32
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
Das Jahrhundert der Reformation 1500—1600.
m, Pf.
Von der Person undtMenschwerdung unseres Herrn Jhesu Christi, der
waren Christi. Kirchen, Grundfest, wider die newen Marcioniten,
Samosatener, Sabellianer .... unter dem Flacianischen hauffen.
Durch die Theologen zu Wittemberg. Neben Verantwortung auff die
verleumbdungen, so von den Propositionibus und Catechismo . . aus-
gesprenget werden. 4. Wittemberg 1572. 15 —
Streitachrift der freien Wittenberger Schule Melanchthons gegen die strengen
Lutheraner unter Führung des Flacius Illyr. — Ausgabe mit dem „Fragstück
von dem unterschied der 2 Artickel des Apostol. Glaubens-Bekentnis . .
200 num. Bl. u. Reg. u. 16 unnum. Bl.
Walasser, A., Schwert des Geists oder Entdeckung des newen Evan-
gelions. Aus Stanisl. Hosii Büchern gezogen. Mit Widerlegung et-
licher schmachschrifften wider die Jesuiter. K1.-8. Ingolstatt, Alex.
Weissenborn, 1572. 8 —
59 Bl. Titel roth u. schwarz gedruckt.
Wicelius, G., ein unüberwindlicher gründtlicher bericht, was die Recht-
fertigung im Paulo sey, zu nutz u. Trost der gemeynen Kirchen. 4.
Leiptzig, Nickel Schmidt, 1533. 16 —
24 Bl. mit 2 Holzschnittinitialen. Kuczynski 2762.
— Evangelionn Martini | Luters: welchs da I lange zeit vnderm | banck
gelegen: I Sampt seiner | Kirchen Hi | storia. 4. (Am Schluss:) Frey-
burg im Breyssgapn durch Jo. Fabrum Emmeum Juliacensem 1536. Ppb. 20 —
Selten. Nicht bei Kuczynski. Mehrere Holzschnittinitialen. Schönes Exemplar.
— Psaltes ecclesiasticus. Chorbuch der heil. Catholischen Kirchen,
deudsch, jtzundt new ausgangen. 4. Cölen, Job. Quentel, gedruckt
durch Fr. Behem zu S. Victor bey Mentz, 1550 40 —
Kurtze christliche vnd einfeltige widerholung der Bekentnis . . . von
dem heil. Nachtmai des Herrn Christi ... zu Dressden gestellet den
10. Octobris. Mit einhelligem Consens der Univ. Wittenberg u. Leip-
zig etc. 4. O. O. 1571. 16 —
Originalausgabe des sogen. Consensus Dresdensis, des Bekenntnisses der kursächs.
Theologen, das späterhin durch die Konkordienformel ersetzt wurde.
Wigand, Joh., Erinnerung: Von der newen Busse G. Maiors. Repetition:
Widerholung und endliche erklerung der bekentnis genant. 4. 0. O.
u. J. (ca. 1568). 9 —
Scharfe Entgegnung auf die genannte Schrift Majors.
— u. M. Judex, von den adiaphoristischen verfelschungen in dem
grossen buche Actorum Synodicorum, d. i. der Interimistischen hendel
unter dem vermeineten Namen der professorn zu Wittenberg aus-
gangen un aufis new widerholet. Aus dem latein verdeudscht. 4.
Ihena o. J. (1569). Cart. 12 —
J. Wigand war einer der bedeutendsten unter den Jenenser u. niedersächs. Theologen,
welche in den bekannten adiaphorist. Streitigkeiten die Wittenberger, bes.
Melanchthon, des Verraths an der evangel. Sache beschuldigten.
Winckler, Nie., Practica, nach der gebürt Jesu Christi 1563. Jare,
Auss warem gründe der Astronomey mit Fleiss gestellet. Kl.-4.
Nürnberg (1563). 12 Bl. m. Titel-Holzschnitt. 14 —
Zwingli. — Hess, J. L., Lebensbeschreibung M. Ulrich Zwingli’s.
Aus dem Franzos, (v. H. Gesner). Nebst histor. Anhang v. L. Usteri.
Mit Portr., gest. v. H. Lips. Zürich 1811. Hlwd. (7.20 br.) 3 —
Karl W. Hiersemann in Leipzig, Königsstrasse 3. Katalog 286.
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
Das Jahrhundert der Reformation 1500—1600.
m, Pf.
Von der Person undtMenschwerdung unseres Herrn Jhesu Christi, der
waren Christi. Kirchen, Grundfest, wider die newen Marcioniten,
Samosatener, Sabellianer .... unter dem Flacianischen hauffen.
Durch die Theologen zu Wittemberg. Neben Verantwortung auff die
verleumbdungen, so von den Propositionibus und Catechismo . . aus-
gesprenget werden. 4. Wittemberg 1572. 15 —
Streitachrift der freien Wittenberger Schule Melanchthons gegen die strengen
Lutheraner unter Führung des Flacius Illyr. — Ausgabe mit dem „Fragstück
von dem unterschied der 2 Artickel des Apostol. Glaubens-Bekentnis . .
200 num. Bl. u. Reg. u. 16 unnum. Bl.
Walasser, A., Schwert des Geists oder Entdeckung des newen Evan-
gelions. Aus Stanisl. Hosii Büchern gezogen. Mit Widerlegung et-
licher schmachschrifften wider die Jesuiter. K1.-8. Ingolstatt, Alex.
Weissenborn, 1572. 8 —
59 Bl. Titel roth u. schwarz gedruckt.
Wicelius, G., ein unüberwindlicher gründtlicher bericht, was die Recht-
fertigung im Paulo sey, zu nutz u. Trost der gemeynen Kirchen. 4.
Leiptzig, Nickel Schmidt, 1533. 16 —
24 Bl. mit 2 Holzschnittinitialen. Kuczynski 2762.
— Evangelionn Martini | Luters: welchs da I lange zeit vnderm | banck
gelegen: I Sampt seiner | Kirchen Hi | storia. 4. (Am Schluss:) Frey-
burg im Breyssgapn durch Jo. Fabrum Emmeum Juliacensem 1536. Ppb. 20 —
Selten. Nicht bei Kuczynski. Mehrere Holzschnittinitialen. Schönes Exemplar.
— Psaltes ecclesiasticus. Chorbuch der heil. Catholischen Kirchen,
deudsch, jtzundt new ausgangen. 4. Cölen, Job. Quentel, gedruckt
durch Fr. Behem zu S. Victor bey Mentz, 1550 40 —
Kurtze christliche vnd einfeltige widerholung der Bekentnis . . . von
dem heil. Nachtmai des Herrn Christi ... zu Dressden gestellet den
10. Octobris. Mit einhelligem Consens der Univ. Wittenberg u. Leip-
zig etc. 4. O. O. 1571. 16 —
Originalausgabe des sogen. Consensus Dresdensis, des Bekenntnisses der kursächs.
Theologen, das späterhin durch die Konkordienformel ersetzt wurde.
Wigand, Joh., Erinnerung: Von der newen Busse G. Maiors. Repetition:
Widerholung und endliche erklerung der bekentnis genant. 4. 0. O.
u. J. (ca. 1568). 9 —
Scharfe Entgegnung auf die genannte Schrift Majors.
— u. M. Judex, von den adiaphoristischen verfelschungen in dem
grossen buche Actorum Synodicorum, d. i. der Interimistischen hendel
unter dem vermeineten Namen der professorn zu Wittenberg aus-
gangen un aufis new widerholet. Aus dem latein verdeudscht. 4.
Ihena o. J. (1569). Cart. 12 —
J. Wigand war einer der bedeutendsten unter den Jenenser u. niedersächs. Theologen,
welche in den bekannten adiaphorist. Streitigkeiten die Wittenberger, bes.
Melanchthon, des Verraths an der evangel. Sache beschuldigten.
Winckler, Nie., Practica, nach der gebürt Jesu Christi 1563. Jare,
Auss warem gründe der Astronomey mit Fleiss gestellet. Kl.-4.
Nürnberg (1563). 12 Bl. m. Titel-Holzschnitt. 14 —
Zwingli. — Hess, J. L., Lebensbeschreibung M. Ulrich Zwingli’s.
Aus dem Franzos, (v. H. Gesner). Nebst histor. Anhang v. L. Usteri.
Mit Portr., gest. v. H. Lips. Zürich 1811. Hlwd. (7.20 br.) 3 —
Karl W. Hiersemann in Leipzig, Königsstrasse 3. Katalog 286.