Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
104 VI. Spezielle und Lokalgeschichte.
M. Pf.
1058 Freiberg. — Mitteilungen vom Freiberger Altertums verein
hrsg. v. H. Gerlach. Heft 22—27. Mit Abb. u. Tfln. Freiberg
1885—91. 12 —
1059 Friedrich August III. (später als König Friedrich August I.)
Rime per la nascita del Serenissimo Principe Friderico Augusto
di Sassonia. Mit von Zucchi gestochenem zweifarbigen Titel.
LXXX S. 4. Dresda 1751. In Originalcarton, rotes Papier mit
grossen in Gold gepressten Blumenornamenten. 9 —
Den Italienern, die zu dieser Sammlung beigetragen haben, schließen sich auch
arkadische Schäfer und Schäferinnen wie Baronin von Loewendal, geb. von
Schmettau, Baron von Rackwitz usw. an.
1060 Georg II. Landgraf von Hessen (1626—61). Vita post vitam.
Trauer-Trost- u. Ehrengedächtniss-Predigten. Personalia. Pro-
grammata et orationes publicae epitaphia. Trauergedichte. Mit
10 Portr. in ganzer Figur u. Blattgrösse, 62 weiteren Kupfern
und einer Darstellung des Leichenzugs auf 34 doppelseitigen
Kupferstichen. Folio. Darmst. 1662. Pergtbd. 480, 238, 17 und
20 Seiten. Angebunden: Denck-Mahls-Seul der weyl. Durch-
leucht Fürstin Dorotheen Augusten, Landgräfin zu Hessen etc.
1663. 100 S. — Menschen, J., Transermon bey d. am 5. April
1717 vollzog. Vermählung des Erb-Printzen Herrn Ludovici,
Landgraf zu Hessen mit der Erbprinzessin Charlotta. Franckf.
1719. 48 Seiten. 98 —
Ausführlich beschreibt dieses zur Geschichte des Kostüms interessante Werk
Vinet, Bibliographie des Beaux Arts Nr. 731.
Vorliegendes Exemplar mit den seltenen Beigaben ist von bester Erhaltung.
1061*iGeschichte, pragmatische, der sächs. Truppen. Ein Taschen-
buch für Soldaten. Gestochener Titel u. 32 kolor. Kupfertaf.
Text fehlt. 16. Leipzig 1792. In elegantem Karton. 20 —
Das Werkchen ist von größter Seltenheit, und Exemplare mit dem Texte sind fast
gar nicht aufzutreiben. — Die 32 kolor. Kupfer (neue Abdrücke von den
Original-Kupferplatten) enthalten in 314 Figuren die damaligen Kostüme der
sächsischen Truppen in sorgfältiger, reizender Ausführung. — Koloriert sind
mehrere Exemplare nach einem im Privatbesitz in Berlin befindlichen Exem-
plar, das seinem Besitzer seinerzeit 300.— M. gekostet hat.
1062 Geschichtsblätter, deutsche. Monatsschrift zur Förderg. der
landesgesch. Forschung., unter Mitwirg. von Bachmann, Breysig,
Erler u. a. hrsg. von Armin Tille. Bd. I—III. Gr.-8. Gotha
1900—02. Hlwd., III brosch. (18 M.) 11 —
Mit hübschem kolorierten Ex-libris, gezeichnet von Ernst Liebermann.
1063 Geschichtsquellen, thüringische. Neue Folge I. u. II.,lBd. (oder
der ganzen Folge IV. u. V, 1. Bd.): Urkundenbuch der Stadt
Arnstadt 704—1495. Hrsg. v. Burkhardt. — Urkundenbuch der
Vögte von Weida, Gera u. Plauen etc. 1. Bd. 1122—1356. Hrsg.
v. B. Schmidt. Jena 1883—-85. (27 M.) 15 —
1064 Gewerbe-Blatt für Sachsen. Hrsg. v. C. A. Rabenstein u. R.
Binder. Jahrg. III. M. einigen Beilagen u. 30 Foliotafeln (ge-
faltet). 4. Chemnitz 1838. Lwd. 20 —
Enthält als Beilage ein „Technisches Literaturblatt“ (4 Nr.) sowie: „Drei Worte
über die Erzgebirgische Eisenbahn.“
1065 Giessen. — Becker, W. M., das erste halbe Jahrhundert der
hessenJLarmstaedtischen Landesuniversität (Giessen). M. 12 Taf.
u. Textabb. Gr.-8. Giessen 1907. (12 M.) 9 —
1066 — Kaufvertrag zwischen den Bürgern Johannes Plocke
u. Peter Eckhardt zu Giessen wegen eines Hauses daselbst,
ausgefertigt vom Stadtschreiber Wilhelm Dorn, d. d. Giessen
5. Juli 1644. 1 Pgtbl. in Quer-4. 40 —
1067 Götze, A., P. Höfer u. P. Zschiesche, die vor- u. frühgeschicht-
lichen Altertümer Thüringens. M. 24 Lichtdrucktaf. (u. e.
archäol. Kte. in gr.-fol.) Würzburg 1909/ (20 M.) 17 —

Karl-W. Hiersemann in Leipzig, Königstrasse 29. Katalog 402.
 
Annotationen