Karl W. Hiersemann
BUCHHÄNDLER UND ANTIQUAR
29 KÖNIGSTRASSE LEIPZIG
Bitte um gütige Weitergabe
dieses Kataloges an Bücher-
käufer oder Mitteilung ihrer
oooooooo Adressen, oooooooo
HoKopn'hiiine npoiiiy nepo-
jjaTi» 9TOTT& Karaiior'b no npo-
CMOTphniM anaKOMOMy mjim
coodn^HTB Mui a^pecEj
MHTepecyioiiijnxoa KimraMii.
Kindly hand this Catalogue
over to a bookbuying friend
after perusal, or let me know
oooooooo addresses. oooooooo
AgradecerS se haga circular esteCatälogo entre
los Bibliöfilos, y se me envien sus Direcciones,
indicando los ramos del saber que cultivan.
Vous m’obligeriez beaucoup en faisant circuler ce
catalogue parmi ceux de vos amis qui recherchent
des livres ou en me faisant part de leurs adresses.
I. Xylographicum.
1 Ars moriendi. IV. xylograpbische
Ausgabe (IV C). 14 Blatt mit 13
Holzschnitten. Kl.-Fol. 272X195
mm. (Augsburg ca. 1470—75). Cart.
39000 —
Schreiber, Manuel IV, p. 262, IV C.
Weigel u. Zestermann II, S. 17—21, Nr.
235. Heinecken, Idee generale, p. 420.
Dutuit, Manuel I, p. 46.
Die vor.iegende Ausgabe stimmt
ziemlich genau mit der sogen. Editio
princeps überein. (Schreiber I A, Wei-
gel u. Z. Nr. 223, Brit. Mus., Xylo-
graph. p. 4), und ist von einem ober-
deutschen Holzschneider und Briefmaler
ausgeführt. Die 4 zu dieser Gruppe
gehörigen Ausgaben (Schreiber IV, A
bis D) sind von denselben Holzblöcken
abgedruckt: A auf 24 einseit'g be-
druckten, B auf 13 und C—D auf 14
zweiseitig bedruckten Blätlern. Die
letzteren beiden Ausgaben haben je
zwei, unter sich verschiedene Holz-
schnitte, die nicht eigentlich zur Ars
moriendi gehören, am Schlüsse be ge-
fügt. Die Ausg. IV A, von der das
Brit. Mus. ein Exemplar besitzt, ist von
Benjamin Pifteau (Paris ca. 1890) photo-
graphisch reproduziert worden. Die ein-
zelnen Seiten dieser Ausgabe sind von
drei Einfassungslinien umgeben und
der Raum zwischen den beiden inneren
Linien ist bei 11 Seiten an 2 Rändern
schraffiert. Dagegen haben die Seiten
der Ausgabe IV C nur je zwei Ein-
fassungslinien ohne Schraffierung;
diese Linien sind teilweise (auf S. 3, 8,
12, 14 u. 16) abgebrochen, und Seite 13
hat nur eine einfache Einfassungslinie.
M. Pf.
Ars moriendi. IV. edition xylo-
graphique (IV O). 14 feuilles, com-
■prenant 13 gravures et 13 pages
de texte xylographique. Pet. in-
fol. 272X195 mm. (Augsbourg
vers 1470.) Cart. anc. 39000 —
Schreiber, Manuel IV, p. 262, IV C.
— Weigel et Zestermann II, p. 17—21.
— Heinecken, Idee generale p. 420. —
Dutuit, Manuel I, p. 46.
Cette edition est une copie assez
exacte de la soi-disante Editio princeps
(Schreiber I A, Weigel et Z. No. 223.
Brit. Mus., Xylographica, p. 4); eile a
ete copiee et gravee evidemment par
un xylographe de la Haute Allemagne.
11 y a quatre editions tirees des memos
bois et formant une groupe ä part,
reunies par Schreiber sous les numeros
IV A—D. L’edition IV A, de laquelle le
Brit. Mus. possede un cxemplaire, est
imprimee sur 24 feuilles, d’une cote
seulement, B sur 13, et C et D sur
14 feuilles, de deux cötes. Les deux
dernieres editions ont chacune deux
bois supplementaires de la grandeur
des autres, mais qui n’ont rien ä faire
avec l’Ars moriendi, imprimes ä. la
fin. De l’edition A une reproduction
photographique fut publiee par M. Ben-
jamin Pifteau (Paris, vers 1890).
Toutcs les pages de cette edition, tant
les gravures que le texte, sont entou-
rees de 3 lignes d’encadrement,
et 11 pages ont l'espace entre les deux
lignes interieures ombrage. Les
pages de l’edition IV C pourtant, que
nous avons sous les yeux, ont seule-
ment 2 lignes d’encadrement sans om-
brage, et les lignes des pp. 3, 8, 12,
Karl W. Hiersemann in Leipzig, Königstrasse 29. Katalog 425.
1