
Standaard-Plaatwerk uitgave Gebr. E. u. M. Cohen. Mit 120 Photo-
gravuren nach Originalen. Pol. Nijmegen u. Arnhem. (1898.) In
Origin.-Kasten mit Wappen. netto 80 —
Dieses Prachtalbum enthält den Stammbaum des Hauses Oranje Nassau mit Facsi-
miles, Ansichten und Portraits von Originalen, die sich im Reiehsmuseum zu
Amsterdam, Gravenhage, Stockholm, Berlin Petersburg, im Privatbesitz des
Deutschen Kaisers, des russischen Kaisers, der Königin von England etc. be-
finden. Der beschreibende Text umfasst 8 u. 152 Seiten.
Portr. Nr. 16: Anna Paulowna, Grossfürstin von Russland mit ihrem Bruder Kaiser
Nicolaus von Russland. Nr. 97: Anna Paulowna, Grossfürstin von Russland.
95 Ortelius, A., deorum dearumque capita, ex antiquis numismatibus
collecta, historica narratione illustrata a. F. Swertio. Cum 59 fig.
aeneis et Ortelii effigic. 4. Brux. 1683. Halbfranz. 32 —
Die 59 Medaillonporträts sind sämmtlich von breiten Rahmen mit reichen und stets
abwechselnden grotesken Ornamenten umgeben. Auch die einzelnen Kapitel
haben verschiedene ornamentirte Schlussvignetten.
96 Pantaleon, H., Prosopographia heroum atque illustrium virorum totius
Germaniae, 3 voll, in 1. Mit über 2000 hübschen Holzschnittportraits.
Fol. Basil. 1565—66. Pgt. I:XII, 291, XII. - II: VIII, 480, XII. —
III: XII, 565, X pp. 18 —
97 Perrault, Les hommes illustres qui ont paru en France pendant ce
siede, avec leurs portraits au naturel. 2 vols. in 1. Avec titre grave,
portr. de Perrault et 10O autres portr. Fol. Paris 1696—1700.
Franzbd. 120 —
98 Pinset, R., et J. d’ Auriac, Histoire du portrait en France. Avec
39 illustr., dont 9 (heliograv.) hors texte. Paris 1884. (35 fr.) D.-mar.
brun, non rogne, tete doree; couvert. conservees. 26 —
99 Portraits et histoire des hommes utiles, hommes et femmes de tous
pays et de toutes conditions. Publ. p. la Soc. Montyon et Franklin,
A. Jarzy de Money, fondateur. Annees 1833 ä 1841. Rel. en 6 vols.
D.-maroquin. 65 —
100 Portraits: Eine Folge von 172 Portraits meist italienischer Maler, in
Farbendruck ausgeführt. Die Grösse der Portraits ist gleichmässig
121/2: 15V2 Ctmtr. ohne Plattenrand. Sämmtliche Blätter sind vor
der Schrift, die für die Unterschrift reservirte Stelle des Platten-
eindrucks ist handschriftlich ausgefüllt u. die Geburts- u. Todesjahre
sind überall beigeschrieben. Enthält auch Od. Dagoty’s Portrait unter
Nr. 166 der Unterschrift: „Odoardo Dagoty, Inventore d’in-
cidere a colori, nato 1745, morto 1783“, und. das letzte Portrait,
172, Giusep. Bottani, ist bezeichnet: Labrelis impr. 400 —
Bei der geringen Zahl der angewandten Platten war die Hülfe des Pinsels für eine
ausreichend lebensvolle Farbengebung nicht zu entbehren, daher sind auf den
vorliegenden Porträts nur die Grundtöne u. grössere Flächen der Gewandung in
Farbendruck hergestellt, während alles übrige mit der Hand ausgeführt ist.
Trotzdem sind die Blätter kunstgeschichtlich von Wichtigkeit als Proben einer
in der frühen Entwicklung begriffenen Darstellungsmanier, ausserdem bieten sie
grosses Interesse als eine lange Folge gleichmässig ausgeführter Künstlerpor-
traits, sowie als gleichzeitig colorirte Kostümbilder mit der verschiedensten Ge-
wandung und Kopfbedeckung.
lOOaPortraits de tous les monarques de Perse depuis Cirus et Ciaxare
iusques ä Schah Abas a present regnant. Mit 53 Portraits in Kupfer-
stich. Fol. S. 1. n. d. (ca. 1625). 20 —-
Titel in Holzschnittumrahmung und 20 Seiten mit Holzschnittleisten eingefassten
Seiten auf die der separat gedruckte Text und die Portraits aufgeklebt sind.
Karl W. Hiersemann in Leipzig, Königsstrasse 3. Katalog 262.
 
Annotationen