Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Karl W. Hiersemann
Katalog (Nr. 425): Incunabula: Wiegendrucke deutscher, italienischer, französischer, spanischer und anderer Pressen, darunter schöne Holzschnittbücher, zum Teil in wertvollen Einbänden — Leipzig: Karl W. Hiersemann, 1913

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.60750#0043
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
II. Inkunabeln. 41
M. Pf.
Von außerordentlicher Seltenheit; seit Jahrzehnten ist kein Exemplar
im Handel vorgekommen.
Prächtig erhaltenes, frisches, sehr breitrandiges Exemplar ohne jeden Wurm-
stich, im Orig.-Einband einer deutschen Buchbinder-Werkstatt aus d. Ende
des 15. Jahrhunderts.
133 Duns, Joh., Scotus, o. Min., scriptum in IV libros Sententiarum,
accedunt eiusdem auctoris Quodlibeta quaestionum. In 2 Bänden,
gr.-fol. Norimbergae, per Antonium Koberger, 1481. Alte Original-
Einbände, Holzdeckel mit gepresst. Leder. I. 1 w. u. 129 Bll. II. 1 w.
u. 81 Bll. III. 1 w. u. 57 Bll. IV. 1 w, 138 u. 1. w. Bl. V. 1 w.,
50 u. 1 w. Bl. 600 —
I—IV. Hain-C. *6417. Proctor 2001. 2003. 2011 u. 2012. Peell. 4462. V. B. 1665.
1666. 1673 u. 1675. Gotische Typen (4 u. 5), zweispaltig.
I. in fine: . . . Explicit scriptum super primum sententia 2|. editum / a fratre
Johanne duns ordinis minorum doctore subtili /et excellentissimo. per famosus
sacre theologie professore / magistrum thomam panchet anglicum in vniuersali
stu / dio patauino ordinarie legentem non modica diligentia / castigatum. Im-
pressum Nurenbcrge impens’ t manda- / to Antonij koburger. Anno salutis
cc. Ixxxj. /
II. in fine (fol. 77a): ... impens’ Antonij koburger nu-/ reberge impressum. Anno
salutis tc. Ixxxj. xxiij. aprilis. /
III. in fine: . . . impressum / nurenberge impensis anthonij koburger. Anno sa-
lutis / zc. Ixxxj. /
IV. in fine: . . Hmpssione. ductu. t impen / sis Anthonij koburger Nureberge fidc-
liter cxaratü finit / xix. maij. Anno salutis tc. Ixxxj./Laus et gloria deo in
omib‘. /
V. Hain *6435. Pell. 4468. V. B. 1664. Gleiche Typen und Ausstattung wie die
vorhergehenden 4 Teile.
In fine: Finit quodlibj Johannis duns Scoti subtilis the / ologoruj monarche. post
scripta eiusdem super quatuor / libris (sic) sententiarü per Thomam panchet
anglicu i stu- / dio patauino ordinarie legentej diligeter castigata. Et / impensis
Anthonij koberger Nurnberge fideliter im- / pressa. Anno salutis. Mcccclxxxj. /
— Die „Quodlibetalia“ bilden in dieser Ausgabe einen Anhang zu dem Kom-
mentar des Petrus Lombardus, was auch aus dem Umstande hervorgeht, daß
die alte — handschriftliche — Signatur des IV. Bandes (Bogen 1—24) in den
„Quodlibetalia“ fortgesetzt wird (B. Ö5—32).
Sehr schönes, breitrandiges Exemplar mit allen weißen Blättern. Zu Anfang
eines jeden der fünf Teile findet sich eine schöne große, in matten Farben
ausgeführte gotische Initiale in eigentümlicher Malweise. Die erste dieser
Initialen, mit Ausläufern auf den Rändern, hat die Jahreszahl 84.
Im Innern des Einbandes Pergamentstreifen, Bruchstücke einer liturgischen Hand-
schrift des 15. Jahrhunderts. Die beiden Lederbände sind etwas bestoßen und
beschädigt.
134 Durandus, GuiL, rationale divinorum officiorum. Nürnberg, A. Ko-
berger, 1494. Got. T., 3 unn. u. 303 num. Bll. (das letzte weisse am
Einband angeklebt), 2 Col., 45 Z. In-4. In schönem, gotischen braunen
Orig.-Lederband mit reicher Blindpressung auf beiden Deckeln u.
Schliessen. 90 —
Hain 6497. Proctor 2094. Pellechet 4516. V. B. 1753.
Vorzüglich erhaltenes, breitrandiges Exemplar mit rot und blau eingemalten
Initialen und Rubriken. Auf Blatt 4 eine goldgehöhte Initiale Q in Farben.
In schönem, gotischen Lederband der Zeit, mit dem Granatapfelmuster in
Blindpressung und kleinen Ornamenten.
135 Ficinus, Marsilius. EPISTOLAE MAR / SILII FICINI FLO / REN-
TINI / (in fine:) Marsilii Ficini Florentini Eloquentissi / mi Viri Epistel®
familiäres Per Auto- / nium Koberger imprsesse. Anno incar- / nate
deitads. M.cccc. xcvii. xxiiii. febru / arii finiunt Foeliciter. / (Nürnberg
1497). 4. Holzdeckel mit gepresstem Schweinslederrücken. 10 unnum.,
COXLIII num. u. 1 w. BI. 100 —
Hain *7062. Proctor 2113. Pell. 4792. V. B. 1770. Hase, Koberger p. 162.
Wichtige Briefsammlung zur Geschichte des Humanismus und besonders der
platonischen Philosophie. Enthält u. a. Briefe an Card. Bessarion, an den
Grafen Eberhard von Württemberg, 5 Briefe an den König Matthias Corvinus
von Ungarn, 3 an Nicolaus Bathory, Bischof von Waitzen, 1 an Janus Pan-
nonius und einen Brief des Janus an Mars. Ficinus. Vgl. Apponyi 27.
Der Band gehörte im Jahre 1517 einem Joannes Loher und im Jahre 1564 einem
Ernestus Loher (Nürnberger Patrizierfamilie?), der ihn mit seinem Wappen
in Federzeichnung, versehen hat.
136 Gratianus, decretum cum apparatu. Nürnberg, Koberger, 1493. Got. T.
410 unn. Bll. (das letzte weiß), 2 Col., 62 u. 73 Z. In-Folio. Brauner
Karl W. Hiersemann in Leipzig, Königstrasse 29. Katalog 425.
 
Annotationen