Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
4. Süddeutschland. 145
M. Pf.
1417 Monatsschrift, altbayerische, hrsg. y. histor. Ver. v. Ober-
bayern. Jahrg. 1—9, 10, Heft 1—4. Mit vielen 111. 4. München
1899—1911. (70 M.) 45 —
1418 Monumenta Boica. Ed. Acad. scient. Boica. Vol. 1—47j Cum.
indice voll. 1—27. Cum multis tabulis. In 51 voll. 4. Monach.
1763—1905. Bd. 1—16 Ldrbde., 17—34 Pappbde. m. Titel, Rest
brosch. Mit Exlibris von E. Pfister. 480 —
Schönes Exemplar.
Komplette Ex. sind sehr selten.
1419 Mülhausen. — Bulletin de la Soc. industr. de Mulhouse.
Publ. ä l’occasion du 50me anniversaire de la fondation (cont.
les bulletins de juillet ä decembre 1876). Avec annexes, cont.
les rapports sur l’expos. industr. et des beaux-arts et table gen.
des 45 premiers vols. du Bulletin. 2 vols. av. 8 planches. Mülh.
1876—77. D. maroq. Ex. sür papier de Hollande. 22 —
1420 — Lantz, L., Notice hist, et statist. sur le Syndicat industriel
du Haut-Rhin siegeant a Mulhouse. Rapport presente ä l’as-
semblee generale des six Bureaux. 4. Mulhouse 1873. Lwd.
132 pp. 6 —
1421*i— Schoenhaupt, L., l’Hötel de Ville de Mulhouse. 368
pages texte p. E. Meininger. Av. 87 planches colof-. Fol. Mul-
house 1892. Hmaroqbd. Nicht im Handel. 150 —
Enthält neben 33 schön kolorierten Tafeln mit Wappenabbildungen sämtlicher
Bürgermeister von M. 1347—1887, Darstellungen aus dem Gebiete der Archi-
tektur, Skulptur, Glasmalerei, Innendekoration usw. Ferner enthalten 7 Tafeln
die Wappen der Schweizer Kantone und 6 Tafeln diejenigen von elsässischen
Edlen.
1422 München. — Ansicht, planartige, von Wenzel Hollar. Par-
they 871. Abdruck von der veränderten Platte; zu den von
Parthey angegebenen Veränderungen muss noch hinzugefügt
werden, dass dieser Abdruck rechts oben das Münchener Stadt-
wappen trägt. 36i:46,7 cm. Am unteren u. oberen Rand einige
Wurmstiche. 40 —
1423.— Bauer, L., Münchener Renaissance. Von Ende d. 16. bis
Ende d. 18. Jahrh. M. 70 Taf. Fol. München 1878. (70 M.) 35 —
2 Tafeln nicht ganz sauber.
1424— Chronik d. Ludwig-Maximilians-Universität München f.
d. Jahr 1884/85—1909/10. 25 Hefte. 4. München 1885—1910.
Nicht im Handel. 20 —
1425 — Cornelius, Peter von, Entwürfe zu den kunstgeschichtl.
Fresken in den Loggien der K. Pinakothek zu München. Ge-
stochen v. H. Merz. 48 Taf. Mit Text v. E. Förster. Qu.-Fol.
Leipzig 1875. Hlwd. (30 M.) 16 —
Wie neu.
1426 — Die Entwicklung Münchens unter dem Einflüsse der
Naturwissensch. währ, der letzten Dezennien. Festschr. d. 71.
Vers, dtsch. Naturforscher u. Aerzte. Mit 5 Taf., 2 gr. Plänen
u. zahlr. Illustr. 4. München (1899). Olwd. (8 M.) 5 —
1427 — Eyb, O. Freih. v., die Münzen u. Medaillen der Stadt Mün-
chen. Mit 2 Taf. Gr.-8. München 1875. S.-A. 3 50
1428 — v. Frays, August Freiherr, Intendant des Kgl. Hoftheaters
zu München. L. a.|S. an den Schriftsteller Heinrich Smidt in
Berlin. München 27. März 1846. Honorarabrechnung wegen des
im Hoftheater aufgeführten Lustspiels „die Frau Schwieger-
mutter“. 1 S. 4., mit Siegel. 6 —
1429 — Fresco Gemälde aus der Geschichte der Bayern vollendet
in den Arcaden d. Hofgartens zu München. Taf. I—III. VII.
XII—XIX. in Lithogr. n. W. Kaulbach, Stürmer, Eberle u. a.
Qu.-Fol. München 1829. Ppbd. 25 —
Karl W. Hiersemann in Leipzig, Königstrasse 29. Katalog 402.
10
 
Annotationen