80 Deutschland.
998 Hornberg am Neckar. — Zeller, A,, Burg Hornberg am Neckar, dar-
gestellt u. beschrieben auf Grund von Originalaufnahmen u. urkundl.
Quellen. Mit 11 photolithogr. Täfeln u. 21 Textillustr. Fol. Leipzig,
Karl W. Hiersemann, 1903. Lwdbd. 30 —
Burg Hornberg bei Neckarzimmern, als einstiger Wohnsitz Götz von Berlichingens,
einer unserer gefeiertsten Rittergestalten aus dem Ende des Mittelalters, ist,
dank der warmen Fürsorge ihrer Besitzer, fast unverändert aus jener ver-
klungenen ritterlichen Zeit in die Gegenwart herüber gerettet worden.
Die nach eigenen Aufnahmen des A'ütors hergestellten Tafeln, denen eine histo-
rische Einleitung und ein umfassender Text beigegeben ist, bringen im Verein
mit den Textabbildungen Gesamtansichten sowie interessante Einzelheiten der
Burg, einschließlich einer um die, Zeit Götz von Berlichingen’s erfolgten Er-
neuerung derselben.
Ein wichtiger Beitrag zur Burgenkunde des Mittelalters, nicht allein mit Rück-
sicht auf die Architektur, sondern, hauptsächlich im Hinblick auf die Kultur-
und Literaturgeschichte Deutschlands, die Lokal- und Adelsgeschichte Würt-
tembergs (Burg Hornberg war bis ?|ßl0 württembergisch, jetzt badisch) und die
Spezialgeschichte der Reformationszeit und des Bauernkrieges.
999 Karlsruhe. — Plan der ResidenzlStadt Karlsruhe, auf Stein gest. v.
G. Börner. 1817. 35 x 46 cm. I 5 —
1000 — Karlsruhe im Jahre 1870. Baugeschichtl. u. ingenieurwiss. Mit-
teilgn. M. 49 Illustr., 3 Plänen u. 1 Karte. Gr.-8. Karlsruhe 1871.
Kart. (5.40 M.) f 3 —
Titel gestempelt. 1
1001 Konstanz. — Ansicht in Holzschp. a. „Schedel, über chronicarum“.
1493. 20x52 cm. 15 —
1002 — Vogelschauansicht in Kupferst Leide, P. van der Aa, ca. 1700.
40 x 50 cm. 10 —
1003 Mannheim. — Festungsplan von M. in Kpfst. a. Merian. 1648.
25 x 311/2 cm. t 2 —
1004 — Plan der Stadt Mannheim, aufgen. u. gezeichn. von W. v. Traitteur,
gest. von F. Wolff. 481/2x40 cm. Mannheim 1813. Mit vollem Rande. 6 —
1005 Maulburg. — Ansicht in Kpfst. a. Theatr. Europ. 1641. 17x21 cm. 4 —
1006 Philippsburg. — Kurtz gefasste, doch wahrhafftige Beschreibung
der Kayseri. Attaque vor der Philippsburger Rhein-Schantz derseits
Speyr, so ihren anfang genommen den 29. April / 9. May und ge-
endet den 10./20. May Anno 1676. Mit Plan. 4. Strassb. (1676).
2 Vorbl. u. 8 S. | : 20 —
1007 — Relation dessen, worinn dess Pfaltzgrafens Churfürstl.
Durchl. wider die klare disposition dess Münsterischen Frieden-
schlusses ... so wol v. d. Frantzös. Commandanten- u. Guarnison
der Vestung Philippsburg, als auch sonsten der Königl. Armeen
Durchmarsch u. s. w. vergewaltiget, Auch was in Anwes. des
Kgl. Frantz. Envoye Marquis de Bethune negotiiret worden. O. O.
1674. 20 S. 20 —
1008 Ring, M. von, malerische Ansichten der Ritterburgen des Gross-
herzogth. Baden. 2 Theile m. 52 Lithogr. Qu.-Fol. Strassb. 1829
bis 1835. (108 M.) 70 —
1009 Schwarzwald. — Reich, L., Hieronymus. Lebensbilder aus der
Baar u. d. Schwarzwalde. M. 25 lithogr. Tafeln v. J. Nepomuk
Heinemann. Karlsruhe 1853. Lwd. (15 M.) Etwas fleckig. 6 —
1010 Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins, herausg. von der
badischen histor. Kommission. Neue Folge. Bd. I. Freiburg 1886.
Unbeschnitten. (12 M.) 6 —
MECKLENBURG-SCHWERIN.
1011 Franck, David, Alt- und Neues Mecklenburg, darinnen die Geschichte,
Gesetze und Verfassung, auch dieses Landes Fürsten, Adel, Städte,
Müntzen u. Alterthümer beschrieben werden. 19 Bücher u. Register
in 7 Bdn. Mit Kupfern (Porträts). 4. Güstrow 1753—57. Hldr. 24 —
Karl W. Hiersemann in Leipzig, Königsstrasse 3. Katalog 353.
998 Hornberg am Neckar. — Zeller, A,, Burg Hornberg am Neckar, dar-
gestellt u. beschrieben auf Grund von Originalaufnahmen u. urkundl.
Quellen. Mit 11 photolithogr. Täfeln u. 21 Textillustr. Fol. Leipzig,
Karl W. Hiersemann, 1903. Lwdbd. 30 —
Burg Hornberg bei Neckarzimmern, als einstiger Wohnsitz Götz von Berlichingens,
einer unserer gefeiertsten Rittergestalten aus dem Ende des Mittelalters, ist,
dank der warmen Fürsorge ihrer Besitzer, fast unverändert aus jener ver-
klungenen ritterlichen Zeit in die Gegenwart herüber gerettet worden.
Die nach eigenen Aufnahmen des A'ütors hergestellten Tafeln, denen eine histo-
rische Einleitung und ein umfassender Text beigegeben ist, bringen im Verein
mit den Textabbildungen Gesamtansichten sowie interessante Einzelheiten der
Burg, einschließlich einer um die, Zeit Götz von Berlichingen’s erfolgten Er-
neuerung derselben.
Ein wichtiger Beitrag zur Burgenkunde des Mittelalters, nicht allein mit Rück-
sicht auf die Architektur, sondern, hauptsächlich im Hinblick auf die Kultur-
und Literaturgeschichte Deutschlands, die Lokal- und Adelsgeschichte Würt-
tembergs (Burg Hornberg war bis ?|ßl0 württembergisch, jetzt badisch) und die
Spezialgeschichte der Reformationszeit und des Bauernkrieges.
999 Karlsruhe. — Plan der ResidenzlStadt Karlsruhe, auf Stein gest. v.
G. Börner. 1817. 35 x 46 cm. I 5 —
1000 — Karlsruhe im Jahre 1870. Baugeschichtl. u. ingenieurwiss. Mit-
teilgn. M. 49 Illustr., 3 Plänen u. 1 Karte. Gr.-8. Karlsruhe 1871.
Kart. (5.40 M.) f 3 —
Titel gestempelt. 1
1001 Konstanz. — Ansicht in Holzschp. a. „Schedel, über chronicarum“.
1493. 20x52 cm. 15 —
1002 — Vogelschauansicht in Kupferst Leide, P. van der Aa, ca. 1700.
40 x 50 cm. 10 —
1003 Mannheim. — Festungsplan von M. in Kpfst. a. Merian. 1648.
25 x 311/2 cm. t 2 —
1004 — Plan der Stadt Mannheim, aufgen. u. gezeichn. von W. v. Traitteur,
gest. von F. Wolff. 481/2x40 cm. Mannheim 1813. Mit vollem Rande. 6 —
1005 Maulburg. — Ansicht in Kpfst. a. Theatr. Europ. 1641. 17x21 cm. 4 —
1006 Philippsburg. — Kurtz gefasste, doch wahrhafftige Beschreibung
der Kayseri. Attaque vor der Philippsburger Rhein-Schantz derseits
Speyr, so ihren anfang genommen den 29. April / 9. May und ge-
endet den 10./20. May Anno 1676. Mit Plan. 4. Strassb. (1676).
2 Vorbl. u. 8 S. | : 20 —
1007 — Relation dessen, worinn dess Pfaltzgrafens Churfürstl.
Durchl. wider die klare disposition dess Münsterischen Frieden-
schlusses ... so wol v. d. Frantzös. Commandanten- u. Guarnison
der Vestung Philippsburg, als auch sonsten der Königl. Armeen
Durchmarsch u. s. w. vergewaltiget, Auch was in Anwes. des
Kgl. Frantz. Envoye Marquis de Bethune negotiiret worden. O. O.
1674. 20 S. 20 —
1008 Ring, M. von, malerische Ansichten der Ritterburgen des Gross-
herzogth. Baden. 2 Theile m. 52 Lithogr. Qu.-Fol. Strassb. 1829
bis 1835. (108 M.) 70 —
1009 Schwarzwald. — Reich, L., Hieronymus. Lebensbilder aus der
Baar u. d. Schwarzwalde. M. 25 lithogr. Tafeln v. J. Nepomuk
Heinemann. Karlsruhe 1853. Lwd. (15 M.) Etwas fleckig. 6 —
1010 Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins, herausg. von der
badischen histor. Kommission. Neue Folge. Bd. I. Freiburg 1886.
Unbeschnitten. (12 M.) 6 —
MECKLENBURG-SCHWERIN.
1011 Franck, David, Alt- und Neues Mecklenburg, darinnen die Geschichte,
Gesetze und Verfassung, auch dieses Landes Fürsten, Adel, Städte,
Müntzen u. Alterthümer beschrieben werden. 19 Bücher u. Register
in 7 Bdn. Mit Kupfern (Porträts). 4. Güstrow 1753—57. Hldr. 24 —
Karl W. Hiersemann in Leipzig, Königsstrasse 3. Katalog 353.