72
VI. Spezielle und Lokalgeschichte.
d) llheinprovinz und Westfalen.
M. Pf.
720 Aachen. — Beeck, P. a, imperialium ecclesiarum in Aquis B. Mariae
Canonici et ad D. Adalbertum Praepositi Aquisgranum s. hist, narratio
de Regiae S. R. J. et coronationis regum R. Sedis Aquensis civitatis
origine etc. 4. Aquisgrani apud H. Hulting 1620. Pgt. Mit dem
Druckerzeichen H.’s auf d. Titel. 10 —
720a ■— Beschryving van de beroemde, en van ouds vermaarde... Stad
Aken, mitsgaders van alle desselfs fonteinen, en minerale wateren en
baden, so in, als om deselve stad gelegen. Gedrukt op Ordre van
de . . . Magistraat der voorsz. Stad. M. vielen Kupfern u. lllustr.
K1.-4. Leiden, Job. du Vivier, 1727. Pgt. 30 —
721 — Blondei, Fr., thermarum Aquisgranensium et Poncetanarum
elucidatio et thaumaturgia. Mit Kupfern. 4. Aquisgrani, J. H.
Clemens, 1688. XXIV, 160 pp. 20 —
Kulturgeschichtlich interessantes Buch über die Bäder von Aachen und Burtscheid.
Die Kupfer bringen das blattgr. Brustbild d. Verfassers, ein großes und 4
kleinere Wappen, 1 Plan von Aachen, 1 Ansicht von Burtscheid sowie Ab-
bildgn. der damaligen Badeeinrichtungen usw.
722 — Les Nielles du Grand Lustre de la cathödrale d’Aix-la-Chapelle,
exöc. en 1165 p. o. de l’Emp. Frödöric I. 16 planches tiröes sur les
grav. orig. Folio. Paris 1859. Kart. Fehlt im Buchh. Umschlag
auf der Rückseite beschädigt. Titel gestempelt. 30 —
II y a quelques annees ce lustre monumental mena<?ait de tomber en ruine; on en
demonta les plaques gravees et un tres petit nombre d’epreuves furent tirees
de ces tableaux mystiques graves ä une epoque oü l’on ne connaissait pas
encore en Europe l’art de tirer les planches gravees. — Par suite des restau-
rations et du remontage du lustre, il ne serait plus possible d’obtenir d’epreuves
de ces planches, qui sont incontestablement le plus ancien monument de la
gravure en taille-douce.
723 —Peltzer, R. A., Geschichte d. Messingindustrie u. d. künstlerisch.
Arbeiten i. Messing (Dinanderies) in Aachen u. d. Land, zwisch. Maas
u. Rhein v. d. Römerzeit bis z. Gegenwart. M. 13 Abb. Aachen 1909.
(3 M.) 2 -
724 Alemannia. Zeitschrift für Sprache, Kunst und Altertum, besonders
des alemannisch-schwäb. Gebiets, begr. v. A. Birlinger, fortgeführt
von F. Pfaff. Jahrg. XXII. Bonn 1894. (6 M.) 4 —
725 Andernach. — Innerliche Ansicht der Ruinen. Sauber aquarellierter
Kpfst. N. d. Nat. gez. v. L. Janscha, gest. v. J. Ziegler. 1798.
291/2X431/2 cm. Schönes Kunstblatt m. lebhafter Staffage. 10 —
726 Annalen des hist. Vereins für d. Niederrhein, insbes. die alte Erz-
diöcese Köln. Heft 1 — 81 u. Beiheft 1 — 7. M. Tafeln. Köln
1855—1906. 180 —
Vollständige Reihe, soweit bis Ende 1906 erschienen.
Zum Teil vergriffen und selten.
727 Antiquarius, rheinischer, welcher die geograph., histor. u. polit. Merk-
würdigkeiten des ganzen Rheinstroms darstellt. Von Chr. v. Stram-
berg. 39 Bde. Coblenz 1851—63. Hpergt. m. Rückenschild u. Gold-
Titel. (390 M.) 260 —
Durchaus intaktes Exemplar in fast neuen Einbänden.
Inh.: Koblenz, die Stadt historisch u. topograph. dargestellt. 4 Bde. — Ehren-
breitstein, Feste u. Tal. — Das Rheinufer von Koblenz b. z. Mündung d.
Nahe. 8 Bde. —- Der Rheingau. 6 Bde. — Das Nahetal. 5 Bde. — Das
Rheinufer von Koblenz bis Bonn. 14 Bde. — Die Stadt Köln.
Eine interessante u. erschöpfende Geschichte der Burgen, Klöster, Geschlechter,
Städte u. Orte, Sitten u. Gebräuche des allbeliebten Rheinlandes.
728 Bau- und Kunstdenkmäler der Rheinprovinz. Bd. I: Regierungs-
bezirk Coblenz, hrsg. v. P. Lehfeldt. Düsseldorf 1886. (12 M.) 9 —
Karl W. Hiersemann in Leipzig, Königstrasse 29. Katalog 402.
VI. Spezielle und Lokalgeschichte.
d) llheinprovinz und Westfalen.
M. Pf.
720 Aachen. — Beeck, P. a, imperialium ecclesiarum in Aquis B. Mariae
Canonici et ad D. Adalbertum Praepositi Aquisgranum s. hist, narratio
de Regiae S. R. J. et coronationis regum R. Sedis Aquensis civitatis
origine etc. 4. Aquisgrani apud H. Hulting 1620. Pgt. Mit dem
Druckerzeichen H.’s auf d. Titel. 10 —
720a ■— Beschryving van de beroemde, en van ouds vermaarde... Stad
Aken, mitsgaders van alle desselfs fonteinen, en minerale wateren en
baden, so in, als om deselve stad gelegen. Gedrukt op Ordre van
de . . . Magistraat der voorsz. Stad. M. vielen Kupfern u. lllustr.
K1.-4. Leiden, Job. du Vivier, 1727. Pgt. 30 —
721 — Blondei, Fr., thermarum Aquisgranensium et Poncetanarum
elucidatio et thaumaturgia. Mit Kupfern. 4. Aquisgrani, J. H.
Clemens, 1688. XXIV, 160 pp. 20 —
Kulturgeschichtlich interessantes Buch über die Bäder von Aachen und Burtscheid.
Die Kupfer bringen das blattgr. Brustbild d. Verfassers, ein großes und 4
kleinere Wappen, 1 Plan von Aachen, 1 Ansicht von Burtscheid sowie Ab-
bildgn. der damaligen Badeeinrichtungen usw.
722 — Les Nielles du Grand Lustre de la cathödrale d’Aix-la-Chapelle,
exöc. en 1165 p. o. de l’Emp. Frödöric I. 16 planches tiröes sur les
grav. orig. Folio. Paris 1859. Kart. Fehlt im Buchh. Umschlag
auf der Rückseite beschädigt. Titel gestempelt. 30 —
II y a quelques annees ce lustre monumental mena<?ait de tomber en ruine; on en
demonta les plaques gravees et un tres petit nombre d’epreuves furent tirees
de ces tableaux mystiques graves ä une epoque oü l’on ne connaissait pas
encore en Europe l’art de tirer les planches gravees. — Par suite des restau-
rations et du remontage du lustre, il ne serait plus possible d’obtenir d’epreuves
de ces planches, qui sont incontestablement le plus ancien monument de la
gravure en taille-douce.
723 —Peltzer, R. A., Geschichte d. Messingindustrie u. d. künstlerisch.
Arbeiten i. Messing (Dinanderies) in Aachen u. d. Land, zwisch. Maas
u. Rhein v. d. Römerzeit bis z. Gegenwart. M. 13 Abb. Aachen 1909.
(3 M.) 2 -
724 Alemannia. Zeitschrift für Sprache, Kunst und Altertum, besonders
des alemannisch-schwäb. Gebiets, begr. v. A. Birlinger, fortgeführt
von F. Pfaff. Jahrg. XXII. Bonn 1894. (6 M.) 4 —
725 Andernach. — Innerliche Ansicht der Ruinen. Sauber aquarellierter
Kpfst. N. d. Nat. gez. v. L. Janscha, gest. v. J. Ziegler. 1798.
291/2X431/2 cm. Schönes Kunstblatt m. lebhafter Staffage. 10 —
726 Annalen des hist. Vereins für d. Niederrhein, insbes. die alte Erz-
diöcese Köln. Heft 1 — 81 u. Beiheft 1 — 7. M. Tafeln. Köln
1855—1906. 180 —
Vollständige Reihe, soweit bis Ende 1906 erschienen.
Zum Teil vergriffen und selten.
727 Antiquarius, rheinischer, welcher die geograph., histor. u. polit. Merk-
würdigkeiten des ganzen Rheinstroms darstellt. Von Chr. v. Stram-
berg. 39 Bde. Coblenz 1851—63. Hpergt. m. Rückenschild u. Gold-
Titel. (390 M.) 260 —
Durchaus intaktes Exemplar in fast neuen Einbänden.
Inh.: Koblenz, die Stadt historisch u. topograph. dargestellt. 4 Bde. — Ehren-
breitstein, Feste u. Tal. — Das Rheinufer von Koblenz b. z. Mündung d.
Nahe. 8 Bde. —- Der Rheingau. 6 Bde. — Das Nahetal. 5 Bde. — Das
Rheinufer von Koblenz bis Bonn. 14 Bde. — Die Stadt Köln.
Eine interessante u. erschöpfende Geschichte der Burgen, Klöster, Geschlechter,
Städte u. Orte, Sitten u. Gebräuche des allbeliebten Rheinlandes.
728 Bau- und Kunstdenkmäler der Rheinprovinz. Bd. I: Regierungs-
bezirk Coblenz, hrsg. v. P. Lehfeldt. Düsseldorf 1886. (12 M.) 9 —
Karl W. Hiersemann in Leipzig, Königstrasse 29. Katalog 402.