Grunau — Häbler. 57
M. Pf.
354 Grunau, S., Preussische Chronik. Hrsg. v. M. Perlbach. Bd. I. in
2 Abthlgn. Gr.-8. Leipz. 1875—76. (lö1/^ M.) 8 —
Geschichtschreiber, Die preuß., des 16. u. 17. Jahrhdts.
355 Guagninus, A. Berum polonicarum tomi III. Mit Titelholzschnitt.
8. Frankfurt, Sigism. Feyerabend, 1584. Pappbd. Vorzüglich erhalten. 40 —
Adelung I, p. 229 zitiert Ausg. 1581.
356 — Sarmatiae Europeae descriptio quae Regnum Poloniae, Lituaniam,
Samogitiam, Russiam, Masoriam, Prussiam, Pomeraniam, Liuoniam,
& Moschouiae, Tartariaeque partem complectitur. Cum mult. figg. et
tab. Fol. (Cracoviae) Matthias Wirzbieta (1578). Perg. 220 —
Adelung I, 228. Estreicher XVII, 485. Sehr seltene erste Ausgabe. Die
merkwürdige, dem Polenkönig Stephan I. zugeeignete Chronik wird von den
meisten Bibliographen dem Math. Stryikowsky zugeschrieben, dessen druck-
fertiges Manuskript Guagninus entwandt, und es, obwohl er nur der Über-
setzer war, unter seinem Namen auf den Markt gebracht haben soll. Das
Werk ist reich an Herrscherbildnissen, Wappen, Emblemen u. a. Ungarn
und Siebenbürgen werden als Nachbarländer in den „Vitae Regum Polo-
norum“ mehrfach erwähnt, um so mehr als die Fürstenhäuser zu jener Zeit
verwandt waren; z. B. findet sich auf fol. 32 die Notiz, daß nach dem 1370
erfolgten Tode Casimirs des Großen der polnische Thron an den einzigen
männlichen Verwandten des Verstorbenen, seinen Neffen Ludwig, König
von Ungarn fiel, und andere interessante Daten. Auch für die Geschichte
des russischen Staates interessant, wie überhaupt für die Kultur-Entwicklung
Nordost-Europas. Das Bild e. poln. Reichstages fehlt. Auf d. letzten Seite
ist das Wappen d. Guagninus aufgeklebt. Titel u. erstes Bl. unterlegt, sonst
schönes Exempl.
*Guerard, B., siehe Cartulaires.
Gnerra de Granada, siehe Hurtado de Mendoza.
Gnerre et controverse des Colonnois, siehe Colonna.
357 Guigo, Statuta ordinis cartusi / ensis a domno Guigone / priore cartusie
edita. 6 Teile in einem Bande. Mit 21 schönen Holzschnitten von
Urs Graf. Kl.-fol. S. 1. et a. (Basileae, Joa. Amerbach, 1510). Ldrbd. 180 —
Panzer IV, 186, 84. Stockmeyer u. Reber, 47, 34. Muther 1285, T|af. 229.
Inhalt: I. Statuta ordinis cartusiensis. 26 Bll. II. Statuta antiqua ord. cart. in
tribus partibus comprehensa. 106 Bll. III. Statuta nova ord. cart. in trib.
partib., antiquor. statutor. partib. correspondentib. comprehensa. 26 Bll. IV.
Tertia compilatio statuor. ord. cart. 28 Bll. V. Repertorium statutor. ord. cart.
per ordinem alphabeti. 66 Bll. VI. Privilegia ordinis cartusiensis et multiplex
oonfirmatio eiusdem. 10 Bll.
Enthält 4 große Holzschnitte aus der Geschichte des Ordens und
17 kleinere Bildnisse von Päpsten (His 203—214). Schöner gotischer
Druck, nur in kleiner Auflage; für die Mitglieder des Karthäuserordens gedruckt.
(Engel I, S. 69.)
Vollständiges Exemplar, alle 6 Teile umfassend, sehr gut gehalten.
358 Guntheri, Alemanni, scholastici, monachi et prioris Parisiensis, deex-
pugnatione urbis Constantinopolitane, unde, inter alias reli-
quias, magna pars sancte crucis in Alemanniam est allata seu historia
Constantinop. ad fidem codd. mss. biblioth. univ. et palat. Monac.,
et bibl. publ. Colmariensis recognita. (Imprimö sur peau de velin
et publ. par le comte Riant.) In-8. Genevae, J.-G. Fick, 1875. XXIV,
104 pp. Eleg. dunkelroter, geplätteter Ganzmaroquinbd. m. G., mit Fick’s
Druckersignet in Goldpressg. auf dem Vorderdeckel und um die Deckel
laufenden Ornamenten in Blindpressg., die inneren Ränder mit breiter,
doppelter Goldbordüre. In Karton. 180 —
Selten.
Für die Geschichte des 4. Kreuzzuges (1202—1204) sehr interessantes Werk, hier
zum erstenmal von Graf Riant herausgegeben. Potthast I, 565.
Es erschien in nur 150 Exemplaren, wovon das vorliegende das einzige auf
Pergament gedruckte ist. Der Titel in rot und schwarz ist von einem
schönen Holzschnitt eingefaßt.
Sehr gut erhaltenes Exemplar.
359 Guta-Lagh, das ist: Der Insel Gothland altes Rechtsbuch. In d. Ur-
sprache u. e. wiederaufgefundenen altdtschen. Übersetzg. herausg. v.
K. Schildener. 4. Greifswald 1818. Etwas fleckig. 7 —
360 Häbler, K., Geschichte Spaniens unter den Habsburgern. Bd. I. Ge-
schichte Spaniens unter Karl I. (V.) Gotha 1907. (10 M.) 7 —
Mit handschriftl. Widmung des Verfassers.
Karl W. Hiersemann in Leipzig, Königstrasse 29. Katalog 438.
M. Pf.
354 Grunau, S., Preussische Chronik. Hrsg. v. M. Perlbach. Bd. I. in
2 Abthlgn. Gr.-8. Leipz. 1875—76. (lö1/^ M.) 8 —
Geschichtschreiber, Die preuß., des 16. u. 17. Jahrhdts.
355 Guagninus, A. Berum polonicarum tomi III. Mit Titelholzschnitt.
8. Frankfurt, Sigism. Feyerabend, 1584. Pappbd. Vorzüglich erhalten. 40 —
Adelung I, p. 229 zitiert Ausg. 1581.
356 — Sarmatiae Europeae descriptio quae Regnum Poloniae, Lituaniam,
Samogitiam, Russiam, Masoriam, Prussiam, Pomeraniam, Liuoniam,
& Moschouiae, Tartariaeque partem complectitur. Cum mult. figg. et
tab. Fol. (Cracoviae) Matthias Wirzbieta (1578). Perg. 220 —
Adelung I, 228. Estreicher XVII, 485. Sehr seltene erste Ausgabe. Die
merkwürdige, dem Polenkönig Stephan I. zugeeignete Chronik wird von den
meisten Bibliographen dem Math. Stryikowsky zugeschrieben, dessen druck-
fertiges Manuskript Guagninus entwandt, und es, obwohl er nur der Über-
setzer war, unter seinem Namen auf den Markt gebracht haben soll. Das
Werk ist reich an Herrscherbildnissen, Wappen, Emblemen u. a. Ungarn
und Siebenbürgen werden als Nachbarländer in den „Vitae Regum Polo-
norum“ mehrfach erwähnt, um so mehr als die Fürstenhäuser zu jener Zeit
verwandt waren; z. B. findet sich auf fol. 32 die Notiz, daß nach dem 1370
erfolgten Tode Casimirs des Großen der polnische Thron an den einzigen
männlichen Verwandten des Verstorbenen, seinen Neffen Ludwig, König
von Ungarn fiel, und andere interessante Daten. Auch für die Geschichte
des russischen Staates interessant, wie überhaupt für die Kultur-Entwicklung
Nordost-Europas. Das Bild e. poln. Reichstages fehlt. Auf d. letzten Seite
ist das Wappen d. Guagninus aufgeklebt. Titel u. erstes Bl. unterlegt, sonst
schönes Exempl.
*Guerard, B., siehe Cartulaires.
Gnerra de Granada, siehe Hurtado de Mendoza.
Gnerre et controverse des Colonnois, siehe Colonna.
357 Guigo, Statuta ordinis cartusi / ensis a domno Guigone / priore cartusie
edita. 6 Teile in einem Bande. Mit 21 schönen Holzschnitten von
Urs Graf. Kl.-fol. S. 1. et a. (Basileae, Joa. Amerbach, 1510). Ldrbd. 180 —
Panzer IV, 186, 84. Stockmeyer u. Reber, 47, 34. Muther 1285, T|af. 229.
Inhalt: I. Statuta ordinis cartusiensis. 26 Bll. II. Statuta antiqua ord. cart. in
tribus partibus comprehensa. 106 Bll. III. Statuta nova ord. cart. in trib.
partib., antiquor. statutor. partib. correspondentib. comprehensa. 26 Bll. IV.
Tertia compilatio statuor. ord. cart. 28 Bll. V. Repertorium statutor. ord. cart.
per ordinem alphabeti. 66 Bll. VI. Privilegia ordinis cartusiensis et multiplex
oonfirmatio eiusdem. 10 Bll.
Enthält 4 große Holzschnitte aus der Geschichte des Ordens und
17 kleinere Bildnisse von Päpsten (His 203—214). Schöner gotischer
Druck, nur in kleiner Auflage; für die Mitglieder des Karthäuserordens gedruckt.
(Engel I, S. 69.)
Vollständiges Exemplar, alle 6 Teile umfassend, sehr gut gehalten.
358 Guntheri, Alemanni, scholastici, monachi et prioris Parisiensis, deex-
pugnatione urbis Constantinopolitane, unde, inter alias reli-
quias, magna pars sancte crucis in Alemanniam est allata seu historia
Constantinop. ad fidem codd. mss. biblioth. univ. et palat. Monac.,
et bibl. publ. Colmariensis recognita. (Imprimö sur peau de velin
et publ. par le comte Riant.) In-8. Genevae, J.-G. Fick, 1875. XXIV,
104 pp. Eleg. dunkelroter, geplätteter Ganzmaroquinbd. m. G., mit Fick’s
Druckersignet in Goldpressg. auf dem Vorderdeckel und um die Deckel
laufenden Ornamenten in Blindpressg., die inneren Ränder mit breiter,
doppelter Goldbordüre. In Karton. 180 —
Selten.
Für die Geschichte des 4. Kreuzzuges (1202—1204) sehr interessantes Werk, hier
zum erstenmal von Graf Riant herausgegeben. Potthast I, 565.
Es erschien in nur 150 Exemplaren, wovon das vorliegende das einzige auf
Pergament gedruckte ist. Der Titel in rot und schwarz ist von einem
schönen Holzschnitt eingefaßt.
Sehr gut erhaltenes Exemplar.
359 Guta-Lagh, das ist: Der Insel Gothland altes Rechtsbuch. In d. Ur-
sprache u. e. wiederaufgefundenen altdtschen. Übersetzg. herausg. v.
K. Schildener. 4. Greifswald 1818. Etwas fleckig. 7 —
360 Häbler, K., Geschichte Spaniens unter den Habsburgern. Bd. I. Ge-
schichte Spaniens unter Karl I. (V.) Gotha 1907. (10 M.) 7 —
Mit handschriftl. Widmung des Verfassers.
Karl W. Hiersemann in Leipzig, Königstrasse 29. Katalog 438.