38
Genealogie. Heraldik.
M. Pf.
door hunne acht Stamdeelen, Huwelijken, Hinderen en Wapens.
Mit 6 Taf., enth. 96 Wappen-Abb. 4. ’s Gravenh. 1859. 16 —
398 Niederlande. — Almanach en politiek zakboekje voor de Vereenigde
Neederlanders. Mit 3 Porträts. Amsterd., Holtrop, 1782. 10 —
— Annales siehe Nr. 87.
399 — Barlandus, H., Hollandiae comitum hist, et icones; Caroli,
Burgund, dueis vita et Ultraject. epix. catalogus et res gestae;
ejusd. argumentum libellus, Ger. Noviomago amt- Mit 34 Porträts
in ganzer Figur (gest. v. Galle?) Fol. Lugd Bat., Plantin,
1584. 25 -
Die ersten Blätter an der linken ob. Ecke restauriert.
400 — Baerle, Kaspar van (Barlaeus), Blyde Inkomst der koninginno,
Maria de Medicis, t’Amsterdam. Vertaeld uit het latijn. Mit den
16 schönen Radierungen von S. Savry u. dem Porträt der Königin.
Fol. Amsterd. 1639. Hldr. 58 —
Der Textband enthält nur die 7 größten Tafeln mit Ansichten v. Amsterdam u.
Abbildg. festlicher Aufzüge etc Diese Tafeln haben kurze Ränder. — In einem
zweiten Bande vereinigt sind beigefügt die Radierungen der lateinischen Ori-
ginal-Ausgabe (Barlaeus, Medicea hospes, Amsterd. 1638) in vorzüglichen Ab-
drücken, mit vollem Rande u. in tadelloser Erhaltung.
— Bibliothek, heraldische, s. Nr. 128.
401 — Bosch, L. van den, prael-tooneel, der doorchlucht. mannen
of het leven en bedrijf d. beroemd. Vorsten, Veldtoversten etc.
M. 16 Portr. u. 1 Frontisp. in Kupferstich. 4. Amsterd. 1676.
Frz. 15 —
402 — Butkens, Chr. (Coadiuteur du Prieure de S. Sauueur de l’Ordre
de Cisteaux en Anuers), genealogie de la tresillustre mayson De
Hornes. Papiermanuskript von 12 unnum. (darunter 4 leeren) -
und 75 num. Bll., sehr sauber in französischer Sprache geschrieben
und mit 653 von Künstlerhand mit wunderbarer Feinheit u. Sorg-
falt farbenprächtig aquarellierten Wappenabbildungen geschmückt.
Folio. Anvers 1630. Gleichzeitiger Pergamentband mit schöner
ornamentaler Goldpressung. 950 —
ußerst wertvolles und für die Genealogie des berühmten Grafengeschlechts vom
Jahre 1100 bis z. Anfang d. 17. Jahrh. hochwichtiges ungedrucktes Original-
Manuskript aus der Feder eines hervorragenden Genealogikers damaliger Zeit,
von welchem auch andere bedeutende genealog. Werke gedruckt vorliegen, z. B.
die „Annales genealogiques de la maison de Lynden. Anvers 1626“. Collation:
Bl. 2a (unnum.): Titel-Bl. 3a: Widmung: „A Haut Illustre et Puissant Seigneur
Monseigneur le Comte Ambroise de Hornes, Comte de Bassigny etc.“ — Bl. 4—7a:
„Table contenant les Segneurs de la mayson De Hornes contenus en ce traicte
auecq les Dames a qui ils se sont allies. — Diuision de ce present traicte. -—
Bl. 7b u. 8: Prefation. — BI. 9 u. 1—36 (num.): Liure Premier contenant Les
comtes et segneurs de Hornes Altenae Saffenberge.“ — Bl. 37—46: „Liure second
contenant Les Barons de Perwez Düffel etta. de la maijson De Hornes.“ — Bl.
47—63: „Liure troisiesme contenant Les Comtes de Hautekercke Barons de Gaes-
beck de la maijson de Hornes.“ — Bl. 64—75: „Liure quatriesme contenant les
comtes et Srs. de Bausignies et libres Barons de Boxstel de la maijson de Hornes.“
— Zwischen Bl. 63 u. 64 befinden sich 3 unnum. Bl., das 1. mit Tabellen von
anderer Hand, die beiden anderen leer. Auch sonst finden sich an einigen
Stellen Zusätze von anderer Hand.
Was diesem Unikum aber noch ganz besonderen Wert verleiht, ist die große Anzahl
(653) der hervorragend schön und fein kolorierten Wappenabbildungen. Es sind
ihrer 5 große, 216 mittlere u. 432 kleine. Von den 5 großen (auf Bl. 2 [unnum.],
37, 47, 64 u. 74) zeigt das 1. (10,5X11,5 cm) das allgemeine Familienwappen des
Hauses, das 2. (12X9,5 cm) dasjenige der „Barons de Perwez Duffei de la maison
de Hornes“, das 3. (13X15,5 cm) dasjenige der „comtes de Hautekercke Barons
de Gaesbeck de la mayson de H.“, das 4. (15X17 cm) dasjenige der „comtes de
Bausignies et libres Barons de Baxstel etc.“ und das 5. (13,5X1°,5 cm) dasjenige
der „Barons de Craenendonck etc.“ — Die 216 mittelgroßen (durchschnittlich
5X4 cm) sowie die 432 kleinen Abbildungen (2,5X2 cm), unter denen das Hor-
nessche Wappen oft und manche andere wiederholt vorkommen, stellen dieWappen
der mit dem Grafengeschlecht verschwägerten Fürsten- u. Adelsgeschlechter dar.
An fürstlichen Wappen kommen diejenigen folgender Häuser vor: Albret, Arenberg,
Baden, Bayern, Bourbon, Bourgogne, Brabant, England, Habsburg, Holland,
Limburg, Luxemburg, Nassau u. Württemberg.
Von den überaus zahlreichen (namentlich niederländischen, belgischen und franzö-
sischen) Adelsgeschlechtern möge ein Teil nachstehend Erwähnung finden : Abbe-
Karl W. Hiersemann in Leipzig, Königsstrasse 3. Katalog 333.
Genealogie. Heraldik.
M. Pf.
door hunne acht Stamdeelen, Huwelijken, Hinderen en Wapens.
Mit 6 Taf., enth. 96 Wappen-Abb. 4. ’s Gravenh. 1859. 16 —
398 Niederlande. — Almanach en politiek zakboekje voor de Vereenigde
Neederlanders. Mit 3 Porträts. Amsterd., Holtrop, 1782. 10 —
— Annales siehe Nr. 87.
399 — Barlandus, H., Hollandiae comitum hist, et icones; Caroli,
Burgund, dueis vita et Ultraject. epix. catalogus et res gestae;
ejusd. argumentum libellus, Ger. Noviomago amt- Mit 34 Porträts
in ganzer Figur (gest. v. Galle?) Fol. Lugd Bat., Plantin,
1584. 25 -
Die ersten Blätter an der linken ob. Ecke restauriert.
400 — Baerle, Kaspar van (Barlaeus), Blyde Inkomst der koninginno,
Maria de Medicis, t’Amsterdam. Vertaeld uit het latijn. Mit den
16 schönen Radierungen von S. Savry u. dem Porträt der Königin.
Fol. Amsterd. 1639. Hldr. 58 —
Der Textband enthält nur die 7 größten Tafeln mit Ansichten v. Amsterdam u.
Abbildg. festlicher Aufzüge etc Diese Tafeln haben kurze Ränder. — In einem
zweiten Bande vereinigt sind beigefügt die Radierungen der lateinischen Ori-
ginal-Ausgabe (Barlaeus, Medicea hospes, Amsterd. 1638) in vorzüglichen Ab-
drücken, mit vollem Rande u. in tadelloser Erhaltung.
— Bibliothek, heraldische, s. Nr. 128.
401 — Bosch, L. van den, prael-tooneel, der doorchlucht. mannen
of het leven en bedrijf d. beroemd. Vorsten, Veldtoversten etc.
M. 16 Portr. u. 1 Frontisp. in Kupferstich. 4. Amsterd. 1676.
Frz. 15 —
402 — Butkens, Chr. (Coadiuteur du Prieure de S. Sauueur de l’Ordre
de Cisteaux en Anuers), genealogie de la tresillustre mayson De
Hornes. Papiermanuskript von 12 unnum. (darunter 4 leeren) -
und 75 num. Bll., sehr sauber in französischer Sprache geschrieben
und mit 653 von Künstlerhand mit wunderbarer Feinheit u. Sorg-
falt farbenprächtig aquarellierten Wappenabbildungen geschmückt.
Folio. Anvers 1630. Gleichzeitiger Pergamentband mit schöner
ornamentaler Goldpressung. 950 —
ußerst wertvolles und für die Genealogie des berühmten Grafengeschlechts vom
Jahre 1100 bis z. Anfang d. 17. Jahrh. hochwichtiges ungedrucktes Original-
Manuskript aus der Feder eines hervorragenden Genealogikers damaliger Zeit,
von welchem auch andere bedeutende genealog. Werke gedruckt vorliegen, z. B.
die „Annales genealogiques de la maison de Lynden. Anvers 1626“. Collation:
Bl. 2a (unnum.): Titel-Bl. 3a: Widmung: „A Haut Illustre et Puissant Seigneur
Monseigneur le Comte Ambroise de Hornes, Comte de Bassigny etc.“ — Bl. 4—7a:
„Table contenant les Segneurs de la mayson De Hornes contenus en ce traicte
auecq les Dames a qui ils se sont allies. — Diuision de ce present traicte. -—
Bl. 7b u. 8: Prefation. — BI. 9 u. 1—36 (num.): Liure Premier contenant Les
comtes et segneurs de Hornes Altenae Saffenberge.“ — Bl. 37—46: „Liure second
contenant Les Barons de Perwez Düffel etta. de la maijson De Hornes.“ — Bl.
47—63: „Liure troisiesme contenant Les Comtes de Hautekercke Barons de Gaes-
beck de la maijson de Hornes.“ — Bl. 64—75: „Liure quatriesme contenant les
comtes et Srs. de Bausignies et libres Barons de Boxstel de la maijson de Hornes.“
— Zwischen Bl. 63 u. 64 befinden sich 3 unnum. Bl., das 1. mit Tabellen von
anderer Hand, die beiden anderen leer. Auch sonst finden sich an einigen
Stellen Zusätze von anderer Hand.
Was diesem Unikum aber noch ganz besonderen Wert verleiht, ist die große Anzahl
(653) der hervorragend schön und fein kolorierten Wappenabbildungen. Es sind
ihrer 5 große, 216 mittlere u. 432 kleine. Von den 5 großen (auf Bl. 2 [unnum.],
37, 47, 64 u. 74) zeigt das 1. (10,5X11,5 cm) das allgemeine Familienwappen des
Hauses, das 2. (12X9,5 cm) dasjenige der „Barons de Perwez Duffei de la maison
de Hornes“, das 3. (13X15,5 cm) dasjenige der „comtes de Hautekercke Barons
de Gaesbeck de la mayson de H.“, das 4. (15X17 cm) dasjenige der „comtes de
Bausignies et libres Barons de Baxstel etc.“ und das 5. (13,5X1°,5 cm) dasjenige
der „Barons de Craenendonck etc.“ — Die 216 mittelgroßen (durchschnittlich
5X4 cm) sowie die 432 kleinen Abbildungen (2,5X2 cm), unter denen das Hor-
nessche Wappen oft und manche andere wiederholt vorkommen, stellen dieWappen
der mit dem Grafengeschlecht verschwägerten Fürsten- u. Adelsgeschlechter dar.
An fürstlichen Wappen kommen diejenigen folgender Häuser vor: Albret, Arenberg,
Baden, Bayern, Bourbon, Bourgogne, Brabant, England, Habsburg, Holland,
Limburg, Luxemburg, Nassau u. Württemberg.
Von den überaus zahlreichen (namentlich niederländischen, belgischen und franzö-
sischen) Adelsgeschlechtern möge ein Teil nachstehend Erwähnung finden : Abbe-
Karl W. Hiersemann in Leipzig, Königsstrasse 3. Katalog 333.