Metadaten

Karl W. Hiersemann (Firma); Karl W. Hiersemann
Katalog (Nr. 353): Deutschland, allgemeine deutsche Geschichte: Lokalgeschichte der deutschen Lande und Städte : Ansichten und Pläne, Stammbücher, Inkunabeln deutscher Pressen — Leipzig: Karl W. Hiersemann, 1908

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.69615#0068
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
66

Deutschland.

M. Pf.

SACHSEN.
825 Leipzig. — Graul, E., alte Leipziger Goldschmiede-Arbeiten und
solche anderen Ursprunges aüs Leipziger Besitz. Folio. Etwa 120
Seiten Text und ungefähr 6$ Lichtdrucktafeln. Leipzig, Karl W.
Hiersemann, circa 1908. | 80 —
Eine erlesene Sammlung von E|elschmiedcarbeiten vornehmsten Geschmackes:
Ornamentierte Metalleinbände,; Becher, Krüge, Kelche, Monstranzen, Truhen,
■ Dosen, Teller, Tafelzierrat uiid Wandschmuck.
826 — Gurlitt, Corn., beschreibende Darstellung der älteren Bau- u.
Kunstdenkmäler der Stadt Leipzig. I. Theil. Mit vielen Tafeln u.
Textillustr. Dresden 1895. 10 —
827 — Leipziger Incunabeln. Ars moriedi ex va / rijs scriptu-
rarü sententijs collecta / cü figuris ad resistendü in mortis / agone
dyabolice sugestioni vales cnllibet christifideli. utilis ac mul / tum
necessaria. 4. S. 1. a. et typ. (Lipsiae, 'Conrad Kachelofen, 1498.)
10 ff. | 570 —
Hain 1834. Proctor 2924.
Äußerst seltene Ausgabe. |Leider sind nur Blatt 1—10 vorhanden, wäh-
rend ein vollständiges Expl, aus 14 Blatt besteht. Dio 9 (statt 14) blatt-
großen Holzschnitte sind mit Ausnahme des letzten altkoloriert.
Dio Holzschnitte haben xylograp® Inschriften und sind von besonderer Schön-
heit.
Komplette Exemplare sind 1100 bis 1500 M. wert.
828 — — Ausonius, precatio matutina ad omnipotentem Deum. Lipsiae,
Jacob. Thanner Herbipolensis, 1500. 4 Bl., got., ohne Kust. u.
Seiteriz., m. Sign., 17 Z. 4. Hprgtb. 40 —
Hain 2184. Proctor 3082. M. händschriftl. Marginalien a. d. Z. Die rechte
Ecke im weißen Papier ausgabessert.
829 -Fundamentuin eterne felicitatis Omnibus hominibus utilissimum
XVI signis annexis, perquae cpniecturare possumus ajiquem fore de
numero electorum vel damnatorum. 4. Lipzk. Melchior Lotter, 1499.
Etwas wasserfleckig. Ppbd. 55 —
Hain 7396. Proctor 3040. 3 Blatt u. 53 Seiten. Gotische Type.
830 — Leipziger Intelligenz-Blatt, gnädigst privilegirtes, in Frag-
und Anzeigen, vor Stadt- u. Land-Wirthe, zum Besten des Nahrungs-
standes. Jahrg. 1784, 1789, 1791. 4. Leipzig 1784-91. Selten. 30 —
Es fehlt: 1784, pag. 471—78. 1789, pag. 297—304.
831 — Kirchhoff, A., Geschichte d. Reformirten Gemeinde in Leipzig
von ihrer Begründung bis z. Sicherung ihres Bestandes. 1700—1725.
M. Portr. u. 2 Plänen. Lpzg. 1874. Origlwd. (10 M.) 8 —
832 — Eine christl. Klage der sehr angefocht. vnd hochbetrübten Stadt
Leipzig. 4. Lpz. 1633. In Reimen. 4 S. Mit Holzschnittbordüren. 15 —
833 — Catholischer Kriegsrath de tempore, od. Schreiben eines vor-
nehmen cath. Raths nach der Leipsischen Schlacht an Ihre Päpstl.
Heyligkeit. 4. O. O. 1631. 8 S. Ausgebessert. 16 —
834 — Lehnsbrief des Churfürsten August vom Jahre 1582 über be-
stimmte Wiesen vor dem Ranstädter Thor. Perg.-Diplom mit eigen-
händiger Unterschrift des Chürfursten. 10 —
835 — Das bedrängte Leipzig mit seinen Seufftzen u. Hoffen auff Gottes
Hülfe, v. 30. Aug. bis 7. Sept. 4631. (Meist in Reimen.) 4. Lpzg.
1631. 8 S. Enthält u. A. ein Lied v. 8 Strophen. 20
836 — Das wieder erquickte u. fröhliche Leipzig nach jhrer Feinde Abzug.
Dancksagung v. 9. Sept. 1631. 4. O. O. (Lpz. 1631.) 8 S. Ent-
hält u. A. 2 Lieder. 18 —
837 — Leipzig zur Zeit der Befreiungskriege. — 26 Bekannt-
machungen des Raths der Stadt Leipzig, Plakate vom Febr. 1810
bis Jan. 1815; die verschiedensten Massregeln in der Kriegszeit, von
hohem Interesse für die Cultur- und Zeitgeschichte jener bewegten
Epoche. Sämtliche Blätter sauber auf Carton aufgesetzt. — 24. Febr.
1810. Verpflegung der franz. Truppen. — 27. Aug. 1811. Namensliste
von 65 Rekruten, welche sich melden sollen. — 20. Nov. 1811. An-
Karl W. Hiersemann in Leipzig, Königsstrasse 3. Katalog 353.
 
Annotationen