Deutsche Lande und Städte. 47
M. Pf.
BAYERN.
636 Ebernburg. — Plan in Kpfst. v. De Fer. Ca. 1690. 21X27 cm. 3 —
637 Erclärung der landtfreyhait des Hertzogthumbs Bayern etc. Geben
zu Landshut 1508. Klein.-Fol. 13 Blatt. Mit color. Wappen auf xylo-
graph. Titel. 60 —
Erste sehr seltene Ausgabe, die nach Panzer den Schriftstellern Senckenberg und
Selchow unbekannt geblieben ist.
638 Erlangen. — Stammbuch 1781—83. — Stammbuch des Altdorfer,
dann Erlanger Studenten Jo. Henricus Heerdegen mit 24 Ein-
tragungen von meist Altdorfer, dann Erlanger Professoren aus d.
Jahren 1781—83. 120 Bll. Quer-8. Ldrbd. m. G. 60 —
Die Namen derer, die sich eingetragen haben, sind: J. B. Hoffer, Acad. Reet. —
J. A. Sixt, Prof. Theol. — J. Ch. Doederlein, Prof. Theol. — J. F. Malblanc,
Prof. Jur. — J. N. Weiß, Prof. Med. — B. Ch. Vogel, Botaniker u. Prof. —
J. Ch. Siebenkees, Prof. Jur. — J. Tob. Mayer, Prof. Math. — H. F. Delius,
Prof. Med. ■— Fr. Wendt, Prof. Med. — J. Ch. D. Schreber, Prof Med. u.
Botaniker. — G. A. Will, Prof. d. Gesch., Bibliograph. — G. Ch. Wider, Pastor
" in Rasch. — G. C. Schwarz, Inspektor d. Alumneums u. a.
639 Fichtelgebirge. — Helfrecht, Th. B., das Fichtelgebirge nach vielen
Reisen auf demselben beschrieben. M. 14 Karten u. Ansichten. 2 Bde.
Hof 1799—1800. Ppbde. 12 —
640 Hof. — Löwe, Johannes, cand. juris aus Hof im Vogtlande. 125 Ein-
tragungen aus Wittenberg, Tübingen, Leipzig, Strassburg, Kulmbach,
Hof etc., meistens von 1618—23. Qu.-4. Ldb. m. zisel. Goldschnitt,
234 Blätter. 4200 —
Eines der schönsten Studenten-Stammbücher, die in den letzten Jahren im Handel
vorgekommen sind. Unter den 125 Eintragungen befinden sich eigenh. Wid-
mungen des Herzogs Franz Heinrich von Sachsen, Georg Herzog v. Hessen,
Johann Georg Graf zu Hohenzollern, Anton Heinr. Graf zu Oldenburg, Heinr.
Herz. v. Reuß u. Gattin, Mitgl. d. Familien Lobkowitz, Schönburg, Truch- •
seß-Wetzhausen usw., von Gelehrten, worunter die berühmten evang. Theologen
Friedr. Balduinus (Superint. im Vogtland, Prof, in Wittenberg), Wolfg. Franzius
(t 1628, Verf. d. geschätzt. Animalium historia sacra), Balth. Meisner, (f 1626,
Verf. d. Philosophia sobria), ferner Barth. Reusner, d. ber. Jurist u. Dichter
religiöser Lieder, Franz Romanus, Prof, juris in Leipzig, Oseas Schadaeus,
d. bek. elsäß. Theolög u. Pfarrer zu St. Nikolai in Straßburg (f 1626), Chr.
Schleupner, Generalsuperint. in Würzburg (f 1635), der ber. Arzt Dan. Sennert,
der bek. Dichter u. Verf. einer deutsch. Reimkunst, Aug. Buchner (f 1661)
u. v. A.
Außer diesen eine Reihe von Widmungen ber. Staatsmänner u. Feldherrn d.'Zeit,
wie Ernst Ludwig Graf v. Mansfeld, Joh. Alb. Graf v. Schlick u. Gattin, geb.
Freiin v. Wildenfels, Val. Sternenteke, Mitgl. d. Nürnberger Patrizierfamilien
Gugel, Haller von Hallerstein, Holzschuher, Oelhafen, Pfintzing, Knesebeck,
Reventlow, Feilitzsch usw.
Das Stammbuch enthält ferner 33 prachtvoll in Farben u. Gold ausgeführte Wappen
u. 11, meistens schon als Kostümbilder höchst merkwürdige, zum Teil künst-
lerisch behandelte Aquarelle, einige in der vollen Blattgröße: 1. Geflügelter weib-
licher Genius in Brokatgewand, zwischen 2 Wappen. 2. Frau in seltsamer
Landestracht, ein Wappen hochhaltend. 3. Bärtiger Mann, halb Ritter, halb
Gelehrter. 4. Szenen im Freien; sehr gut, besonders die Landschaft. 5. An-
sprengender Ritter in voller Rüstung, welcher zwischen zwei schwarz-weiß-
roten Pfählen hindurch einen darunter an einem Laubbogen aufgehängten
kleinen Gegenstand mit der eingelegten Lanze treffen muß. 6. Schlittenfahrt,
Herr u. Dame in Prunkschlitten vor den Toren der Stadt. 7. Abschiedsmahl
unter Studenten, mit Geiger; Interieur. 8. Junger Reiter in eleganter Tracht, von
der Familie Abschied nehmend. 9. An einen Baum gefesselter Amor. 10. Zwei
Reiter von verschiedener Tracht u. Nationalität, der eine den andern verfolgend
und seine Büchse abfeuernd. 11. Fortuna auf einer Kugel. — Auch über den
Wappen selbst oft Halbfiguren, vgl. besonders Blatt 239.
Sehr gut erhalten.
641 Homburg. — Ansicht in kolor. Kupferstich aus Merian. 1645. 8X17 cm. 3 —
642 Kissingen. — Collection des 15 vues de Kissingen, de Bocklet et des
euvirons, dess. p. F. Bamberger. Gr. ä, l’aqua-tinta. Quer-8. Frank-
furt a. M. Roter Maroquinldrbd. (Ca. 1850.) 6 —
643 Landau. — Plan von L. in color. Kpfst. Ca. 1680. 19X27 cm. Selten. 6 —
Karl W. Hiersemann in Leipzig, Königsstrasse 3. Katalog 353.
M. Pf.
BAYERN.
636 Ebernburg. — Plan in Kpfst. v. De Fer. Ca. 1690. 21X27 cm. 3 —
637 Erclärung der landtfreyhait des Hertzogthumbs Bayern etc. Geben
zu Landshut 1508. Klein.-Fol. 13 Blatt. Mit color. Wappen auf xylo-
graph. Titel. 60 —
Erste sehr seltene Ausgabe, die nach Panzer den Schriftstellern Senckenberg und
Selchow unbekannt geblieben ist.
638 Erlangen. — Stammbuch 1781—83. — Stammbuch des Altdorfer,
dann Erlanger Studenten Jo. Henricus Heerdegen mit 24 Ein-
tragungen von meist Altdorfer, dann Erlanger Professoren aus d.
Jahren 1781—83. 120 Bll. Quer-8. Ldrbd. m. G. 60 —
Die Namen derer, die sich eingetragen haben, sind: J. B. Hoffer, Acad. Reet. —
J. A. Sixt, Prof. Theol. — J. Ch. Doederlein, Prof. Theol. — J. F. Malblanc,
Prof. Jur. — J. N. Weiß, Prof. Med. — B. Ch. Vogel, Botaniker u. Prof. —
J. Ch. Siebenkees, Prof. Jur. — J. Tob. Mayer, Prof. Math. — H. F. Delius,
Prof. Med. ■— Fr. Wendt, Prof. Med. — J. Ch. D. Schreber, Prof Med. u.
Botaniker. — G. A. Will, Prof. d. Gesch., Bibliograph. — G. Ch. Wider, Pastor
" in Rasch. — G. C. Schwarz, Inspektor d. Alumneums u. a.
639 Fichtelgebirge. — Helfrecht, Th. B., das Fichtelgebirge nach vielen
Reisen auf demselben beschrieben. M. 14 Karten u. Ansichten. 2 Bde.
Hof 1799—1800. Ppbde. 12 —
640 Hof. — Löwe, Johannes, cand. juris aus Hof im Vogtlande. 125 Ein-
tragungen aus Wittenberg, Tübingen, Leipzig, Strassburg, Kulmbach,
Hof etc., meistens von 1618—23. Qu.-4. Ldb. m. zisel. Goldschnitt,
234 Blätter. 4200 —
Eines der schönsten Studenten-Stammbücher, die in den letzten Jahren im Handel
vorgekommen sind. Unter den 125 Eintragungen befinden sich eigenh. Wid-
mungen des Herzogs Franz Heinrich von Sachsen, Georg Herzog v. Hessen,
Johann Georg Graf zu Hohenzollern, Anton Heinr. Graf zu Oldenburg, Heinr.
Herz. v. Reuß u. Gattin, Mitgl. d. Familien Lobkowitz, Schönburg, Truch- •
seß-Wetzhausen usw., von Gelehrten, worunter die berühmten evang. Theologen
Friedr. Balduinus (Superint. im Vogtland, Prof, in Wittenberg), Wolfg. Franzius
(t 1628, Verf. d. geschätzt. Animalium historia sacra), Balth. Meisner, (f 1626,
Verf. d. Philosophia sobria), ferner Barth. Reusner, d. ber. Jurist u. Dichter
religiöser Lieder, Franz Romanus, Prof, juris in Leipzig, Oseas Schadaeus,
d. bek. elsäß. Theolög u. Pfarrer zu St. Nikolai in Straßburg (f 1626), Chr.
Schleupner, Generalsuperint. in Würzburg (f 1635), der ber. Arzt Dan. Sennert,
der bek. Dichter u. Verf. einer deutsch. Reimkunst, Aug. Buchner (f 1661)
u. v. A.
Außer diesen eine Reihe von Widmungen ber. Staatsmänner u. Feldherrn d.'Zeit,
wie Ernst Ludwig Graf v. Mansfeld, Joh. Alb. Graf v. Schlick u. Gattin, geb.
Freiin v. Wildenfels, Val. Sternenteke, Mitgl. d. Nürnberger Patrizierfamilien
Gugel, Haller von Hallerstein, Holzschuher, Oelhafen, Pfintzing, Knesebeck,
Reventlow, Feilitzsch usw.
Das Stammbuch enthält ferner 33 prachtvoll in Farben u. Gold ausgeführte Wappen
u. 11, meistens schon als Kostümbilder höchst merkwürdige, zum Teil künst-
lerisch behandelte Aquarelle, einige in der vollen Blattgröße: 1. Geflügelter weib-
licher Genius in Brokatgewand, zwischen 2 Wappen. 2. Frau in seltsamer
Landestracht, ein Wappen hochhaltend. 3. Bärtiger Mann, halb Ritter, halb
Gelehrter. 4. Szenen im Freien; sehr gut, besonders die Landschaft. 5. An-
sprengender Ritter in voller Rüstung, welcher zwischen zwei schwarz-weiß-
roten Pfählen hindurch einen darunter an einem Laubbogen aufgehängten
kleinen Gegenstand mit der eingelegten Lanze treffen muß. 6. Schlittenfahrt,
Herr u. Dame in Prunkschlitten vor den Toren der Stadt. 7. Abschiedsmahl
unter Studenten, mit Geiger; Interieur. 8. Junger Reiter in eleganter Tracht, von
der Familie Abschied nehmend. 9. An einen Baum gefesselter Amor. 10. Zwei
Reiter von verschiedener Tracht u. Nationalität, der eine den andern verfolgend
und seine Büchse abfeuernd. 11. Fortuna auf einer Kugel. — Auch über den
Wappen selbst oft Halbfiguren, vgl. besonders Blatt 239.
Sehr gut erhalten.
641 Homburg. — Ansicht in kolor. Kupferstich aus Merian. 1645. 8X17 cm. 3 —
642 Kissingen. — Collection des 15 vues de Kissingen, de Bocklet et des
euvirons, dess. p. F. Bamberger. Gr. ä, l’aqua-tinta. Quer-8. Frank-
furt a. M. Roter Maroquinldrbd. (Ca. 1850.) 6 —
643 Landau. — Plan von L. in color. Kpfst. Ca. 1680. 19X27 cm. Selten. 6 —
Karl W. Hiersemann in Leipzig, Königsstrasse 3. Katalog 353.