91
M. Pf
1010 Felix. — Katalog d. Kunst-Sammlung v. Eugen Felix i.Leipzig. Kunst-
töpferei, Glas, Arbeiten in Metall, Möbel, Miniaturen etc. Katalog
verfasst v. J. v. Eye u. P. E. Börner. Textbd. in-4 u. Atlas fol. mit
36 Tafeln i. Lichtdr. Leipzig 1880. (75 M.) Lwd. 48 —
Die Eugen Felix’sche Sammlung kunstgew. Gegenstände war eine der wertvollsten
aller Privatsammlungen (jetzt versteigert).
Die vorzüglich'ausgef. Tafeln stellen dar: Silbernes Tafelgeschirr (Pokale, Bestecke
usw.). — Eisengeräte. — Bronzen Arbeiten (Leuchter v. Peter Vischer, Altar-
leuchter, Kandelaber, Reliquienbehälter usw.). Reliefs in Kehlheimer Stein
v. Hans Dollinger, A. Dürer usw. — Möbel. — Elfenbein-Arbeiten. — Krüge
und Gläser usw.
1011 Fischer, 0. H., Katalog der ausgew. u. erstklass. Sammlg. Alt-
meissner Porzellan aller Stilricht. d. XVIII. Jahrh. m. e. Anhang
Porz. and. Manufakt. d. H. Rentn. O. H. Fischer in Dresden. Ver-
steig. z. Cöln, 22.—25. X. bei J. M. Heberle. Mit 54 photogr. Tafeln
u. zahlr. Illustr. 4. Cöln 1906. 30 —
1012 Flindt. — Paul Flindt’s, des berühmten Nürnberger Kupferstechers
und Goldschmiedes der Hoch-Renaissance, Meister-Entwürfe zu Ge-
fässen und Motiven für Goldschmiedearbeiten. 33 Tafeln in Licht-
druck nach Original-Blättern in Punzmanier. Neue Ausgabe. Fol.
Leipzig, Karl W. Hiersemänn, 1905. In eleg. Lwd.-Mappe. 20 —
Flindts Bedeutung für die Kunstgeschichte wird erst in der Neuzeit, die dem
Kunsthandwerk besondere Beachtung entgegenbringt, anerkannt und voll ge-
würdigt. Seine Kartuschen, Blumenarabesken, Kreissegmente für Dekorierung
von Vasen, besonders aber seine herrlichen Entwürfe zu Prachtgefäßen in
deutschem Renaissancestil sind sehr beachtenswert. Gerade darin ist der
Künstler ganz originell und bietet besonders dem Goldschmiede' die1 herrlichsten
Muster dar.
1013 Florentinische Zierstücke in Kupferstich aus dem XV. Jahrh. 25
Tafeln in Heliogravüre. Hrsg, von P. Kristeller. Folio.. Berlin
1909. Orig.-Ppbd. ' 25 —
Graph. Gesellschaft X. Veröffentl.
1014 Forest-Fienry, Tony (Forest de Lemps [Fleury]). Vieux Lyon et
Lyon moderne ou recueil de vues de Lyon h toutes les epoques, ■
gravöes ä l’eau-forte par Forest-Fleury. Suite complfete de 105
planches plus 3 autres pibces du vieux Lyon par Tournier. 4. Ly°u
1875. D.-toile, n. r. 80 —
1015 Foreningen til Norske Fortidsmindesmerkers Bevaring. Aarsberet-
ninger for 1869—72 og 1881—85. Mit Tafeln, Plan. u. Abb. im Text.
Kristiania 1871—1886. 8. 4 Hefte br. u. 5 Hefte (1881 — 85) in 1 Bd.,
. Hldr., gebdn. — Mit Beilage: Norske Bygninger fra fortiden (Nor-
wegian buildings from former times) udg. af Forening til Norske Fort.
Bevar., med text of N. Nicolaysen. Förste rtekke, 20 Tafeln. Kr.
1860-69. Tredje rtekke, 28 Taf. Kr. 1877—80. Fol. 24 —
1016 Frankenburger, Max, die Landshuter Goldschmiede. A. d. Oberbay.
Archiv f. vaterl. Gesch. Bd. 59. Mit 16 Taf. München 1915. S.-A. 7 —
1017 Froehner, W., terres cuites d’Asie de la collection Julien Gr^au.
2 vols. Avec 120 planches en phototypie. Fol. Paris 1886. In
Mappen. (150 frcs.) 95 —
1018 — catalogue des monuments antiques, vases peints, terres cuites, de
la collection van Branteghem. Av. 75 pl., dont 12 en couleur. In-
fol. Bruxelles 1892. Epuise. 145 — .
1019 Gelobt sey Jesus Christus. Ein kath. Gebeth- u. Andachtsbuch.
3. verm. Aufl. In-16. Augsburg, Blossfeld (1840). Goldschnitt. In
Etui. — Einband in rotem Kalbleder, von kleinerem Format
(61/2X11 cm.). Auf beiden Decken je eine doppelte Goldbordüre,
davon eine mit Spitzen, umrahmt ein Medaillon auf Papier gemalt
und in einen Goldrahmen geklebt. Das vordere stellt S. Josephus,
das hintere S. Maria mit dem Kind dar. Auf dem Rücken Gold-
ornamente mit dem Weihkelch und den Worten: Gelobt sey Jesus
Christus. Kanten vergoldet. 32 —
M. Pf
1010 Felix. — Katalog d. Kunst-Sammlung v. Eugen Felix i.Leipzig. Kunst-
töpferei, Glas, Arbeiten in Metall, Möbel, Miniaturen etc. Katalog
verfasst v. J. v. Eye u. P. E. Börner. Textbd. in-4 u. Atlas fol. mit
36 Tafeln i. Lichtdr. Leipzig 1880. (75 M.) Lwd. 48 —
Die Eugen Felix’sche Sammlung kunstgew. Gegenstände war eine der wertvollsten
aller Privatsammlungen (jetzt versteigert).
Die vorzüglich'ausgef. Tafeln stellen dar: Silbernes Tafelgeschirr (Pokale, Bestecke
usw.). — Eisengeräte. — Bronzen Arbeiten (Leuchter v. Peter Vischer, Altar-
leuchter, Kandelaber, Reliquienbehälter usw.). Reliefs in Kehlheimer Stein
v. Hans Dollinger, A. Dürer usw. — Möbel. — Elfenbein-Arbeiten. — Krüge
und Gläser usw.
1011 Fischer, 0. H., Katalog der ausgew. u. erstklass. Sammlg. Alt-
meissner Porzellan aller Stilricht. d. XVIII. Jahrh. m. e. Anhang
Porz. and. Manufakt. d. H. Rentn. O. H. Fischer in Dresden. Ver-
steig. z. Cöln, 22.—25. X. bei J. M. Heberle. Mit 54 photogr. Tafeln
u. zahlr. Illustr. 4. Cöln 1906. 30 —
1012 Flindt. — Paul Flindt’s, des berühmten Nürnberger Kupferstechers
und Goldschmiedes der Hoch-Renaissance, Meister-Entwürfe zu Ge-
fässen und Motiven für Goldschmiedearbeiten. 33 Tafeln in Licht-
druck nach Original-Blättern in Punzmanier. Neue Ausgabe. Fol.
Leipzig, Karl W. Hiersemänn, 1905. In eleg. Lwd.-Mappe. 20 —
Flindts Bedeutung für die Kunstgeschichte wird erst in der Neuzeit, die dem
Kunsthandwerk besondere Beachtung entgegenbringt, anerkannt und voll ge-
würdigt. Seine Kartuschen, Blumenarabesken, Kreissegmente für Dekorierung
von Vasen, besonders aber seine herrlichen Entwürfe zu Prachtgefäßen in
deutschem Renaissancestil sind sehr beachtenswert. Gerade darin ist der
Künstler ganz originell und bietet besonders dem Goldschmiede' die1 herrlichsten
Muster dar.
1013 Florentinische Zierstücke in Kupferstich aus dem XV. Jahrh. 25
Tafeln in Heliogravüre. Hrsg, von P. Kristeller. Folio.. Berlin
1909. Orig.-Ppbd. ' 25 —
Graph. Gesellschaft X. Veröffentl.
1014 Forest-Fienry, Tony (Forest de Lemps [Fleury]). Vieux Lyon et
Lyon moderne ou recueil de vues de Lyon h toutes les epoques, ■
gravöes ä l’eau-forte par Forest-Fleury. Suite complfete de 105
planches plus 3 autres pibces du vieux Lyon par Tournier. 4. Ly°u
1875. D.-toile, n. r. 80 —
1015 Foreningen til Norske Fortidsmindesmerkers Bevaring. Aarsberet-
ninger for 1869—72 og 1881—85. Mit Tafeln, Plan. u. Abb. im Text.
Kristiania 1871—1886. 8. 4 Hefte br. u. 5 Hefte (1881 — 85) in 1 Bd.,
. Hldr., gebdn. — Mit Beilage: Norske Bygninger fra fortiden (Nor-
wegian buildings from former times) udg. af Forening til Norske Fort.
Bevar., med text of N. Nicolaysen. Förste rtekke, 20 Tafeln. Kr.
1860-69. Tredje rtekke, 28 Taf. Kr. 1877—80. Fol. 24 —
1016 Frankenburger, Max, die Landshuter Goldschmiede. A. d. Oberbay.
Archiv f. vaterl. Gesch. Bd. 59. Mit 16 Taf. München 1915. S.-A. 7 —
1017 Froehner, W., terres cuites d’Asie de la collection Julien Gr^au.
2 vols. Avec 120 planches en phototypie. Fol. Paris 1886. In
Mappen. (150 frcs.) 95 —
1018 — catalogue des monuments antiques, vases peints, terres cuites, de
la collection van Branteghem. Av. 75 pl., dont 12 en couleur. In-
fol. Bruxelles 1892. Epuise. 145 — .
1019 Gelobt sey Jesus Christus. Ein kath. Gebeth- u. Andachtsbuch.
3. verm. Aufl. In-16. Augsburg, Blossfeld (1840). Goldschnitt. In
Etui. — Einband in rotem Kalbleder, von kleinerem Format
(61/2X11 cm.). Auf beiden Decken je eine doppelte Goldbordüre,
davon eine mit Spitzen, umrahmt ein Medaillon auf Papier gemalt
und in einen Goldrahmen geklebt. Das vordere stellt S. Josephus,
das hintere S. Maria mit dem Kind dar. Auf dem Rücken Gold-
ornamente mit dem Weihkelch und den Worten: Gelobt sey Jesus
Christus. Kanten vergoldet. 32 —