Metadaten

Karl W. Hiersemann (Firma); Karl W. Hiersemann
Katalog (Nr. 402): Deutschland: Geschichte, Geographie, Ethnographie, Kulturgeschichte — Leipzig: Karl W. Hiersemann, [1911]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.69569#0072
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
70 VI. Spezielle und Lokalgeschichte.
M. Pf.
706 Stralsund. — (Hollar, W.), planartige Ansicht von Stralsund.
Oben rechts von der Mitte „Stralsundia“, daneben ein Wappen; auf
halber Höhe im Wasser „ Stralsundetwas tiefer rechts eine Tafel
mit 15 Nrn. Erklärungen. 39,9 X 51,2 cm. Ohne Hollars Namen.
Parthey unbekannt. 25 —
707 — (Stackeiberg, C. A. de), kurtze Vorstellung der Ursachen, wel-
che S. Kgl. Majestät in Preussen bewogen, die bey Übergabe der
Vestung Stralsund, vermöge der Capitulation, freygelassene National-
Schweden zu Kriegs-Gefangenen machen zu lassen. 4. (Berlin) 1716.
2 Bl. 20 —
708 Strasburg. — Plehn, H., Geschichte d. Kreises Strasburg in Westpr.
Leipzig 1900. (8.80 M.) 6 —
709 ürkundenbuch der Deutschordens-Commende Langeln u. d. Klöster
Himmelpforten und Waterler i. d. Grafschaft Wernigerode. Hrsg. v.
d. histor. Commiss. d. Prov. Sachsen. Bearb. u. m. geschichtl. Uebers.
u. Erläut. verseh, v. Eduard Jacobs. Mit 4 Urkundenanlagen in Licht-
druck u. 15 (lith.) Siegeltafeln. Halle 1882. Hlwd. (22 M.) 14 —
= „Geschichtsquellen d. Prov. Sachsen“, Bd. 15.
710 Urkuudenbucli des Bistums Samland. Hrsg. v. C. P. Woelky u. H.
Mendthai. 3 Hefte. 4. Leipzig 1891—1905. Unbeschn. (15 M.) 11 —
— „Neues preuß. Urkundenbuch. Ostpreuß. Teil“ 2. Abt., Bd. 2. Wörtl. od. aus-
zugsw. Abdruck v. 544 Urkunden, den Zeitraum v. 1243—1387 umfassend.
Ein Titelblatt ist hierzu nicht erschienen.
711 Wartensleben, Gustav von, Genealogie und biograph. Nachrichten
von dem Geschlechte derer von Wartensleben. Mit Stammbaum (und
Wappen). Folio. Berlin 1831. Pappbd. 40 —
Exemplar mit dem Ex-libris des Grafen Redern. — Vorgebunden ist ein — nicht
zum Werke gehöriges — Porträt des Alexander Hermann von Wartensleben
(1650—1734). Prachtvoller Kupferstich von A. B. König nach Pesne.
711aWatterich, J. M'., d. Gründung d. Deutschen Ordensstaates in Preussen.
M. Karte u. 1 Taf. Leipz. 1857. Ppb. 4 —
712 Wittenberg. — Franzius, W., historischer Erzehlung der Beyden
Heiligthümer, nemblich eines, so in der Schlosskirchen zu Wittenberg
im Anfang der Reformation Herrn D. Lutheri vorhanden gewesen.
Das Ander, so zu Hall in Sachsen... etc. M. Abb. d. Schloss- u.
Stifts-Kirche z. A. H. in W. u. Bildn. Luth. als Aug. 4. Wittenberg,
Paul Helwig, 1618. 16 unbez. Bl. — Angeb.: Die Zeigung des
Hochlobwirdigen Heiligthumbs der Stiftkirchen aller Heiligen zu
Wittenberg. Erstlichen gedr. i. d. Churf. Stadt W. Anno 1509. Itzo
aber im Ersten Luther, oder Evang. Jubel Jahr, Nemlich 1617 auffs
New zu W. auffgeleget vnd zu befinden bey Paul Helwigen... alda.
M. Abb. mehr. Kirchen-Statuen u. -Geräten u. e. Bildn. Luthers. 4.
50 S. 42 -
Zwischen den beiden Drucken eingeheftet die Tusch-Nachzeichnung des
Titels zur Original-Ausgabe des zweiten Druckes (vom Jahre 1509) mit der
Schloßkirche auf der Rückseite (nach Cranachs Holzschn.).
713 — Freytag, H., die Preussen auf der* Universität Wittenberg und
die nichtpreuss. Schüler Wittenbergs in Preussen von 1502—1602.
Festgabe z. 400 jähr. Gedächtnisfeier d. Universität Wittenberg.
Leipzig 1903. (3,60 M.) Unbeschn. 2 —
„Publik, d. Vereins f. d. Gesch. v. Ost- u. Westpreußen.“ Vereingabe 1903.
Studentenverzeichnisse von 571 u. 167 Namen. Beitrag z. Geschichte der Refor-
mation in Preußen und Polen.
714 — Stammbuch des deutschen Rechtsgelehrten Ludwig Person
(des späteren Appellationsrates, Hofrates und Professors zu Witten-
berg) aus den Jahren 1576 —1599. 127 Seiten mit über 135 Ein-
tragungen, grösstenteils aus Wittenberg und Ingolstadt, jedoch auch
aus Basel, Frankfurt, Heidelberg, Leipzig und Neapel stammend.
Das gut erhaltene Manuscript zeichnet sich besonders durch 64 fein
in Farben ausgeführte Wappen in heraldischer Beziehung aus. Die
meisten dieser Wappen sind Handzeichnungen, jedoch befinden sich
Karl W. Hiersemann in Leipzig, Königstrasse 29. Katalog 402.
 
Annotationen