Metadaten

Karl W. Hiersemann; Lessing, Julius [Bearb.]
Katalog (Nr. 368): Italienische Kunst von den altchristlichen Monumenten bis zur Gegenwart: zum Teil aus der Bibliothek des †Geh.-Rats Julius Lessing, Direktor des K. Kunstgewerbe-Museums zu Berlin — Leipzig: Karl W. Hiersemann, Buchhändler und Antiquar, 1909

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.59733#0096
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
94
1167
1168
1169
1170
1171
1172
1173
1174

VII. Graphische Kunst. — Manuskripte und Drucke.
M. Pf.
EINBANDE.
Uflzio della Beatissima Vergine. Mit 26 Kupferstichen nach Marten
de Vos und von P. Pilaja und vielen Schlußstücken in Kupferstich.
4. Roma 1737. 42 —
Rotbrauner Maroquinband mit reicher Goldpressung im Geschmack der Zeit und
mit Goldschnitt, g t i l- _i_ I I
Uffizio della B. V. Maria. 12. Roma ca. 1750. 20 —
Roter Kalblederbd. m. Fileten u. Guirlanden im Geschmaeke der Zeit. Etwas beriebcn.
Ufflzio della B. Vergine Maria. Uffizio de’ morti, sette salmi peniten-
ziali, Uffizj dello Spirito Santo e della Santa Croce ecc. Con 12
tavole. Roma, Pagliarini, 1782. 45 —
Schöner, wohl späterer (ca. 1810) dunkelbrauner Maroquinband: Deckel und Rücken
mit vergoldetem, sehr fein wi.kenden Rankenwerk; das grosse Mittelfeld ist
von einer dichten Kante in Blumen umschlossen, das Centrum füllt, ein auf der
Spitze stehendes rechteckiges Blindornainent mit eingepressten Goldblumen und
den Worten: Signum Fidei. Ecken an den Kanten und Schnitt vergoldet.
201/2X13‘/2 cm.
Zondedario. — Sacra rituum congreg. . . Card. Zondedario Val-
lisoletana beatific. et canoniz. ven servi dei P. Fr. Michaelis a’
Sanctis. Novae animadv. et responsiones etc. super dubio. Folio.
Romae 1732. Schöner brauner Ganzlederband mit reicher Gold-
pressung und einem päpstlichen Wappen auf beiden Decken. 30 —
Kirschrote Lederdecke. Das durch eine einfache Linie gegen die
übrige Fläche abgegrenzte große Oval in der Mitte erinnert mit
seinen schönen Ornamenten an Goldschmied-Punzarbeit. Die schöne
Einfassung beweist durch die zierlich verschlungenen Leerstempel
den italienischen Ursprung. 19X27 cm. Etwa 1000. 45
Italienischer Einband aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts.
Das lichtbraune, glatte Kalbleder zeigt eine vergoldete Randleiste
um die Deckel und Eckverzierungen im Mittelfelde. Entsprechendes,
aus Voluten gebildetes Ornament umgibt den Schild in dem Centrum
mit dem großen Allianz-Wappen der Orsini und einer anderen ita-
lienischen Familie. Zwei fliegende Putten halten die Fürstenkrone
darüber. — Mit kleinen Schäden. Sehr charakteristisches Stück. 17 —
Silbereinband. — Hebräisches Gebetbuch, Venedig 1772. Getriebene
italienische Arbeit, aus der gleichen Zeit, aus echtem Silber im
Barockstile. In der Mitte des Deckels ein Lichtschild und über
diesem eine Adels-Krone. Unterhalb des Schildes ein Muschelorna-
ment, von dem ein den ganzen Deckel schmückendes Ranken- und
Blatt-Ornament ausgeht. Blumen, Knospen und Früchte beleben in
sehr geschickter Anordnung das Ganze. Beide Deckel sind gleich.
Der cm breite Rücken aus getriebenem Silber ist ebenfalls reich
ornamentiert und durch Scharniere mit den Deckeln verbunden. Die
Kapitale sind durch schön gravierte 18 mm breite Silbjjrplättchcn
geschützt. Der Rand wird mit 2 kunstvollen, plastisch ornamentierten
Krampen verschlossen. Größe des Einbandes: 11X16. Das schöne Stück
ist, abgesehen von einigen kleinen Dellen, in sehr guter Erhaltung. 580 —
Essling, Prince d’, dtudes sur l’art de la gravure sur bois ä Venise.
Les livres ä figures vdnitiens de la fin du XVe sifecle et du commence-
ment du XVIe. Premiere partie. Tome I et II. Ouvrages imprimds
de 1450 ä 1490 et de 1491 ä 1500 et leurs ^ditions successives jusqu’ä
1525. Avec un grand nombre de planches (en partie en couleurs) et
fig. s. bois dans le texte. Fol. Florence et Paris 1907. 504 u.
50 • pp. (Ex. No. 138.) 240 —
Das schon lange mit Spannung erwartete, monumentale Werk, die Frucht einer
20jährigen Forschung, hat zu erscheinen begonnen. Es ist auf 4 Foliobände
berechnet, die zahlreiche Textillustrationen und Tafeln (z. T. in Farben) ent-
halten werden.
Der Subskriptionspreis des Werkes beträgt 500 Fr. == M. 400.—; nach dem Er-
scheinen des letzten Bandes wird der Preis auf 600 Fr. erhöht werden; das
Werk ist in einer Auflage von nur 250 Exemplaren hergestellt.
Karl W. Hierseniann in Leipzig, Königstrasse 3. Katalog 368.
 
Annotationen