68
Genealogie. Heraldik.
M. PL
Wappen; Bl. 41: Wappen ohne Unterschrift; Bl. 42: Mattperger (ohne Unter-
schrift; Bl. 43: Jacques de Tavel; Bl. 44: Nie. Rarabert; BI. 45: Georg Hoser;
Bl. 46: Hans Dilbrecht; Bl. 47: J. Joffrey; (Bl. 48 oben zitiert) Bl. 49: Joh.
Andr. Schaidlin, Augustanj 1663 (Bergt.); Bl. 50: Guil. Brux; Bl. 51: Clementina
von Erlach; Bl. 52: P. de Blonay & Francoise Magdelaine de Blonay; (Bl. 53
oben zitiert) Bl. 54: Mattperger; Bl. 55: Regina Mattperger; Bl. 56: Christ.
Rumler; Bl. 57: Jehan Delves . . . D’Aisla; Bl. 58: David de Romtea; (Bl. 59
oben zitiert) Bl. 60: Lyon 1619, Abraham (Tlulow?); Bl. 61: 1640 Chillion, Theo-
dor Morcot; (Bl. 62, 63 u. 64 oben zitiert) Bl. 65: Caesar Sextulus; BI. 66:
Maria Salome Eselung; Bl. 67: Martin Fels; Bl. 68: Daniel Hurfnagl; Bl. 69:
ohne Namen; Bl. 70: Euphros. Bonnsdorf; Bl. 71: Bering; Bl. 72: Aquarell-
zeichnung; darstellend einen Friedensgenius am See; Bl. 73: Moritz de (Lyden?);
(Bl. 74 oben zitiert) Bl. 75: Hans Wilh. Girder; (Bl. 76: oben zitiert) Bl. 77:
Benedict Braun; Bl. 78: Euphros. Koler, geb. Mattperger; Bl. 79: Aquarellzeich-
nung, darstellend Herrn u. Dame von Stand in reicher Tracht, auf einer Terrasse
sich befindend u. im Liebesgespräch vereint; weiter Horizont; mit Spruch;
Bl. 80: Name?; Bl. 81: Hans Koler; Bl. 82: Salome Mattperger, geb. von Nor-
lingen; Bl. 83: Hilfebrand ....?; Bl. 84: Nie. Lagger; Bl. 85: Eintragung von
Martial de Prag mit Aquarellzeichnung, darstellend ein nacktes Weib auf einer
Kugel schwebend, die den Meereswellen als Spielball dient; Bl. 86—87: Namen?;
Bl. 88: Frantz von Monthay; (Bl. 89 oben zitiert) Bl. 90: Lucas Mattperger;
Bl. 91 ohne Unterschrift; Bl. 92: Prag 1618, Friedr. M ....?; Bl. 93: Name?;
Bl. 94: Ansicht eines Klosters in Aquarell; auf der Rückseite Wappen des zu-
gehörigen Abtes (95); Bl. 96: Aquarellzeichnung auf Bergt., im Vordergründe
sitzt ein an den Füßen gefesseltes Burgfräulein , das in der rechten Hand einen
zum Fluge bereiten Falken hält und mit der linken ein weiteres Symbol der
Hoffnung u. Freiheit, einen Anker, anfaßt; in weiterer Perspektive sind ökonomie-
treibende Landleute tätig und im Hintergründe eine auf hohem Fels gelegene
Burg, umspült von den Wassern eines weiten Sees. Bl. 97: unvollendetes Wap-
pen ; Bl. 98: Wappen (Schaidlins) in einem Säulen-Porticus hängend, der eine
Fernsicht auf einen See gestattet; Aquarellzeichnung auf Pergt.
In künstlerischer Qualität sind die farbenprächtigen Wappenbilder durchweg vor-
züglich. Die wohlgewählten Grundfarben der Wappen sind mit harmonisch ab-
gestimmten Deckfarben gehöht, so daß sich die Einzelfelder wirkungsvoll von
einander abheben. Gefällige Goldschattierung, zierliches Blatt- u. Blumenranken-
werk oder sinnreiche Sprüche auf Spruchbändern dienen zur Umrahmung. Jedes
Heraldikers Auge muß entzückt werden ob dieser Reichhaltigkeit der Sammlung
und ob der Mannigfaltigkeit in den Farbentönen. Sind auch die Kostümfiguren
nur gering in der Zahl, so sind sie doch geeignet den Liebhaber zu fesseln, da
sie durchaus den Stempel der Zeit an sich tragen. Das Stammbuch überhaupt
befindet sich innerlich wie äußerlich in bestem Zustande.
649 Stammbuch 1618—23. — Löwe, Johannes, cand. juris, aus Hof
im Vogtlande. 125 Eintragungen aus Wittenberg, Tübingen,
Leipzig, Strassburg, Kulmbach, Hof etc. meistens von 1618—23.
Qu.-4. Ldrbd. m. zisel. Goldschnitt. 257 Blätter. 4200 —
Eines der schönsten Studenten-Stammbiicher, die in den letzten Jahren im Handel
vorgekommen sind. Unter den 125 Eintragungen befinden sich eigenh. Wid-
mungen des Herzogs Franz Heinrich von Sachsen, Georg Herzog v. Hessen,
Johann Georg Graf zu Hohenzollern, Anton Heinr. Graf zu Oldenburg, Heinr.
Herz. v. Reuß u. Gattin, Mitgl. d. Familien Lobkowitz, Schönburg, Truchseß-
Wetzhausen etc., von Gelehrten, worunter die berühmten evang. Theologen Friedr.
Balduinus (Superint. im Vogtland, Prof, in Wittenberg), Wolfg. Franzius (f 1628,
Verf. d. geschätzt. Animalium historia sacra), Balth. Meisner (j- 1626, Verf. d.
Philosophia sobria), ferner Barth. Reusner, d. ber. Jurist u. Dichter religiöser
Lieder, Franz Romanus, Prof, juris in Leipzig, Oseas Schadaeus, d. bek. elsäss.
Theolog u. Pfarrer zu St. Nicolai in Straßburg (f 1626), Chr. Schleupner, General-
superint. in Würzburg (j- 1635), der ber. Arzt Dan. Sennert, der bek. Dichter
u. Verf. einer deutsch. Reimkunst, Aug. Buchner (j- 1661) u. v. A.
Außer diesen eine Reihe von Widmungen ber. Staatsmänner u. Feldherrn d. Zeit,
wie Ernst Ludwig Graf v. Mansfeld, Joh. Alb. Graf v. Schlick u. Gattin, geb.
Freiin v. Wildenfels, Val. Sternenteke, Mitgl. d. Nürnberger Patrizierfamilien
Gugel, Haller von Hallerstein, Holzschuher, Oelhafen, Pfintzing, Knesebeck,
Reventlow, Feilitzsch etc.
Das Stammbuch enthält ferner 33 prachtvoll in Farben u. Gold ausgeführte Wappen
u. 11 meistens schon als Kostümbilder höchst merkwürdige, z. T. künstlerisch
behandelte Aquarelle, einige in der vollen Blattgröße: 1. Geflügelter weiblicher
Genius in Brokatgewand, zwischen 2 Wappen. 2. Frau in seltsamer Landes-
tracht, ein Wappen hochhaltend. 3. Bärtiger Mann, halb Ritter, halb Gelehrter.
4. Szenen im Freien; sehr gut, besonders die Landschaft. 5. Ansprengender
Ritter in voller Rüstung, welcher zwischen zwei schwarz-weiß-roten Pfählen
hindurch einen darunter an einem Laubbogen aufgehängten kleinen Gegenstand
mit der eingelegten Lanze treffen muß. 6. Schlittenfahrt, Herr u. Dame in
Prunkschlitten vor den Toren der Stadt. 7. Abschiedsmahl unter Studenten,
mit Geiger; Interieur. 8. Junger Reiter in eleganter Tracht, von der Familie
Abschied nehmend. 9. An einen Baum gefesselter Amor. 10. Zwei Reiter von
Karl W. Hiersemann in Leipzig, Königsstrasse 3. Katalog 333.
Genealogie. Heraldik.
M. PL
Wappen; Bl. 41: Wappen ohne Unterschrift; Bl. 42: Mattperger (ohne Unter-
schrift; Bl. 43: Jacques de Tavel; Bl. 44: Nie. Rarabert; BI. 45: Georg Hoser;
Bl. 46: Hans Dilbrecht; Bl. 47: J. Joffrey; (Bl. 48 oben zitiert) Bl. 49: Joh.
Andr. Schaidlin, Augustanj 1663 (Bergt.); Bl. 50: Guil. Brux; Bl. 51: Clementina
von Erlach; Bl. 52: P. de Blonay & Francoise Magdelaine de Blonay; (Bl. 53
oben zitiert) Bl. 54: Mattperger; Bl. 55: Regina Mattperger; Bl. 56: Christ.
Rumler; Bl. 57: Jehan Delves . . . D’Aisla; Bl. 58: David de Romtea; (Bl. 59
oben zitiert) Bl. 60: Lyon 1619, Abraham (Tlulow?); Bl. 61: 1640 Chillion, Theo-
dor Morcot; (Bl. 62, 63 u. 64 oben zitiert) Bl. 65: Caesar Sextulus; BI. 66:
Maria Salome Eselung; Bl. 67: Martin Fels; Bl. 68: Daniel Hurfnagl; Bl. 69:
ohne Namen; Bl. 70: Euphros. Bonnsdorf; Bl. 71: Bering; Bl. 72: Aquarell-
zeichnung; darstellend einen Friedensgenius am See; Bl. 73: Moritz de (Lyden?);
(Bl. 74 oben zitiert) Bl. 75: Hans Wilh. Girder; (Bl. 76: oben zitiert) Bl. 77:
Benedict Braun; Bl. 78: Euphros. Koler, geb. Mattperger; Bl. 79: Aquarellzeich-
nung, darstellend Herrn u. Dame von Stand in reicher Tracht, auf einer Terrasse
sich befindend u. im Liebesgespräch vereint; weiter Horizont; mit Spruch;
Bl. 80: Name?; Bl. 81: Hans Koler; Bl. 82: Salome Mattperger, geb. von Nor-
lingen; Bl. 83: Hilfebrand ....?; Bl. 84: Nie. Lagger; Bl. 85: Eintragung von
Martial de Prag mit Aquarellzeichnung, darstellend ein nacktes Weib auf einer
Kugel schwebend, die den Meereswellen als Spielball dient; Bl. 86—87: Namen?;
Bl. 88: Frantz von Monthay; (Bl. 89 oben zitiert) Bl. 90: Lucas Mattperger;
Bl. 91 ohne Unterschrift; Bl. 92: Prag 1618, Friedr. M ....?; Bl. 93: Name?;
Bl. 94: Ansicht eines Klosters in Aquarell; auf der Rückseite Wappen des zu-
gehörigen Abtes (95); Bl. 96: Aquarellzeichnung auf Bergt., im Vordergründe
sitzt ein an den Füßen gefesseltes Burgfräulein , das in der rechten Hand einen
zum Fluge bereiten Falken hält und mit der linken ein weiteres Symbol der
Hoffnung u. Freiheit, einen Anker, anfaßt; in weiterer Perspektive sind ökonomie-
treibende Landleute tätig und im Hintergründe eine auf hohem Fels gelegene
Burg, umspült von den Wassern eines weiten Sees. Bl. 97: unvollendetes Wap-
pen ; Bl. 98: Wappen (Schaidlins) in einem Säulen-Porticus hängend, der eine
Fernsicht auf einen See gestattet; Aquarellzeichnung auf Pergt.
In künstlerischer Qualität sind die farbenprächtigen Wappenbilder durchweg vor-
züglich. Die wohlgewählten Grundfarben der Wappen sind mit harmonisch ab-
gestimmten Deckfarben gehöht, so daß sich die Einzelfelder wirkungsvoll von
einander abheben. Gefällige Goldschattierung, zierliches Blatt- u. Blumenranken-
werk oder sinnreiche Sprüche auf Spruchbändern dienen zur Umrahmung. Jedes
Heraldikers Auge muß entzückt werden ob dieser Reichhaltigkeit der Sammlung
und ob der Mannigfaltigkeit in den Farbentönen. Sind auch die Kostümfiguren
nur gering in der Zahl, so sind sie doch geeignet den Liebhaber zu fesseln, da
sie durchaus den Stempel der Zeit an sich tragen. Das Stammbuch überhaupt
befindet sich innerlich wie äußerlich in bestem Zustande.
649 Stammbuch 1618—23. — Löwe, Johannes, cand. juris, aus Hof
im Vogtlande. 125 Eintragungen aus Wittenberg, Tübingen,
Leipzig, Strassburg, Kulmbach, Hof etc. meistens von 1618—23.
Qu.-4. Ldrbd. m. zisel. Goldschnitt. 257 Blätter. 4200 —
Eines der schönsten Studenten-Stammbiicher, die in den letzten Jahren im Handel
vorgekommen sind. Unter den 125 Eintragungen befinden sich eigenh. Wid-
mungen des Herzogs Franz Heinrich von Sachsen, Georg Herzog v. Hessen,
Johann Georg Graf zu Hohenzollern, Anton Heinr. Graf zu Oldenburg, Heinr.
Herz. v. Reuß u. Gattin, Mitgl. d. Familien Lobkowitz, Schönburg, Truchseß-
Wetzhausen etc., von Gelehrten, worunter die berühmten evang. Theologen Friedr.
Balduinus (Superint. im Vogtland, Prof, in Wittenberg), Wolfg. Franzius (f 1628,
Verf. d. geschätzt. Animalium historia sacra), Balth. Meisner (j- 1626, Verf. d.
Philosophia sobria), ferner Barth. Reusner, d. ber. Jurist u. Dichter religiöser
Lieder, Franz Romanus, Prof, juris in Leipzig, Oseas Schadaeus, d. bek. elsäss.
Theolog u. Pfarrer zu St. Nicolai in Straßburg (f 1626), Chr. Schleupner, General-
superint. in Würzburg (j- 1635), der ber. Arzt Dan. Sennert, der bek. Dichter
u. Verf. einer deutsch. Reimkunst, Aug. Buchner (j- 1661) u. v. A.
Außer diesen eine Reihe von Widmungen ber. Staatsmänner u. Feldherrn d. Zeit,
wie Ernst Ludwig Graf v. Mansfeld, Joh. Alb. Graf v. Schlick u. Gattin, geb.
Freiin v. Wildenfels, Val. Sternenteke, Mitgl. d. Nürnberger Patrizierfamilien
Gugel, Haller von Hallerstein, Holzschuher, Oelhafen, Pfintzing, Knesebeck,
Reventlow, Feilitzsch etc.
Das Stammbuch enthält ferner 33 prachtvoll in Farben u. Gold ausgeführte Wappen
u. 11 meistens schon als Kostümbilder höchst merkwürdige, z. T. künstlerisch
behandelte Aquarelle, einige in der vollen Blattgröße: 1. Geflügelter weiblicher
Genius in Brokatgewand, zwischen 2 Wappen. 2. Frau in seltsamer Landes-
tracht, ein Wappen hochhaltend. 3. Bärtiger Mann, halb Ritter, halb Gelehrter.
4. Szenen im Freien; sehr gut, besonders die Landschaft. 5. Ansprengender
Ritter in voller Rüstung, welcher zwischen zwei schwarz-weiß-roten Pfählen
hindurch einen darunter an einem Laubbogen aufgehängten kleinen Gegenstand
mit der eingelegten Lanze treffen muß. 6. Schlittenfahrt, Herr u. Dame in
Prunkschlitten vor den Toren der Stadt. 7. Abschiedsmahl unter Studenten,
mit Geiger; Interieur. 8. Junger Reiter in eleganter Tracht, von der Familie
Abschied nehmend. 9. An einen Baum gefesselter Amor. 10. Zwei Reiter von
Karl W. Hiersemann in Leipzig, Königsstrasse 3. Katalog 333.