Metadaten

Karl W. Hiersemann (Firma); Karl W. Hiersemann
Katalog (Nr. 428): Das Zeitalter Napoleons I.: politische und Kulturgeschichte, Autographen, Bücher, Flugblätter, Porträts, historische Darstellungen, Militärkostüme 1780-1830 — Leipzig: Karl W. Hiersemann, 1913

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.69613#0013
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103

III. Bücher, Flugschriften, Maueranschläge. 11
M. Pf.
[Arbesau-Kinnitz.] Relation der Gefechte vom 17. u. 18. IX. 1813
bei Arbesau u. Kinnitz. In-4. Wien 1813. 10 Seiten. Selten. 7 —
Arndt, Ernst Moritz, Germanien und Europa. Altona 1803. Hldr.
434 SS. u. 2 Bll. (Druckf. u. Verlagsanzeigen). 10 —
Goedeke VII, 821, 12. Seltene erste Ausgabe. Exemplar auf blauem Papier.
— die Glocke der Stunde in drei Zügen. Neue veränd. Auflage.
(Königsberg) 1813. 96 Seiten. 6 —
Goedeke VII, 823, 28. Unbeschnittenes Exemplar.
— Glockenschläge aus Spanien. Prophetisches Wort eines
spanischen Priesters an Napoleon, Kaiser der Franzosen. Ein Nach-
klang zur Glocke der Stunde von Arndt. Aus dem Spanischen über-
setzt. Pampeluna o. J. (ca. 1813). 16 Seiten. Selten. Stockfleckig. 10 —
— fünf Lieder für deutsche Soldaten. O. O. u. J. (1813). 8 Seiten.
Selten. 12 —-
Goedeke VII, 824, nach Nr. 33. Enthält als Nr. 1: Das Lied vom kühnen
Schill, Nr. 2: Das Lied vom tapferen Gneisenau, Nr. 3: Das Lied vom edlen
Dörnberg, Nr. 4: Das Lied vom braven Chasot, Nr. 5: Was ist des Deutschen
Vaterland mit dem ersten unverstümmelten Druck „Ist’, was der Fürsten
Trug zerklaubt etc.?“
— der Rhein, Teutschlands Strom, aber nicht Teutschlands Gränze.
Leipzig, W. Rein, 1813. 92 Seiten. 10 —
Goedeke VII, 825, 46. Seltene 2. Ausgabe; die erste Ausgabe erschien im
gleichen Jahr.
— über das Verhältniss Englands und Frankreichs zu Europa. O. O.
1813. 110 Seiten. 12 —
Goedeke VII, 825, 38. Erste Ausgabe.
— das preussische Volk und Heer im Jahr 1813. O. O. 1813. 43 Seiten.
Selten. 8 —
Gioedeke VII, 825, 40: „Bald nach der Schlacht bei Leipzig ausgegeben.“ Be-
ginnt mit einem Gedicht „Auf die Schlacht bei Groß-Görschen.“
— über Volkshass und über den Gebrauch einer fremden Sprache.
Leipzig, Fleischer, 1813. 95 Seiten. 6 —
Von Goedeke nicht zitierte 2. Ausgabe.
— was bedeutet Landsturm und Landwehr? In-folio. O. O. u. J.
(Königsbg. (?) 1813). 2 Seiten. 18 —
Seltener erster Druck in Form eines Flugblattes. Nicht identisch mit Goedeke VII,
824, 32, Abs. 2.
— ein Wort über die Feier der Leipziger Schlacht. Frankfurt a. M.
1814. 22 Seiten. Selten. 12 —•
Goedeke VII, 825, 50. Enthält den bekannten Vorschlag Arndt’s über das Denk-
mal bei Leipzig: er wollte einen Erdhügel auftürmen lassen, darauf Feld-
steine wälzen u. auf diesen ein gr. eisernes Kreuz aufrichten lassen.
— das Wort von 1814 und das Wort von 1815 über die Franzosen.
O. O. (Frankfurt a. M.) 1815. 118 Seiten. 6 —
Goedeke VII, 826, 62.
Arneth, A. R. v., aus meinem Leben (1819—90). 2 Bde. m. 2 Portr.
Wien 1891/92. Lwd. 25 —
Als Ms. gedruckte, sehr seltene, splendid ausgestattete Ausgabe, die nur in kleiner
Auflage für Freunde hergestellt wurde.
Aumale, Herzogin von. — (Cuvillier-Fleury), Marie-CarolineAuguste
de Bourbon duchesse d’Aumale, 1822—69. Av. portr. de la duchesse
et les armes sur le titre. Paris 1870. Nicht im Handel. 48 pp. 20 —
Mit Dedikation: de la part du Duc d’Aumale.
[Austerlitz.] (Stutterheim, C. Freih. v.), die Schlacht bei Austerlitz.
Von e. Militär-Augenzeugen d. 2. Dezember 1805. Aus d. Franzos.
M. 2 Karten. O. 0. 1806. Cart. IV, 114 Seiten. Selten. 14 —
[Banner freiw. Sachsen.] — Klinkowström, A. v., Friedrich Aug.
von Klinkowström und s. Nachkommen. Eine biogr. Skizze. Mit Portr.
Wien 1877. 6 —
Klinkowström wurde von A. von Humboldt an Stein empfohlen; er organisierte
1813 das sächs. Banner der Freiwilligen. Er hat die Zeichnung zur Uniform,
zur Fahne u. zum amtlichen Siegel entworfen und sich auch militärisch für
das „Banner“ verdient gemacht.
Vorliegendes Werk behandelt auf Seite 164—196 die Organisation des Banners
freiw. Sachsen in Leipzig.
Karl W. Hiersemann in Leipzig, Königstrasse 29. Katalog 428.
 
Annotationen