VERLAjG VON KARL W^HI^RSEMANILIN LEIPZIG.
Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft zur Erforschung vater-
ländischer Sprache und Altertümer in Leipzig.
Band I—X, 2. Mit Tafeln u. Karten. Gr.-Oktav. Leipzig 1856—1908.
Inhalt der Bändeln. Hefte, die einzeln zu den beigesetzten Preisen zu beziehen sind:
Band I, Heft i: Bülau, Fr., Graf Wiprecht von Groitzsch und seine Burg. —
Gentebrück, A., die Burgkapelle zu Groitzsch.
Schietter, FL, Ein Preßprozeß gegen den Magdeburger Buchhändler A. Frank in
der Leipziger Ostermesse 1591.
Des Ritters Bernhard von Hirschfeld 1517 unternommene und von ihm selbst be-
schriebene Wallfahrt zum heil. Grabe, hrsg. v. A. von Minckwitz.
Stadtbuch von Leipzig v. J. 1359- Von E. G. Gersdorf. Urkundensammlung der
Deutschen Gesellschaft. 1. Artikel. Von E. G. Gersdorf. 1858. (208 Seiten.) M. 4.—
Band I, Heft 2.: Annales Vetero-Cellenses. Herausgegeben v. J. O. Opel 1874.
(105 Seiten.) M. 2.40
Band II: Posern Klett, K. Fr. von, Zur Geschichte der Verfassung der Markgraf-
schaft Meißen im 13. Jahrh. Vorstudien zu einer sächsischen Landes- u. Rechtsgeschichte.
1863. (VIII, 125 Seiten.) M. 2.40
Band III: Des Matthias von Beheim Evangelienbuch in mitteldeutscher Sprache.
1343. Herausgegeben von R. Bechstein 1867. (LXXX, 366 Seiten.) M. 8.—
Band IV: Bülau, Fr., Die lutherische Geistlichkeit Sachsens vom sechzehnten bis
ins achtzehnte Jahrhundert. 1874. (120 Seiten.) M. 2.40
Band V, Heft 1: Gersdorf, E. G., Beiträge zur Geschichte der Universität Leipzig.
1869. (141 Seiten u. 4 Bl.) M. 2.40
Band V, Heft 2: Griseldis. Apollonius von Tyrus. Aus Handschriften heraus-
gegeben von C. Schröder 1872. (XCII, 153 Seiten.) M. 4.—
Band VI, Inhalt: Stübel B., Die Deutsche Gesellschaft in Leipzig. — Dix, F., Die
tugendliche Gesellschaft, mit 10 Steindrucken. — Richter, A., Deutsche Kinderreime. 1877.
(182 Seiten und 10 lithographische Tafeln.) M. 6.—
Band VII: Merkel A. A., Geschichte der sächsischen Erbfolgeordnung. — N. Roth,
Cunntz von Kauffungen, herausgeg. von B. Stübel. — Stübel, B., Verzeichnis der der
Deutschen Gesellschaft zu Leipzig gehörigen Originalurkunden von 1319—1430. 1881.
(151 Seiten.) M. 2.40
Band VIII, Heft 1: Altendorff, H. A., Abbildungen einiger altertümlicher Gegen-
stände aus den Sammlungen der Gesellschaft. 24 Seiten mit 9 Lichtdrucken und 1 Litho-
graphie. 1883. M. 3.—
Band VIII, Heft 2: Desgleichen. 23 S. mit 10 Lichtdrucktafeln. 1886. M. 3.—
Band VIII, Heft 3: Merkel, Zur Geschichte des Besitzstandes des Hauses Wettin.
Mit Ortsverzeichnis und einer Landkarte. — Lobe, Gräfin Bertha von Groitzsch oder von
Morungen. — v. Süssmilch, gen. Hornig, Burgen im Erzgebirge. Mit 6 Grundrissen. —
Kirchhoff, Das älteste Leipziger Zeitungswesen. — Kroker, Schaustellungen auf den Leipziger
Messen im 16., 17. und 18. Jahrhundert. Mit 6 Abbildungen. — Meyer, Der Index librorum
prohibitorum. 1890. 192 Seiten mit 1 Landkarte u. 12 Abbild, im Text. M. 4.—
Band IX, Heft 1: Günther, Zur Geschichte des Leipziger Musenkrieges im Jahre
1768. — Günther, Aus Gottscheds Briefwechsel. — Buchwald, Simon Wilde aus Zwickau.
Ein Wittenberger Studentenleben zur Zeit der Reformation. 1894. (m S.) M. 4.—
Band IX, Heft 2: Gottscheds u. s. Braut Einladung an die philosoph. Fakultät,
ihrer Hochzeit beizüwohnen. — Kroker, Gottscheds Austritt aus der Deutschen Gesellschaft.
— Lavater, Tagebuch von meiner Reise im Junius und Julius 1774 (Abdruck der Hirzel-
schen Handschrift). Mit 3 Heliogravüren u. 1 Faksimile. 1902. (136 S.) M. 6.—
Band X. Heft 1: Stieda, Die Universität Leipzig im Sommer-Semester 1904. —
Heinze, Das Königliche Konvikt an der Universität Leipzig. 1904. (76 S.) M. 3.—
Band X, Heft 2: Der Wurmsaamen. 6 poetische Streitschriften a. d. J. 1751 u. 1752.
Hrsg, von G. Witkowski. 1908. (80 S.) M. 3.—
Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft zur Erforschung vater-
ländischer Sprache und Altertümer in Leipzig.
Band I—X, 2. Mit Tafeln u. Karten. Gr.-Oktav. Leipzig 1856—1908.
Inhalt der Bändeln. Hefte, die einzeln zu den beigesetzten Preisen zu beziehen sind:
Band I, Heft i: Bülau, Fr., Graf Wiprecht von Groitzsch und seine Burg. —
Gentebrück, A., die Burgkapelle zu Groitzsch.
Schietter, FL, Ein Preßprozeß gegen den Magdeburger Buchhändler A. Frank in
der Leipziger Ostermesse 1591.
Des Ritters Bernhard von Hirschfeld 1517 unternommene und von ihm selbst be-
schriebene Wallfahrt zum heil. Grabe, hrsg. v. A. von Minckwitz.
Stadtbuch von Leipzig v. J. 1359- Von E. G. Gersdorf. Urkundensammlung der
Deutschen Gesellschaft. 1. Artikel. Von E. G. Gersdorf. 1858. (208 Seiten.) M. 4.—
Band I, Heft 2.: Annales Vetero-Cellenses. Herausgegeben v. J. O. Opel 1874.
(105 Seiten.) M. 2.40
Band II: Posern Klett, K. Fr. von, Zur Geschichte der Verfassung der Markgraf-
schaft Meißen im 13. Jahrh. Vorstudien zu einer sächsischen Landes- u. Rechtsgeschichte.
1863. (VIII, 125 Seiten.) M. 2.40
Band III: Des Matthias von Beheim Evangelienbuch in mitteldeutscher Sprache.
1343. Herausgegeben von R. Bechstein 1867. (LXXX, 366 Seiten.) M. 8.—
Band IV: Bülau, Fr., Die lutherische Geistlichkeit Sachsens vom sechzehnten bis
ins achtzehnte Jahrhundert. 1874. (120 Seiten.) M. 2.40
Band V, Heft 1: Gersdorf, E. G., Beiträge zur Geschichte der Universität Leipzig.
1869. (141 Seiten u. 4 Bl.) M. 2.40
Band V, Heft 2: Griseldis. Apollonius von Tyrus. Aus Handschriften heraus-
gegeben von C. Schröder 1872. (XCII, 153 Seiten.) M. 4.—
Band VI, Inhalt: Stübel B., Die Deutsche Gesellschaft in Leipzig. — Dix, F., Die
tugendliche Gesellschaft, mit 10 Steindrucken. — Richter, A., Deutsche Kinderreime. 1877.
(182 Seiten und 10 lithographische Tafeln.) M. 6.—
Band VII: Merkel A. A., Geschichte der sächsischen Erbfolgeordnung. — N. Roth,
Cunntz von Kauffungen, herausgeg. von B. Stübel. — Stübel, B., Verzeichnis der der
Deutschen Gesellschaft zu Leipzig gehörigen Originalurkunden von 1319—1430. 1881.
(151 Seiten.) M. 2.40
Band VIII, Heft 1: Altendorff, H. A., Abbildungen einiger altertümlicher Gegen-
stände aus den Sammlungen der Gesellschaft. 24 Seiten mit 9 Lichtdrucken und 1 Litho-
graphie. 1883. M. 3.—
Band VIII, Heft 2: Desgleichen. 23 S. mit 10 Lichtdrucktafeln. 1886. M. 3.—
Band VIII, Heft 3: Merkel, Zur Geschichte des Besitzstandes des Hauses Wettin.
Mit Ortsverzeichnis und einer Landkarte. — Lobe, Gräfin Bertha von Groitzsch oder von
Morungen. — v. Süssmilch, gen. Hornig, Burgen im Erzgebirge. Mit 6 Grundrissen. —
Kirchhoff, Das älteste Leipziger Zeitungswesen. — Kroker, Schaustellungen auf den Leipziger
Messen im 16., 17. und 18. Jahrhundert. Mit 6 Abbildungen. — Meyer, Der Index librorum
prohibitorum. 1890. 192 Seiten mit 1 Landkarte u. 12 Abbild, im Text. M. 4.—
Band IX, Heft 1: Günther, Zur Geschichte des Leipziger Musenkrieges im Jahre
1768. — Günther, Aus Gottscheds Briefwechsel. — Buchwald, Simon Wilde aus Zwickau.
Ein Wittenberger Studentenleben zur Zeit der Reformation. 1894. (m S.) M. 4.—
Band IX, Heft 2: Gottscheds u. s. Braut Einladung an die philosoph. Fakultät,
ihrer Hochzeit beizüwohnen. — Kroker, Gottscheds Austritt aus der Deutschen Gesellschaft.
— Lavater, Tagebuch von meiner Reise im Junius und Julius 1774 (Abdruck der Hirzel-
schen Handschrift). Mit 3 Heliogravüren u. 1 Faksimile. 1902. (136 S.) M. 6.—
Band X. Heft 1: Stieda, Die Universität Leipzig im Sommer-Semester 1904. —
Heinze, Das Königliche Konvikt an der Universität Leipzig. 1904. (76 S.) M. 3.—
Band X, Heft 2: Der Wurmsaamen. 6 poetische Streitschriften a. d. J. 1751 u. 1752.
Hrsg, von G. Witkowski. 1908. (80 S.) M. 3.—