III. Portulane, Seekarten u. Seeatlanten.
23
M. Pf.
sich auf dem Titelschild der Zusatz: „Met Privilegie voor 15 Jaare“ findet.
Einige Karten sind hingegen wesentlich verändert. Auf das von Luyken
gestochene Frontispice folgt der Text in französischer Sprache in einem Um-
fange von 7 Seiten, auf der 8. Seite befindet sich eine Ankündigung Keu-
lens an die Leser, die ein Verzeichnis seiner Werke enthält. Darauf folgt
als 1. Karte die des Sternenhimmels „Stellatum planisphaeruin“ nach L.
Vlasbom, hieran schließt sich eine Karte der Planiglobcn von N. Visscher,
die folgenden Karten sind sämtlich Seekarten aus der Offizin J. van Keu-
lens. Ein spezielles Interesse verdienen unter diesen die auf Amerika be-
züglichen Karten, und zwar:
1. Die Weltkarte, P. Pickart fecit. Dieselbe fehlt in der Ausgabe von 1680.
Kalifornien ist noch als Insel nach spanischem Muster gezeichnet. Austra-
lien zeigt sich schon in der westlichen Hälfte deutlich umrissen.
2. Karte des nordatlantischen Ozeans. Im Westen die Küsten von Grönland
und Neufundland.
8. Amerikanisches Polarmeer mit interessanten Darstellungen von Grönland, Neu-
fundland, Labrador, Baffinsland und dem Hudsongebiet.
4. Ostküstc Amerikas von Neufundland bis Porto Seguro (Brasilien). Die
Küste Nordamerikas reicht nur bis New-York, das mit Nieu Amsterdam ofte
Nieu Yorck bezeichnet ist. Dann setzt sich die Karte von Jamaica ab fort.
Rechts unten die Küsten Irlands, Spaniens und Afrikas.
5. Ostküste Amerikas vom Cap Cod bis zur Orinocomündung nebst Westindien.
Mil Nebenkarte der Nordwestküste von Cuba.
6. Kleine Antillen und Küste von Venezuela.
7. Südatlantischer Ozean mit der Küste Brasiliens bis zum Rio de la Plata.
8. Karte des Ostindischen Archipels mit Darstellung der Philippinen und Moluk-
ken und sehr detaillierter Zeichnung Australiens, das mit „Holländia Nova
detecta 1644“ erläutert ist.
9. Karte des Großen Ozeans, im Osten das gesamte Amerika ohne die Nordpolar-
gebiete und Brasilien. Kalifornien wieder als Insel gezeichnet. Entspricht
im allgemeinen der Weltkarte.
10. Nordasien mit Japan, die Beringstraße (Straet de Vries genannt) und dem neu-
entdeckten Compagniesland (jetzt Alaska).
Einige der Karten sind mit Nummern bezeichnet, eine durchgehende Numerierung
ist indessen nicht erfolgt, ebenso auch kein Kartenverzeichnis beigegeben.
Die Karten sind sämtlich auf das sorgfältigste koloriert, teilweise sogar
mit Gold gehöht. Auch das schöne Titelbild von Luyken ist prächtig illu-
miniert, ebenso wie alle auf den Karten befindlichen Wappen, Embleme,
Kartuschen und sonstigen allegorischen und bildlichen Darstellungen.
Die Erhaltung des Exemplars ist, von einigen unbedeutenden Stock- und Wasser-
flecken abgesehen, eine ganz vorzügliche zu nennen.
67 Keulen, J. van, de nieuwe groote lichtende Zee-Fakkel. Teil 2, 3.
91 Kupfertafeln mit Text. Gr.-Fol. Amsterdam, van Keulen, ca. 1700.
Pgt. Selten. 190 —
Das vollständige Werk umfaßt 5 Teile, den Text verfaßte der Geometrie-Pro-
fessor C. J. Voogt. Vorliegende zwei Teile sind anscheinend komplett, ja die
Gesamt-Tafelzahl überschreitet die vorgeschriebene (38 -|- 18 = 56) noch um
35, die Bezeichnungen sind jedoch ziemlich inkorrekt, so daß nicht mit Sicher-
heit angegeben werden kann, ob die Vollständigkeit eine bedingungslose ist.
Durch Vergleich mit einem andern kompletten Exemplare (solche kommen
allerdings selten vor) ließe sie sich leicht nachweisen. Der Inhalt der Bände
ist folgender:
II: Nordsee, Canal, Frankreich, Spanien (West), Portugal, Nordwestafrika, Cana-
rien.
III: Spanien (Ost), Italien, Balkan.
68 Lauterer, v., und v. Tauferer, (k. k. Geniehauptleute), Navigations-
karte der Donau von Semlin an bis zu ihrem Ausfluss ins Schwarze
Meer. Zur genauesten Kenntniss aller in derselben befindlichen
Inseln, etc. 8 Taf. m. erläut. Text. Fol. Wien, Kurtzbek, 1789.
Sehr selten. 80 —
69 Llorente, Cajetano, Plano de la isla Trinidad de Barlovento. 100 —
1 Bl. 192 x 290 mm. Sehr sorgfältig ausgeführte kolorierte Handzeichnung, am
oberen Rande etwas stockfleckig, sonst wohlerhalten. Spanische Arbeit des
ausgehenden 18. Jahrh. Das Blatt stellt die westindische Insel Trinidad, sowie
die venezolanische Küste von der Orinocomündung bis einschließlich der Halb-
insel Paria dar (8!/2—lio n. Br., 313—3163/4o ö. L.). Ein begleitender Text
gibt Segelanweisungen für diese Küsten. Von Wichtigkeit sind die zahlreichen
Tiefenangaben.
70 Meneses, Jcfisd de, Plano del Puerto del Delfin en la isla Espanola de
Santo Domingo. 1794. 300 —
1 Bi. 450 X 548 mm, an den Rändern etwas beschädigt. Kolorierte Handzeichnung,
spanische Arbeit. Der Plan stellt den Hafen von Delfin, jetzt Fort Dauphin,
an der Nordküste der westindischen Insel S. Domingo, im östlichen Teile der
Karl W. Hiersemann in Leipzig, Königstrasse 29. Katalog 374.
23
M. Pf.
sich auf dem Titelschild der Zusatz: „Met Privilegie voor 15 Jaare“ findet.
Einige Karten sind hingegen wesentlich verändert. Auf das von Luyken
gestochene Frontispice folgt der Text in französischer Sprache in einem Um-
fange von 7 Seiten, auf der 8. Seite befindet sich eine Ankündigung Keu-
lens an die Leser, die ein Verzeichnis seiner Werke enthält. Darauf folgt
als 1. Karte die des Sternenhimmels „Stellatum planisphaeruin“ nach L.
Vlasbom, hieran schließt sich eine Karte der Planiglobcn von N. Visscher,
die folgenden Karten sind sämtlich Seekarten aus der Offizin J. van Keu-
lens. Ein spezielles Interesse verdienen unter diesen die auf Amerika be-
züglichen Karten, und zwar:
1. Die Weltkarte, P. Pickart fecit. Dieselbe fehlt in der Ausgabe von 1680.
Kalifornien ist noch als Insel nach spanischem Muster gezeichnet. Austra-
lien zeigt sich schon in der westlichen Hälfte deutlich umrissen.
2. Karte des nordatlantischen Ozeans. Im Westen die Küsten von Grönland
und Neufundland.
8. Amerikanisches Polarmeer mit interessanten Darstellungen von Grönland, Neu-
fundland, Labrador, Baffinsland und dem Hudsongebiet.
4. Ostküstc Amerikas von Neufundland bis Porto Seguro (Brasilien). Die
Küste Nordamerikas reicht nur bis New-York, das mit Nieu Amsterdam ofte
Nieu Yorck bezeichnet ist. Dann setzt sich die Karte von Jamaica ab fort.
Rechts unten die Küsten Irlands, Spaniens und Afrikas.
5. Ostküste Amerikas vom Cap Cod bis zur Orinocomündung nebst Westindien.
Mil Nebenkarte der Nordwestküste von Cuba.
6. Kleine Antillen und Küste von Venezuela.
7. Südatlantischer Ozean mit der Küste Brasiliens bis zum Rio de la Plata.
8. Karte des Ostindischen Archipels mit Darstellung der Philippinen und Moluk-
ken und sehr detaillierter Zeichnung Australiens, das mit „Holländia Nova
detecta 1644“ erläutert ist.
9. Karte des Großen Ozeans, im Osten das gesamte Amerika ohne die Nordpolar-
gebiete und Brasilien. Kalifornien wieder als Insel gezeichnet. Entspricht
im allgemeinen der Weltkarte.
10. Nordasien mit Japan, die Beringstraße (Straet de Vries genannt) und dem neu-
entdeckten Compagniesland (jetzt Alaska).
Einige der Karten sind mit Nummern bezeichnet, eine durchgehende Numerierung
ist indessen nicht erfolgt, ebenso auch kein Kartenverzeichnis beigegeben.
Die Karten sind sämtlich auf das sorgfältigste koloriert, teilweise sogar
mit Gold gehöht. Auch das schöne Titelbild von Luyken ist prächtig illu-
miniert, ebenso wie alle auf den Karten befindlichen Wappen, Embleme,
Kartuschen und sonstigen allegorischen und bildlichen Darstellungen.
Die Erhaltung des Exemplars ist, von einigen unbedeutenden Stock- und Wasser-
flecken abgesehen, eine ganz vorzügliche zu nennen.
67 Keulen, J. van, de nieuwe groote lichtende Zee-Fakkel. Teil 2, 3.
91 Kupfertafeln mit Text. Gr.-Fol. Amsterdam, van Keulen, ca. 1700.
Pgt. Selten. 190 —
Das vollständige Werk umfaßt 5 Teile, den Text verfaßte der Geometrie-Pro-
fessor C. J. Voogt. Vorliegende zwei Teile sind anscheinend komplett, ja die
Gesamt-Tafelzahl überschreitet die vorgeschriebene (38 -|- 18 = 56) noch um
35, die Bezeichnungen sind jedoch ziemlich inkorrekt, so daß nicht mit Sicher-
heit angegeben werden kann, ob die Vollständigkeit eine bedingungslose ist.
Durch Vergleich mit einem andern kompletten Exemplare (solche kommen
allerdings selten vor) ließe sie sich leicht nachweisen. Der Inhalt der Bände
ist folgender:
II: Nordsee, Canal, Frankreich, Spanien (West), Portugal, Nordwestafrika, Cana-
rien.
III: Spanien (Ost), Italien, Balkan.
68 Lauterer, v., und v. Tauferer, (k. k. Geniehauptleute), Navigations-
karte der Donau von Semlin an bis zu ihrem Ausfluss ins Schwarze
Meer. Zur genauesten Kenntniss aller in derselben befindlichen
Inseln, etc. 8 Taf. m. erläut. Text. Fol. Wien, Kurtzbek, 1789.
Sehr selten. 80 —
69 Llorente, Cajetano, Plano de la isla Trinidad de Barlovento. 100 —
1 Bl. 192 x 290 mm. Sehr sorgfältig ausgeführte kolorierte Handzeichnung, am
oberen Rande etwas stockfleckig, sonst wohlerhalten. Spanische Arbeit des
ausgehenden 18. Jahrh. Das Blatt stellt die westindische Insel Trinidad, sowie
die venezolanische Küste von der Orinocomündung bis einschließlich der Halb-
insel Paria dar (8!/2—lio n. Br., 313—3163/4o ö. L.). Ein begleitender Text
gibt Segelanweisungen für diese Küsten. Von Wichtigkeit sind die zahlreichen
Tiefenangaben.
70 Meneses, Jcfisd de, Plano del Puerto del Delfin en la isla Espanola de
Santo Domingo. 1794. 300 —
1 Bi. 450 X 548 mm, an den Rändern etwas beschädigt. Kolorierte Handzeichnung,
spanische Arbeit. Der Plan stellt den Hafen von Delfin, jetzt Fort Dauphin,
an der Nordküste der westindischen Insel S. Domingo, im östlichen Teile der
Karl W. Hiersemann in Leipzig, Königstrasse 29. Katalog 374.