2 Zeitschriften — Sammelwerke — Allgemeine deutsche Geschichte.
M. Pt.
oberkeyten vonn / welchen sye sich be / schwert vermei- / nen.
4. 0. 0. u. J. (Nürnberg, J. Gutkneeht, 1525.) Ppbd. 40 —
Weller 3287. 4 Bl. Mit schön ornamentierter Initiale. Das berühmte, unter
Mitwirkung der Memminger Reformatoren entstandene Pro-
gramm der Bauern.
Einige Tintenflecke.
9a Bauernkrieg. — Dye Grundtlichen vnd rechten haupt / Artikel aller
Baurschafft vnnd / Hyndersessen der Gaistlichen vn / Weltlichen ober-
kayten, von wölchen sy sich beschwert / vermainen/. 4. 0. 0. u. J.
(1525). Ppbd. 40 —
Panzer 2708. Kucz. 986. 6 Bl. mit schmaler Titelbordüre.
Die berühmten 12 Artikel der aufständischen Bauern, als deren Verfasser ver-
schiedene angegeben werden. (Kanzler Fuchssteiner, Ch. Schapeler, Joh.
Heuglin).
10 — Gnodalius, P., der Peurisch und Protestierende Krieg, d. i.
historischer warhafftiger Bericht der Bewrischen empörungen und auff-
rur so im Jahr 1525 in Teutschland entstanden. Aus dem Latein in
Teutsch gebracht von J. Schlusser von Suderburg. 2 Teile in 1 Bde.
Fol. Basel 1573. Hldr. 24 —
11 Becker, K. Zach., Bildnisse d. Urheber u. Beförderer auch einiger
Gegner der Reformation im 16. Jahrh., nebst and. gleichzeit. Holz-
schnitten, herausg. u. mit Erläutergn. begleitet. Mit 23 Holzschnitt-
tafeln. Gotha 1817. Fol. Cart. Vergriffen u. selten. Etwas papier-
fleckig. 45 —
Die Holzschnitte, nach Lucas Cranach, Hans Brosamer, A. Dürer u. a., sind
sämtlich von den Originalplatten abgedruckt und haben das Verdienst der
Ähnlichkeit. Eine von den Tafeln besteht aus 5 Platten und ist 1 m 36 cm
lang. Die 3 letzten Tafeln enthalten 52 Münzabbildungen.
12 Berichte, stenographische, über die Verhandlungen des deutschen
Reichstages. Legislaturperiode VIII (2 Sessionen) u. IX, S. 1—3
(== 1890-95) in 34 Bdn. Fol. Berlin 1890—95. Ppbd. u. brosch. 150 -
13 — — 1. Legislatur-Periode. Sitzungsperiode 1871. Mit den Anlagen.
2 Bde. Fol. (Ohne Titelblatt), und 2. Legislatur-Periode. 2. Session
1874—75. 3. u. 4. Band enthaltend die Anlagen zu den Verhand-
lungen No. 1—248 u. Sachregister. 2 Bde. Fol. — Ferner Übersicht
der Geschäftsthätigkeit des D. R. in seiner Legislatur-Periode 22. Febr.
1877 — 3. Mai 1877. 1 Bd. Fol. — Ferner Stenogr. Berichte über die
Verhandlgn. des D. R. 4. Legislatur-Periode. 2. Session 1879. 6 Bde.
(4—6 enthalten die Anlagen.) Fol. Ppbde. u. Hlwd. 48 —
14 Bismarck, Otto Fürst von, Herzog von Lauenburg, erster Reichs-
kanzler (1815—1898). — L. s. „Der Bundes-Kanzler v. Bismarck“. 4.
Varzin, den 29. Juli 1869. 340 —
Interessanter, in scharfem Tone abgefaßter, eigenhändiger Brief von 9 Zeilen
an den Telegraphen-Leitungs-Revisor Schaumburg in Neu-Stettin mit der Auf-
forderung, sich umgehend amtlich über die im Schloßpark zu Varzin von
ihm „in einer unersetzlichen Weise" angerichteten Beschädigungen zu äußern.
Der Brief ist vom 29. Juli 1869 datiert, mit voller Namensunterschrift.
15 Bismarck-Album des Vereines deutscher Ingenieure. Dem Fürsten
Bismarck zu Seinem 80. Geburtstage in Dankbarkeit u. Verehrung
dargebracht vom Verein deutscher Ingenieure. 37 Widmungstafeln
der einzelnen Bezirksvereine in Kohledruck. Mit beschreibendem Text.
4. Berlin 1895. Origlwdbd. 14 —
16 Bismarck-Denkmal für das deutsche Volk. Begonnen von A. Mennell,
fortgeführt von Br. Garlepp. (Eine reich illustrierte, umfangreiche
Geschichte Bismarcks). Gr.-4. Berlin 1895. Gepresster, hübsch orna-
mentirter Leinwandband. (22 M.) 14 —
17 Bismarck in Versailles. Erinnerungen an Versailles 1870—71. Von*.
Mit Titelbild. Lpz. 1886. Titel gestempelt. (6 M.) 2 —
18 Blätter, hist.-polit., für das kathol. Deutschland. Hrsg, von G. Phillips
u. G. Görres. 1. u. 2. Bd. München 1838. Hfzbde. 10 —
Karl W. Hiersemann in Leipzig, Königstrasse 3. Katalog 360.
M. Pt.
oberkeyten vonn / welchen sye sich be / schwert vermei- / nen.
4. 0. 0. u. J. (Nürnberg, J. Gutkneeht, 1525.) Ppbd. 40 —
Weller 3287. 4 Bl. Mit schön ornamentierter Initiale. Das berühmte, unter
Mitwirkung der Memminger Reformatoren entstandene Pro-
gramm der Bauern.
Einige Tintenflecke.
9a Bauernkrieg. — Dye Grundtlichen vnd rechten haupt / Artikel aller
Baurschafft vnnd / Hyndersessen der Gaistlichen vn / Weltlichen ober-
kayten, von wölchen sy sich beschwert / vermainen/. 4. 0. 0. u. J.
(1525). Ppbd. 40 —
Panzer 2708. Kucz. 986. 6 Bl. mit schmaler Titelbordüre.
Die berühmten 12 Artikel der aufständischen Bauern, als deren Verfasser ver-
schiedene angegeben werden. (Kanzler Fuchssteiner, Ch. Schapeler, Joh.
Heuglin).
10 — Gnodalius, P., der Peurisch und Protestierende Krieg, d. i.
historischer warhafftiger Bericht der Bewrischen empörungen und auff-
rur so im Jahr 1525 in Teutschland entstanden. Aus dem Latein in
Teutsch gebracht von J. Schlusser von Suderburg. 2 Teile in 1 Bde.
Fol. Basel 1573. Hldr. 24 —
11 Becker, K. Zach., Bildnisse d. Urheber u. Beförderer auch einiger
Gegner der Reformation im 16. Jahrh., nebst and. gleichzeit. Holz-
schnitten, herausg. u. mit Erläutergn. begleitet. Mit 23 Holzschnitt-
tafeln. Gotha 1817. Fol. Cart. Vergriffen u. selten. Etwas papier-
fleckig. 45 —
Die Holzschnitte, nach Lucas Cranach, Hans Brosamer, A. Dürer u. a., sind
sämtlich von den Originalplatten abgedruckt und haben das Verdienst der
Ähnlichkeit. Eine von den Tafeln besteht aus 5 Platten und ist 1 m 36 cm
lang. Die 3 letzten Tafeln enthalten 52 Münzabbildungen.
12 Berichte, stenographische, über die Verhandlungen des deutschen
Reichstages. Legislaturperiode VIII (2 Sessionen) u. IX, S. 1—3
(== 1890-95) in 34 Bdn. Fol. Berlin 1890—95. Ppbd. u. brosch. 150 -
13 — — 1. Legislatur-Periode. Sitzungsperiode 1871. Mit den Anlagen.
2 Bde. Fol. (Ohne Titelblatt), und 2. Legislatur-Periode. 2. Session
1874—75. 3. u. 4. Band enthaltend die Anlagen zu den Verhand-
lungen No. 1—248 u. Sachregister. 2 Bde. Fol. — Ferner Übersicht
der Geschäftsthätigkeit des D. R. in seiner Legislatur-Periode 22. Febr.
1877 — 3. Mai 1877. 1 Bd. Fol. — Ferner Stenogr. Berichte über die
Verhandlgn. des D. R. 4. Legislatur-Periode. 2. Session 1879. 6 Bde.
(4—6 enthalten die Anlagen.) Fol. Ppbde. u. Hlwd. 48 —
14 Bismarck, Otto Fürst von, Herzog von Lauenburg, erster Reichs-
kanzler (1815—1898). — L. s. „Der Bundes-Kanzler v. Bismarck“. 4.
Varzin, den 29. Juli 1869. 340 —
Interessanter, in scharfem Tone abgefaßter, eigenhändiger Brief von 9 Zeilen
an den Telegraphen-Leitungs-Revisor Schaumburg in Neu-Stettin mit der Auf-
forderung, sich umgehend amtlich über die im Schloßpark zu Varzin von
ihm „in einer unersetzlichen Weise" angerichteten Beschädigungen zu äußern.
Der Brief ist vom 29. Juli 1869 datiert, mit voller Namensunterschrift.
15 Bismarck-Album des Vereines deutscher Ingenieure. Dem Fürsten
Bismarck zu Seinem 80. Geburtstage in Dankbarkeit u. Verehrung
dargebracht vom Verein deutscher Ingenieure. 37 Widmungstafeln
der einzelnen Bezirksvereine in Kohledruck. Mit beschreibendem Text.
4. Berlin 1895. Origlwdbd. 14 —
16 Bismarck-Denkmal für das deutsche Volk. Begonnen von A. Mennell,
fortgeführt von Br. Garlepp. (Eine reich illustrierte, umfangreiche
Geschichte Bismarcks). Gr.-4. Berlin 1895. Gepresster, hübsch orna-
mentirter Leinwandband. (22 M.) 14 —
17 Bismarck in Versailles. Erinnerungen an Versailles 1870—71. Von*.
Mit Titelbild. Lpz. 1886. Titel gestempelt. (6 M.) 2 —
18 Blätter, hist.-polit., für das kathol. Deutschland. Hrsg, von G. Phillips
u. G. Görres. 1. u. 2. Bd. München 1838. Hfzbde. 10 —
Karl W. Hiersemann in Leipzig, Königstrasse 3. Katalog 360.