Metadaten

Karl W. Hiersemann (Firma); Karl W. Hiersemann
Katalog (Nr. 353): Deutschland, allgemeine deutsche Geschichte: Lokalgeschichte der deutschen Lande und Städte : Ansichten und Pläne, Stammbücher, Inkunabeln deutscher Pressen — Leipzig: Karl W. Hiersemann, 1908

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.69615#0033
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Deutsche Lande und Städte.

31
M. Pf.

RIIEINPEOVINZ.
444 Schorn, C., Eiflia sacra oder Geschichte der Klöster u. geistlichen
Stiftungen der Eifel. 2 Bde. (6 Abt.) Mit Register u. Karte. Bonn
1887-92. (27 M.) 18 —
Bildet eine Ergänzung zu Schannets „Eiflia illustrata“.
Einige Seiten eingerissen.
445 Sigmaringen. — Lindenschmit, L., die vaterländ. Alterthümer
d. Fürstl. Hohenzoller’schen Sammlungen zu Sigmaringen. M. 43 Taf.
u. 103 Holzschnitten. Mainz 1860. 4. Gart. Vergriffen. 30 —
446 Stolzenfels a. Rhein. — Capellen mit der Ruine Stolzenfels.
Ansicht mit Staffage, S. Prout delin., Hullmandel lithogr., 1824.
20X28 cm. Aquarellartig colorirt u. ohne Rand auf Carton gezogen.
Schönes Kunstblatt mit Kostümfiguren. 9 —
Zeigt das Schloß Stolzenfels vor der Wiederherstellung.
447 Trier. — v. Briesen, C., urkundliche Geschichte des Kreises Merzig,
im Regierungs-Bezirke Trier. M. 2 Abbildgn. u. 1 Karte. Saarlouis
1863. 374 S. Pp. 8 —
Nicht im Handel. Titel gestempelt u. beschrieben.
448 Urkundenbach zur Gesch. der, jetzt die preuss. Reg.-Bez. Coblenz
und Trier bild, mittelrhein. Territorien. Aus. d. Quellen hrsg. v.
H. Beyer, L. Eitester u. A. Goerz. Bd. I. II. (umfass, die J. 349—1212).

Gr.-8.. Coblenz 1860. 65. (11 —.) 6 —
449 Welmich. — Ansicht des Schlosses Thurnberg u. d. Gegend v. Welme-
nach. Schön aquarellierter Kpfst. n. L. Janscha u. J. Ziegler. 1798.
29X44 cm. . 10 —
450 Wesel. — Ansicht in Kpfst. aus Bruin u. Hogenberg. 1572. 12X47cm. 2 —
450a— Dasselbe color. 3 —

451 — Ansicht aus der Vogelschau aus Bruin u. H. 1580. Kupferstich.
34X47 cm.
452 — Dasselbe color.
453 — Stammbuch des Hermann Vigelius aus Wesel, umfassend Einträge
aus den Jahren 1621—36, in welchen er zuerst Student in Leiden,
Herborn, Oxford und Cambridge, dann Feldprediger eines hessischen
Reiterregiments, endlich Hofprediger in Dillenburg war. Gleichzeitig,
brauner Lederband mit Goldschnitt in 4°, bestehend aus den 100, zum
Teil colorirten Kupfertafeln des 1. Bandes von Gabriel Rollenhagen,
Nucleus emblematum selectissimorum, Coloniae 1611, aber ohne Titel-
blatt und erklärenden Text, und mehr als 200 eingeschalteten Blättern
aus Schreibpapier, auf denen sich 111 handschriftliche Einträge von
Adligen und Gelehrten, namentlich reformierten Theologen befinden.
Stark vertreten sind vor allem Hessen und die Pfalz, aber auch Eng-
land und Holland. Bemerkenswert sind folgende Autographen: nach
Bl. 3: Johann Graf zn Nassau (-Siegen), der Bruder des Statthalters
Johann Moritz von Niederländisch-Brasilien. — 5. Walburg von
Nassau. — 6. Ernst Graf zu Sayn. — 16. Johann Wilhelm und Philipp
Ludwig, Grafen von Weda (Wied). — 16. Georg Ludwig Graf von
Nassau (-Dillenburg). — 34. Franciscos Utens, berühmter reformierter
Theolog aus Douai. — 34. Gerhard Johannes Vossius, der grosse hollän-
dische Philolog und Historiker (Allg. deutsche Biographie 40, 367). —
42. Samuel Drisius, Theolog in Oxford. — 44. Johannes Pridearx,
gleichfalls Oxforder Theolog (Nouv. biogr. gen. 41, 23). — 45. Andreas
Rivetus, Theolog in Leiden (ebd. 42, 341). — 52. Johannes Piscator,
reformierter Bibelübersetzer (A. d. B. 26, 180). — 53. Heinrich Altiny,
reformierter Theolog (ebd. 1, 367). — 56. Werner Teschenmacher,
Prediger in Emmerich (ebd. 37, 582). — 56. Johann Heinrich Alsted,
Professor in Herborn (ebd. 1, 354). — 57. Matthias Pasor, hervor-
ragender Mathematiker in Oxford (Dict. of National Biography 43,
443). — 57. Zacharias Rosenbach, Professor der Medizin in Herborn
Karl W. Hiersemann in Leipzig, Königsstrasse 3. Katalog 353.

O1 IO
 
Annotationen