Metadaten

Karl W. Hiersemann (Firma); Karl W. Hiersemann
Katalog (Nr. 330): Manuscripte des Mittelalters und späterer Zeit: Einzel-Miniaturen, Reproduktionen — Leipzig: Karl W. Hiersemann, 1906

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.68377#0123
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Manuscripte slawischen Ursprunges etc. XVII.— XIX. Jahrh.

83

nykel. (9—38). — pp. 1: Hyr begunt dat Anderde part ofte Deel des
Boex ende der Cronica van Gronningerlandt (Autor dieser Chronik ist
bis pp. 23 Johann von Lomings, von 23—63 Benninge.) — pp. 67—71:
Privilegium Frisonum. — pp. 1—331 (von 275 unnum.): Derde Deel.
Die Handschrift wurde in ihrem größten Umfange um die Mitte des
16. Jahrh. angefertigt. Der Chronist, Borger u. Raatsheer in Groningen,
erzählt in ausführlicher Weise die reiche Geschichte der Friesen. Mit
des Volkes Urgeschichte beginnend, berichtet er von ihren Stammver-
wandten, von der frühesten Ausdehnung des Landes — von dem jetzt
zu Deutschland gehörenden Teil — von den Landesteilen, die bezüglich
ihrer späteren kirchl. Verwaltung zu den sächsischen Bistümern Münster
u. Bremen gehörten, von den Kämpfen mit den Franken im 7. Jahrh.,
von der Einführung des Christentums durch St. Bonifacius u. dessen Be-
gleiter, von des Ersteren Erschlagung bei Dokkum, von den Privilegien,
die Karl d. Gr. u. Andere den Friesen gewährten, von des Landes geistl.
u. weltl. Regenten, von deren Einrichtungen, aber auch von den vielen
Streitigkeiten, die jene beständig hatten; er berichtet vieles von den
Kämpfen der burgundischen Herzöge u. von den Stürmen, die der ent-
standene Religionsstreit mit sich brachte. Sehr detailliert sind auch die
von 1594—1711 geschriebenen Nachrichten, betreffend die Männer, die
in Groningen ein öffentliches Amt bekleidet haben.
Die Chronik Johann Lomings ist nachträglich in Druck erschienen,
die von Benninge, soweit bekannt, nicht.
Vermutlich war der Besitzer des Buches Egbert Heting, oder ein
anderer aus der angesehenen Groninger Familie.
(Boot, Abr.), Journael (ende origineel Handschrift) van de
Legatic, gedaen in de Jaren 1627 en 1628 . . . siehe Abteilung:
Manuscripte, militärische und nautische.
Coehoorn, Menno, Baron van, Voorbeelden van eenigen Sterken
Forteressen ende Steden, ca. 1680, siehe Abteilung: Manuscripte,
militärische und nautische.

Manuscripte slavischen Ursprunges und solche,
die auf slavische Länder, besonders auf Russland
Bezug haben.
XVII.—XIX. Jahrh.
90 Apokalypse. Russische Handschrift von 309 foliierten Blättern
mit 73 ganzseitigen bildlichen Darstellungen in Farben. Folio.
(21X33 cm). 19 Zeilen auf der Seite in sehr regelmäßiger Schrift
Karl W. Hiersemann In Leipzig, Königsstrasse 3. Katalog 330.
6*
 
Annotationen