40 5. Auswahl alter Originaleinbände.
M. Pf.
Der Einband ist dem Wappen nach nicht vor 1870 hergestellt u. ist sehr fein
ausgeführt. Den Spiegelrahmen des Einbandes bildet ein Linien-Rechteck
mit einem Schleifenmuster in den Ecken (mehrfach gefädelte Schnur).
555 Beauhariiais, Eugen. — Spontini, Ferd. Cortez. Opern-Partitur
gestochen. 4. Paris (1809). 656 S. In rotem Maroquin-Prachtbd.
mit dem Wappen Eugen Beauharnais’. 1400 —
Das Werk selbst ist der Königin der beiden Sizilien zugeeignet. Das wäre also
die Gemahlin Ferdinands IV. (nach seiner Wiedereinsetzung Ferdinands I.).
Die Bourbonen waren zwar abgesetzt u. der in Paris lebende Komponist
unterlässt es nicht, Napoleon und Paris in der Widmung zu huldigen. Doch
gibt er zugleich seiner Dankbarkeit gegen das Königreich Neapel Ausdruck,
dem er seine Ausbildung verdankte."
Der Einband, von vorzüglicher Frische, innen mit hellblauem Seideii-Moire
als Vorsatz- u. Kaschir-BJättern, ist im frühen Empire-Stil gehalten; die Gold-
pressung betont auf dem -Rücken die Adler u. Sterne u. lässt auf den Deckeln
das grosse Wappen glänzend hervortreten.
556 Bellorius, J. P., veterum illustrium philosophorum, poetarum, rheto-
rum et oratorum imagines, ex vetustis nummis, gemmis, hermis, mar-
moribus, aliisque antiquis monumentis desumptae. Mit Frontispiz,
gest. v. J. Blondeau u. 92 Kupfertaf. Fol. Romae, ap. J. J. de
Rubeis, 1685. Roter Lederbd. m. Goldschn. 1300 —
Der Schmuck der Deckel besteht im wesentlichen aus einem Rechteck, zusammen-
gesetzt aus neun senkrecht verlaufenden schmalen Feldern, die oben u. unten
mit einem halben Vierpass abschliessen. An Stelle der fehlenden Hälfte des
Vierpasses ist ein spitz zulaufender Giebel getreten, der durch die aufge-
setzte Kreuzblume u. die angedeuteten Krabben als gotisch charakterisiert
wird. Dieselben Giebel kehren in der Mitte der schmalen Felder wieder, wo
je 2 von ihnen einen ganzen Vierpass einschliessen. Zwei Bordüren in
Blindpressung und durch einen freien Raum voneinander getrennt, bilden die
innere Umrahmung der Deckel, woran sich ein Mäanderband schliesst, das
von drei punktierten Linien eingefasst ist. Die Felder des Rückens sind mit
einem aus feinen Ranken u. Schnörkeln bestehenden Muster ausgefüllt.
Vorzüglich erhaltener Einband, der ein prächtiges Beispiel des sogen. Kathe-
dralstils darstellt. .Bellorius, der Autor dieses Bandes, bezeichnet sich auf
d. Titelblatt als „Christinae Reginae bibliothecarius“ (von Schweden). Mit
Exlibris von Geo. Hundleby. Taf. 60 fehlt, doch verzeichnet Brunet nur
90 Taf., ohne Frontispiz.
557 Biblia, d. i. Die gantze heil. Sclirifft Alten u. Neuen Testaments,
nach d. Übersetzg. u. mit d. Vorreden u. Randglossen D. Mart. Luthers.
Mit neuen Vorreden, Summarien, weitläuff. Parall. usw. wobey Re-
gister u. Harmonie d. N. Test, beygefüget sind. Ausgefertiget unter
d. Aufsicht Ohr. M. Pfaffen. 2 Bde. Mit 2 prächt. Titelkupfern.
3 Tafeln u. 1 Karte. Fol. Tübingen. Gebr. Cotta, 1729—30. In
3 Schweinslederbänden mit ornäm. Blindpressung u. Goldschnitt. 140 —
Das Neue Testament ist „ausgefertiget von J. Ohr. Klemm".
11 Bll. 1248 S., 3 Bll., 582 S., 80 S. Harmonia, 38 Bll. Register. Auf den ausser-
ordentlich reich ornamentierten blindgepressten Deckeln figuriert auf der
Vorderseite das Porträt Luthers u. auf der Rückseite das Porträt Melanch-
thons. Der Einband ist in jeder Beziehung hervorragend schön u. der Text
ebenfalls tadellos sauber erhalten.
558 Borghese, Camillo Fürst v., Gemahl v. Napoleons zweiter Schwester
Pauline. — Carte du gouvernement general des departements au de
la des Alpes dressee par ordre de S. Altesse Impör. le Prince Camille,
gouverneur gönöral. Presentee le 1er Janv. 1812 par son trfes devouö
serviteur et aide de camp Delmas, ch<-f de Bat. du genie. Carte ma-
nuscrite de l’Italie supör. construite sur les canevas de celle de Mr.
Dalbe, les dötails redigös d’apres plusieurs cartes particuliäres, la plu-
part inödites. 1 :200000. 4. Blatt gefaltet aufgezogen auf grüne
Seide m. grünseidener Schutzdecke in buchförmigem Futteral aus rotem
Leder 'm. ornamentierten Randleisten, in den Ecken gekrönte Adler,
auf der Vorderseite das Monogramm C. B. aus Sternen, auf d. Rück-,
seite d. napoleonische Adler. Rücken reich vergoldet mit Adlern u.
Bienen. M. Exlibris d. Fürsten M. A. Borghese. Etwas beschabt,
sonst wohl erhalten. 300 —
Karl W. Hiersemann in Leipzig, Königstrasse 29. Katalog 474.
M. Pf.
Der Einband ist dem Wappen nach nicht vor 1870 hergestellt u. ist sehr fein
ausgeführt. Den Spiegelrahmen des Einbandes bildet ein Linien-Rechteck
mit einem Schleifenmuster in den Ecken (mehrfach gefädelte Schnur).
555 Beauhariiais, Eugen. — Spontini, Ferd. Cortez. Opern-Partitur
gestochen. 4. Paris (1809). 656 S. In rotem Maroquin-Prachtbd.
mit dem Wappen Eugen Beauharnais’. 1400 —
Das Werk selbst ist der Königin der beiden Sizilien zugeeignet. Das wäre also
die Gemahlin Ferdinands IV. (nach seiner Wiedereinsetzung Ferdinands I.).
Die Bourbonen waren zwar abgesetzt u. der in Paris lebende Komponist
unterlässt es nicht, Napoleon und Paris in der Widmung zu huldigen. Doch
gibt er zugleich seiner Dankbarkeit gegen das Königreich Neapel Ausdruck,
dem er seine Ausbildung verdankte."
Der Einband, von vorzüglicher Frische, innen mit hellblauem Seideii-Moire
als Vorsatz- u. Kaschir-BJättern, ist im frühen Empire-Stil gehalten; die Gold-
pressung betont auf dem -Rücken die Adler u. Sterne u. lässt auf den Deckeln
das grosse Wappen glänzend hervortreten.
556 Bellorius, J. P., veterum illustrium philosophorum, poetarum, rheto-
rum et oratorum imagines, ex vetustis nummis, gemmis, hermis, mar-
moribus, aliisque antiquis monumentis desumptae. Mit Frontispiz,
gest. v. J. Blondeau u. 92 Kupfertaf. Fol. Romae, ap. J. J. de
Rubeis, 1685. Roter Lederbd. m. Goldschn. 1300 —
Der Schmuck der Deckel besteht im wesentlichen aus einem Rechteck, zusammen-
gesetzt aus neun senkrecht verlaufenden schmalen Feldern, die oben u. unten
mit einem halben Vierpass abschliessen. An Stelle der fehlenden Hälfte des
Vierpasses ist ein spitz zulaufender Giebel getreten, der durch die aufge-
setzte Kreuzblume u. die angedeuteten Krabben als gotisch charakterisiert
wird. Dieselben Giebel kehren in der Mitte der schmalen Felder wieder, wo
je 2 von ihnen einen ganzen Vierpass einschliessen. Zwei Bordüren in
Blindpressung und durch einen freien Raum voneinander getrennt, bilden die
innere Umrahmung der Deckel, woran sich ein Mäanderband schliesst, das
von drei punktierten Linien eingefasst ist. Die Felder des Rückens sind mit
einem aus feinen Ranken u. Schnörkeln bestehenden Muster ausgefüllt.
Vorzüglich erhaltener Einband, der ein prächtiges Beispiel des sogen. Kathe-
dralstils darstellt. .Bellorius, der Autor dieses Bandes, bezeichnet sich auf
d. Titelblatt als „Christinae Reginae bibliothecarius“ (von Schweden). Mit
Exlibris von Geo. Hundleby. Taf. 60 fehlt, doch verzeichnet Brunet nur
90 Taf., ohne Frontispiz.
557 Biblia, d. i. Die gantze heil. Sclirifft Alten u. Neuen Testaments,
nach d. Übersetzg. u. mit d. Vorreden u. Randglossen D. Mart. Luthers.
Mit neuen Vorreden, Summarien, weitläuff. Parall. usw. wobey Re-
gister u. Harmonie d. N. Test, beygefüget sind. Ausgefertiget unter
d. Aufsicht Ohr. M. Pfaffen. 2 Bde. Mit 2 prächt. Titelkupfern.
3 Tafeln u. 1 Karte. Fol. Tübingen. Gebr. Cotta, 1729—30. In
3 Schweinslederbänden mit ornäm. Blindpressung u. Goldschnitt. 140 —
Das Neue Testament ist „ausgefertiget von J. Ohr. Klemm".
11 Bll. 1248 S., 3 Bll., 582 S., 80 S. Harmonia, 38 Bll. Register. Auf den ausser-
ordentlich reich ornamentierten blindgepressten Deckeln figuriert auf der
Vorderseite das Porträt Luthers u. auf der Rückseite das Porträt Melanch-
thons. Der Einband ist in jeder Beziehung hervorragend schön u. der Text
ebenfalls tadellos sauber erhalten.
558 Borghese, Camillo Fürst v., Gemahl v. Napoleons zweiter Schwester
Pauline. — Carte du gouvernement general des departements au de
la des Alpes dressee par ordre de S. Altesse Impör. le Prince Camille,
gouverneur gönöral. Presentee le 1er Janv. 1812 par son trfes devouö
serviteur et aide de camp Delmas, ch<-f de Bat. du genie. Carte ma-
nuscrite de l’Italie supör. construite sur les canevas de celle de Mr.
Dalbe, les dötails redigös d’apres plusieurs cartes particuliäres, la plu-
part inödites. 1 :200000. 4. Blatt gefaltet aufgezogen auf grüne
Seide m. grünseidener Schutzdecke in buchförmigem Futteral aus rotem
Leder 'm. ornamentierten Randleisten, in den Ecken gekrönte Adler,
auf der Vorderseite das Monogramm C. B. aus Sternen, auf d. Rück-,
seite d. napoleonische Adler. Rücken reich vergoldet mit Adlern u.
Bienen. M. Exlibris d. Fürsten M. A. Borghese. Etwas beschabt,
sonst wohl erhalten. 300 —
Karl W. Hiersemann in Leipzig, Königstrasse 29. Katalog 474.