Französische Revolutionen. — Napoleon I. und seine Zeit. 15
M. Pf.
162 Leipzig. — Rothenburg, F. R. v., die Schlacht bei Leipzig 1813.
Mit 6 Plänen. Qu.-4. Leipzig 1842. 3 —
163 — Rückkehr d. Kgl. Familie. 4 Drucke aus der Zeit. 1809. 9 —
Bekanntmachung des Rates v. 8. Juli 1809, die Stadt zu illuminieren. Folio. —
Plenkner, Rede bei der Ankunft des Königs. — Die Feyer des neunten Augusts,
des festlichen Tages, an dem Se. Majestät, unser allergnädigster König in
Leipzig eintrafen 1809. 10 Seiten. — Das Fest der Armen, als Beschluß der
hey der Rückkehr d. kgl. Hauses angestellten Feyerlichkeiten. 12. Aug. 1809.
4 Seiten.
164 — Rugendas, Szene nach der Völkerschlacht bei Leipzig. Fürst
Schwarzenberg überbringt die Siegesnachricht 1813 den 13. Octob.
Die Gegend nach der Natur gezeichnet von Wagner. Prächtig
koloriertes Aquatintablatt. 38,5X55 cm. 80 —
Meisterhaftes sehr bewegtes Schlachtenbild, im Vordergrund die drei Monarchen
zu Fuß, denen Schwarzenberg zu Pferde entgegensprengt. (Zwei kleine Wurm-
stiche im Rand).
165 — — Völkerschlacht bei Leipzig d. 19. Okt. 1813. Die Gegend
nach der Natur gezeichnet v. J. Wagner. Prächtig kolor. Kupfer-
stich. 38,5X55 cm Bildgrösse mit breitem Rand. Meisterhaftes,
sehr bewegtes und figurenreiches Schlachtenbild, den Kampf am
inneren Grimmaischen Tor darstellend. Preussen und Russen
dringen mit Flintenkolben auf die fliehende Garde ein. (Abge-
sehen von 3 ganz unbedeutenden Wurmstichen am Rande und
einigen Stockflecken, gut erhaltenes breitrandiges Blatt.) 110 —
166 — Eine Sammlung von 17 Bekanntmachungen des Rathes aus
der Zeit. 1808—16. Viele Maueranschläge. 4 und Folio. 40 —
Auf Kartons aufgesetzt. V. 16. Juli 1808. Räumung der verschlämmten Pleiße.
— V. 20. Aug. 1808. Brandsteuer. — V. 6. Juli 1809. Wechselstempel. —
Verzeichnis der in 1809 Getrauten, Gehörnen und Verstorbenen. — V. 16.
Febr. 1810. Bekanntmachung betr. d. Schuhmacher-Innung. — V. 19. Mai 1810.
Steuererhebung. — V. 1. Aug. 1811. Kriegssteuer-Beiträge. — V. 20. Aug.
1811. Brandsteuer. — V. 19. Sept. 1811. Grundsteuer f. d. Kriegsaufwand. —
V. 20. Nov. 1811. Abwerfen von Holz verboten. — V. 8. Jan. 1812. Grund-
steuererhebung. — V. 10. Jan. 1812. Einkommensteuer. Verzeichnis der v.
4. bis 10. Dezember 1813 Begrabenen. — Verzeichnis der 1813 Getrauten,
Gebornen u. Verstorbenen. — V. 3. Juni 1814. Stadtanlage. — V. 2. Nov.
1814. Kavallerie-Verpflegungsgelder. — V. 11. Mai 1816. Steuermahnzettel
f. Chr. Elzner, Lohgerber.
167 — Eine Sammlung von 6 interessanten Drucken aus der Zeit.
(1807—14.) Meist Maueranschläge. 25 —
Auf Kartons aufgesetzt. 10. Aug. 1807. Bekanntmachung des Rates, die Aufläufe
verbietet. — 1. Juni 1809. Verbot politischer Gespräche. — 8. Juni 1809. Wie-
derholtes, eindringliches Verbot politischer Gespräche. Folio. 4 Seiten. —
20. Februar 1813. Schlacht bei Kalisch. Extrablatt der Leipziger Zeitung.
— 30. August 1813. Jagdverbot für Offiziere und Mannschaft von Baron Mar-
garon. Französisch und deutsch. Folio. — 21. Februar 1814. Extrabeilage
zur Leipziger Zeitung. Bekanntmachung betr. d. Verscharren von Pferde-
kadavern. 4. 4 Seiten.
168 — Sammlungl von 70 Fouragelieferungsscheinen aus der Zeit vom
September 1806 bis Mai 1807 für den Platz Leipzig an die ,,Grande
Armee“. In-4. Original-Formulare. 85 —
Jedem der Lieferungsscheine liegt ein Bon für die Lieferung bei mit der eigen-
händigen Unterschrift des Empfängers, worunter sich Namen befinden, wie:
P. Guyardet, Pachou, La Charpentier, Sain Simon, Studer, Andre, Rene, Iselin,
Lambert, Calou, Cammuruy, Jourdan, Dolly, Drysele, Schaller, Valsemey,
Morelat, Tabulet, Levauche, Saxe, Beaupoit, Rozey, Capper etc. etc. Sehr
interessantes Dokument für die Fourage-Lieferung an die Truppen Napoleons.
169 — Die Schlacht bei Leipzig oder Darstellung der verschiedenen
Stellungen, Märsche) und Angriffe aller Armeecorps an den 4 Tagen
der entscheidenden Schlacht bei Leipzig, den 16.—19. Oktober
1813. Mit 9 Plänen von einem Militär-Augenzeugen. Quer-fol.
Leipzig (1815).. Mit deutschem und französ. Text. 20 —
170 — Der Sieg bey Leipzig. Franz I., Kaiser von Oesterreich,
Friedrich Wilhelm III., König von Preussen, und Alexander I.,
Kaiser aller Reussen. Nach dem Gemälde von Peter Krafft in
Karl W. Hierseniann in Leipzig, Königsstrasse 3. Katalog 332.
M. Pf.
162 Leipzig. — Rothenburg, F. R. v., die Schlacht bei Leipzig 1813.
Mit 6 Plänen. Qu.-4. Leipzig 1842. 3 —
163 — Rückkehr d. Kgl. Familie. 4 Drucke aus der Zeit. 1809. 9 —
Bekanntmachung des Rates v. 8. Juli 1809, die Stadt zu illuminieren. Folio. —
Plenkner, Rede bei der Ankunft des Königs. — Die Feyer des neunten Augusts,
des festlichen Tages, an dem Se. Majestät, unser allergnädigster König in
Leipzig eintrafen 1809. 10 Seiten. — Das Fest der Armen, als Beschluß der
hey der Rückkehr d. kgl. Hauses angestellten Feyerlichkeiten. 12. Aug. 1809.
4 Seiten.
164 — Rugendas, Szene nach der Völkerschlacht bei Leipzig. Fürst
Schwarzenberg überbringt die Siegesnachricht 1813 den 13. Octob.
Die Gegend nach der Natur gezeichnet von Wagner. Prächtig
koloriertes Aquatintablatt. 38,5X55 cm. 80 —
Meisterhaftes sehr bewegtes Schlachtenbild, im Vordergrund die drei Monarchen
zu Fuß, denen Schwarzenberg zu Pferde entgegensprengt. (Zwei kleine Wurm-
stiche im Rand).
165 — — Völkerschlacht bei Leipzig d. 19. Okt. 1813. Die Gegend
nach der Natur gezeichnet v. J. Wagner. Prächtig kolor. Kupfer-
stich. 38,5X55 cm Bildgrösse mit breitem Rand. Meisterhaftes,
sehr bewegtes und figurenreiches Schlachtenbild, den Kampf am
inneren Grimmaischen Tor darstellend. Preussen und Russen
dringen mit Flintenkolben auf die fliehende Garde ein. (Abge-
sehen von 3 ganz unbedeutenden Wurmstichen am Rande und
einigen Stockflecken, gut erhaltenes breitrandiges Blatt.) 110 —
166 — Eine Sammlung von 17 Bekanntmachungen des Rathes aus
der Zeit. 1808—16. Viele Maueranschläge. 4 und Folio. 40 —
Auf Kartons aufgesetzt. V. 16. Juli 1808. Räumung der verschlämmten Pleiße.
— V. 20. Aug. 1808. Brandsteuer. — V. 6. Juli 1809. Wechselstempel. —
Verzeichnis der in 1809 Getrauten, Gehörnen und Verstorbenen. — V. 16.
Febr. 1810. Bekanntmachung betr. d. Schuhmacher-Innung. — V. 19. Mai 1810.
Steuererhebung. — V. 1. Aug. 1811. Kriegssteuer-Beiträge. — V. 20. Aug.
1811. Brandsteuer. — V. 19. Sept. 1811. Grundsteuer f. d. Kriegsaufwand. —
V. 20. Nov. 1811. Abwerfen von Holz verboten. — V. 8. Jan. 1812. Grund-
steuererhebung. — V. 10. Jan. 1812. Einkommensteuer. Verzeichnis der v.
4. bis 10. Dezember 1813 Begrabenen. — Verzeichnis der 1813 Getrauten,
Gebornen u. Verstorbenen. — V. 3. Juni 1814. Stadtanlage. — V. 2. Nov.
1814. Kavallerie-Verpflegungsgelder. — V. 11. Mai 1816. Steuermahnzettel
f. Chr. Elzner, Lohgerber.
167 — Eine Sammlung von 6 interessanten Drucken aus der Zeit.
(1807—14.) Meist Maueranschläge. 25 —
Auf Kartons aufgesetzt. 10. Aug. 1807. Bekanntmachung des Rates, die Aufläufe
verbietet. — 1. Juni 1809. Verbot politischer Gespräche. — 8. Juni 1809. Wie-
derholtes, eindringliches Verbot politischer Gespräche. Folio. 4 Seiten. —
20. Februar 1813. Schlacht bei Kalisch. Extrablatt der Leipziger Zeitung.
— 30. August 1813. Jagdverbot für Offiziere und Mannschaft von Baron Mar-
garon. Französisch und deutsch. Folio. — 21. Februar 1814. Extrabeilage
zur Leipziger Zeitung. Bekanntmachung betr. d. Verscharren von Pferde-
kadavern. 4. 4 Seiten.
168 — Sammlungl von 70 Fouragelieferungsscheinen aus der Zeit vom
September 1806 bis Mai 1807 für den Platz Leipzig an die ,,Grande
Armee“. In-4. Original-Formulare. 85 —
Jedem der Lieferungsscheine liegt ein Bon für die Lieferung bei mit der eigen-
händigen Unterschrift des Empfängers, worunter sich Namen befinden, wie:
P. Guyardet, Pachou, La Charpentier, Sain Simon, Studer, Andre, Rene, Iselin,
Lambert, Calou, Cammuruy, Jourdan, Dolly, Drysele, Schaller, Valsemey,
Morelat, Tabulet, Levauche, Saxe, Beaupoit, Rozey, Capper etc. etc. Sehr
interessantes Dokument für die Fourage-Lieferung an die Truppen Napoleons.
169 — Die Schlacht bei Leipzig oder Darstellung der verschiedenen
Stellungen, Märsche) und Angriffe aller Armeecorps an den 4 Tagen
der entscheidenden Schlacht bei Leipzig, den 16.—19. Oktober
1813. Mit 9 Plänen von einem Militär-Augenzeugen. Quer-fol.
Leipzig (1815).. Mit deutschem und französ. Text. 20 —
170 — Der Sieg bey Leipzig. Franz I., Kaiser von Oesterreich,
Friedrich Wilhelm III., König von Preussen, und Alexander I.,
Kaiser aller Reussen. Nach dem Gemälde von Peter Krafft in
Karl W. Hierseniann in Leipzig, Königsstrasse 3. Katalog 332.