26
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
Karl W. Hiersemann in Leipzig, Königstrasse 29. Katalog 402.
IV. 16.—17. Jahrhundert.
M. Pf.
eorumdem vitae et operae descript. Adj. s. 44 emblemata. 4. Genevae,
Jo Laonius, 1580. Pgt. 90 —
Gutes Exemplar der latein. Originalausgabe. Porträts in Holzschnitt von Huss,
Savonarola, Luther, Melanchthon, Erasmus, Camerarias, Bucer, Zwingli, Calvin,
Oecolampadius, Blaurer etc. etc. mit künstler. Bordüren geziert. Die am Schluß
befindlichen 44 emblemat. Darstellungen sind für das öffentl. u. häusl. Leben der
Zeit hochinteressant.
Blätlein, das, wendet sich: d. i. Offenbahre Verrückung deren von
An. 65 bis auf dieses 1674. Jahr Frantzösischer Seits geführten Con-
cepten offenherzig an Tag gegeben von Germanico Hanenfoind. KI.-4.
(O. 0. 1674.) 12 Bl. 15 —
Bugenhagen, Joh., ein Schrifft von der jtzigen Kriegsrüstung. 4.
Witteberg, H. Lufft, 1546. 8 Bl. 10 —
Calixtus. — Henke, E. L. Th., Georg Calixtus u. seine Zeit.
2 Bde. in 3 Abtlgn. Halle 1853—60. Pp. (15 M.) 8 —
Christine de Suede. Mömoires conc. Christine, Reine de Sufede,
pour servir d’öclaircissement etc. suivis de 2 ouvrages de cette savante
princesse qui n’ont jamais imprimes. (Publ. par J. W. Archenhoitz).
Avec 1 portr. de la reine, Bourdon p. et P. Tanje sc. 2 vols. 4.
Amsterdam et Leipzig, 1751. 2 Ldrbde. 36 —
Schönes Exemplar des selten gewordenen Werkes der Memoiren der Königin Christine
von Schweden, Tochter Gustav Adolfs.
Continuatio u. Bericht aus dem Kayseri. Feld-Läger gegen Binsch
zwischen Mariemont u. Mons, v. 12. Augusti. Das Treffen bey
Senessa belangend, neben e. Lista der beyderseits gebliebenen. O.
O. 1674. 2 Bl. 20 —
Eberstein, Ernst Albrecht v., Kriegsberichte aus dem zweiten schwed.-
dänischen Kriege. Hrsg, nach Briefen u. urkundl. Aufzeichnungen.
(M. Portr. i. Lichtdr.) 2. Ausg. 4. Berlin 1891. 20 —
Epistola cujusdam primariae nobilitatis Poloni ad cognatum suum
N. N., Regni Poloniae Senatorem. 4. O. O. 1658. 8 Bl. (letztes
weiss). 12 —
Epistolae obscnrorum virorum ad Dn. M. Ortuinum Gratium.
Nova . . . edit. 12. Francof. ad Moenum, 1643. Ppb. 15 —
Den Inhalt dieser sog. „Dunkelmänner-Briefe“ bilden heftige Angriffe der Reuchlin’-
schen Partei gegen die Kölner Kleriker. Sie erscheinen erstmalig 1515—17 und
sind gesucht.
— Novae epistolae . . . saec. XIX. conscriptae. Acc. tractatus de
vol. III epistolarum. Ed. altera. Lipsiae 1858—60. Hldr. 6 —
Der Originaltext, hrsg. von Bücking, mit Widmg. v. diesem an Hirze.1 im Stile der
epistolae. Die novae epistolae sind eine Sammlung von Nachahmungen des
XIX. Jhdts.
— Weislinger, J. N., Huttenus delarvatus das ist: warhaffte Nach-
richt von dem Authore der verschreyten Epistolarum obscur. virorum
Ulrich von Hutten, wobey umständlich gehandelt wird von dem Streit
zwischen J. Reuchlin u. J. Pfefferkorn; wie auch von dem Leben des
Frantzen von Sickingen etc. M. 4 Porträts u. 1 Wappentafel. Con-
stantz 1730. Ldr. 10 —
Erklärungen, welche vor Ihro Chur-Fürstl. Gnaden von Mayntz in
dem Namen dero in Polen u. Schweden Kgl. Mayestät abgesandter
Herr Andreas Olszowski zu Franckfurth a. M. den 18. May gethan
hat. 4. O. O. 1658. 4 Bl. 20 —
Erzehlung (Von hoher Hand gewisse u. ausführl.) von dem sieghafften
Treffen, so die mit Kaiserl. Maiestät Span. u. Holländ. verbundene
Völcker gegen den Printzen von Conde am 12. Aug. 1674 zwischen
Nivelle u. Fontaine erhalten. Aus dem Kaiserl. Feld-Läger unter
Pens, 2 St. von Mons. K1.-4. (O. O. 1674.) 4 Bi. 12 —
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
Karl W. Hiersemann in Leipzig, Königstrasse 29. Katalog 402.
IV. 16.—17. Jahrhundert.
M. Pf.
eorumdem vitae et operae descript. Adj. s. 44 emblemata. 4. Genevae,
Jo Laonius, 1580. Pgt. 90 —
Gutes Exemplar der latein. Originalausgabe. Porträts in Holzschnitt von Huss,
Savonarola, Luther, Melanchthon, Erasmus, Camerarias, Bucer, Zwingli, Calvin,
Oecolampadius, Blaurer etc. etc. mit künstler. Bordüren geziert. Die am Schluß
befindlichen 44 emblemat. Darstellungen sind für das öffentl. u. häusl. Leben der
Zeit hochinteressant.
Blätlein, das, wendet sich: d. i. Offenbahre Verrückung deren von
An. 65 bis auf dieses 1674. Jahr Frantzösischer Seits geführten Con-
cepten offenherzig an Tag gegeben von Germanico Hanenfoind. KI.-4.
(O. 0. 1674.) 12 Bl. 15 —
Bugenhagen, Joh., ein Schrifft von der jtzigen Kriegsrüstung. 4.
Witteberg, H. Lufft, 1546. 8 Bl. 10 —
Calixtus. — Henke, E. L. Th., Georg Calixtus u. seine Zeit.
2 Bde. in 3 Abtlgn. Halle 1853—60. Pp. (15 M.) 8 —
Christine de Suede. Mömoires conc. Christine, Reine de Sufede,
pour servir d’öclaircissement etc. suivis de 2 ouvrages de cette savante
princesse qui n’ont jamais imprimes. (Publ. par J. W. Archenhoitz).
Avec 1 portr. de la reine, Bourdon p. et P. Tanje sc. 2 vols. 4.
Amsterdam et Leipzig, 1751. 2 Ldrbde. 36 —
Schönes Exemplar des selten gewordenen Werkes der Memoiren der Königin Christine
von Schweden, Tochter Gustav Adolfs.
Continuatio u. Bericht aus dem Kayseri. Feld-Läger gegen Binsch
zwischen Mariemont u. Mons, v. 12. Augusti. Das Treffen bey
Senessa belangend, neben e. Lista der beyderseits gebliebenen. O.
O. 1674. 2 Bl. 20 —
Eberstein, Ernst Albrecht v., Kriegsberichte aus dem zweiten schwed.-
dänischen Kriege. Hrsg, nach Briefen u. urkundl. Aufzeichnungen.
(M. Portr. i. Lichtdr.) 2. Ausg. 4. Berlin 1891. 20 —
Epistola cujusdam primariae nobilitatis Poloni ad cognatum suum
N. N., Regni Poloniae Senatorem. 4. O. O. 1658. 8 Bl. (letztes
weiss). 12 —
Epistolae obscnrorum virorum ad Dn. M. Ortuinum Gratium.
Nova . . . edit. 12. Francof. ad Moenum, 1643. Ppb. 15 —
Den Inhalt dieser sog. „Dunkelmänner-Briefe“ bilden heftige Angriffe der Reuchlin’-
schen Partei gegen die Kölner Kleriker. Sie erscheinen erstmalig 1515—17 und
sind gesucht.
— Novae epistolae . . . saec. XIX. conscriptae. Acc. tractatus de
vol. III epistolarum. Ed. altera. Lipsiae 1858—60. Hldr. 6 —
Der Originaltext, hrsg. von Bücking, mit Widmg. v. diesem an Hirze.1 im Stile der
epistolae. Die novae epistolae sind eine Sammlung von Nachahmungen des
XIX. Jhdts.
— Weislinger, J. N., Huttenus delarvatus das ist: warhaffte Nach-
richt von dem Authore der verschreyten Epistolarum obscur. virorum
Ulrich von Hutten, wobey umständlich gehandelt wird von dem Streit
zwischen J. Reuchlin u. J. Pfefferkorn; wie auch von dem Leben des
Frantzen von Sickingen etc. M. 4 Porträts u. 1 Wappentafel. Con-
stantz 1730. Ldr. 10 —
Erklärungen, welche vor Ihro Chur-Fürstl. Gnaden von Mayntz in
dem Namen dero in Polen u. Schweden Kgl. Mayestät abgesandter
Herr Andreas Olszowski zu Franckfurth a. M. den 18. May gethan
hat. 4. O. O. 1658. 4 Bl. 20 —
Erzehlung (Von hoher Hand gewisse u. ausführl.) von dem sieghafften
Treffen, so die mit Kaiserl. Maiestät Span. u. Holländ. verbundene
Völcker gegen den Printzen von Conde am 12. Aug. 1674 zwischen
Nivelle u. Fontaine erhalten. Aus dem Kaiserl. Feld-Läger unter
Pens, 2 St. von Mons. K1.-4. (O. O. 1674.) 4 Bi. 12 —