Metadaten

Karl W. Hiersemann (Firma); Karl W. Hiersemann
Katalog (Nr. 353): Deutschland, allgemeine deutsche Geschichte: Lokalgeschichte der deutschen Lande und Städte : Ansichten und Pläne, Stammbücher, Inkunabeln deutscher Pressen — Leipzig: Karl W. Hiersemann, 1908

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.69615#0029
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Deutsche Lande und Städte. 27
M. Pf.
RHEINPROVINZ.
nicht kennt und daß er sich bei Proctor nicht findet, was also bedeutet, daß
er sowohl im Britischen Museum wie in der Bodleian-Bibliothek in Oxford fehlt.
Der Druck mit seinem roten Anfang u. Schluss, dem reizenden roten Druckerzeichen,
der klaren u. gefälligen gotischen Type ist so geschmackvoll arrangiert, daß sich
das Ganze als ein typographisches Meisterwerk repräsentiert.
Breitrandiges u. sauber rubriziertes Prachtexemplar.
387 Cöln a. Rhein. — Privilegia a Carolo IV. et Ruperto, imperat. Rom., et
archiepiscopis Coloniensibus religiosis domus Beatae Barbarae in Colonia
ordinis Carthusiensis concessa. Querelae senatus Colon, contra Geo.
Meierum priorem cum eiusdem replica. Copia bullae imperialis de
petia tunicae Domini. Fundationes cellarum Chartusiae Colon. Bene-
factores insigniores Carthusiae Colon. Benefactores ab an. 1400 usque
ad a. 17 . . Papierhandschrift aus dem 17. Jahrh. mit Zusätzen aus
dem 18. Jahrh. 4. Pgmt. 103 Seiten. 120 —
Vorliegende Handschrift enthält wertvolle Beiträge zur .Geschichte des ehemaligen
Karthäuserklosters in Köln. Das Verzeichnis der Personen, die dem Kloster
Schenkungen gemacht haben, ist interessant für die Familien- u. Lokal-
geschichte. Von den Namen seien genannt: Richmodis de Falckenstein, Petrus
de Wichterich, W. Prinsel, F. Hollinck, J. Rinck; die Schenkungen kamen
aus Dortmund, Aachen, Xanten, Duisburg, Unna, Düren usw. Der Prior
Meier, gegen den der Senat beim Visitator eine Klage eingereicht hatte,
deren einzelne Punkte auch in kultur-histor. Hinsicht Beachtung verdienen,
wurde 1605 abgesetzt. — Der griechische Kaiser Manuel II. Palaeologus
hatte 1401 eine Reise ins Abendland unternommen, um von den christlichen
Fürsten Hilfe gegen die Türken zu erhalten, u. schickte bei dieser Gelegen-
heit von Paris aus dem Papste Bonifazius IX. eine Reliquie von dem Ge-
wände des Herrn. Unser Ms. enthält eine Abschrift des beigefügten Be-
glaubigungsschreibens in latein. Übersetzung.
388 — Publikationen der Gesellschaft für rhein. Geschichtskunde.
Bd. III: Das Buch Weinsberg. Kölner Denkwürdigktn. a. d. 16. Jahrh.,
bearb. v. K. Höhlbaum. Bd. 1. Lpz. 1886. Origlwd. (10 M.) 7 —
389 — Rasch do rf, J., das Kaufhaus Gürzenich in Cöln. Nach seinem
Umbau dargestellt. Mit 20 Taf. in Kupferst, u. Lithogr. u. 1 Taf. in
reich. Farbendruck. Fol. Berlin 1863. Gart. (17 M.) 12 —
390 — Schmitz, F., der Dom zu Cöln, seine Construktion u. Ausstattung.
M. histor. Einleitg. v. L. Ennen. 118 (statt 150) Tafeln in Lithogr.
u. Chromolithogr. Text S. 1—110. Atlas Imp.-Fol., Text 8°. Düssel-
dorf 1879. Atlas in 1 eleg. Hmquinbde, Text Hlwd. Vergriffen u.
selten. ‘ 65 —
Es fehlen: Lieferung 5, Blatt 1, 2 und Lieferung 21—25.
391 — Statutenbuch der geistlichen Bruderschaft vom hochheiligsten
Altarsakrament zu Köln. 1750. Pergamenthandschrift des 18. Jahrh.
in deutscher u. lat. Sprache. 8 Bll. in Gross-Fol. ohne Einband. Der
Text berichtet über Gründung, Geschichte, Verfassung, Einrichtung,
Gebräuche u. Gottesdienste der Bruderschaft, über Rechte u. Pflichten
der Mitglieder im Leben u. im Tode u. über die Ablässe, deren sie
teilhaft werden. Am Schlüsse Unterschrift u. Siegel des Vorstehers
der Bruderschaft, Johann Andreas von Francken-Sierstorpff, Canoni-
cus u. Domherr zu Köln. 20 —
391a— Voragine, Jac. de. Legenda aurea. Dat duytsche passionail A.
E. d. II. Thls.: Hier eyndet dat ander deyl des duydschen passionails
van der hyllighen leue durch dat gantze iair mit etzlig hetzogesetz
den historien in dem iair vns here. M cccclxxxv [1485] op alte hil-
lighe aüent. Ind hait gedruckt tzo der eeren gods Ludovuich van
Ren ehe burgher in Coellen. Vol. I: 251 [statt 252] Bll., es fehlt (Bl.
2) Bl. 100 am unteren Rande eingerissen. Vol. II. 250 [statt 252] Bll.,
(es fehlt Bl. 71 u. 97). Bl. 2 am unteren Rande eine kl. Ecke abge-
rissen m. etwas Textverlust u. ebenso Bl. 252. 2 Col. Fol. Restau-
rirter alter Ledrbd. Einige Bll. am oberen weissen Rande braun.
Sonst gut erhaltenes breitrandiges Exemplar. 395 —
Copinger 6507. Ennen 375. Muther 403. Prächtiger mit 244 interessanten Holz-
schnitten geschmückter Druck. In unserem Exemplar sind die Holzschnitte von

Karl W. Hierseinann in Leipzig, Königsstrasse 3. Katalog 353.
 
Annotationen