Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Karl W. Hiersemann (Firma); Karl W. Hiersemann; Alexander [Bearb.]; Kalckreuth, Axel von [Bearb.]; Wengen, Friedrich von der [Bearb.]
Katalog (Nr. 484): Allgemeine Werke mit Hilfswissenschaften: enthaltend die Bibliotheken des Prinzen Alexander von Hessen, des Grafen Axel von Kalckreuth und des Militärfachschriftstellers Friedrich von der Wengen — Leipzig: Karl W. Hiersemann, 1921

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.68418#0022
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
18 b. Geographie, Anthropologie, Ethnologie, Prähistorie.
r M. Pf.
248 Wuttke, R., die deutschen Städte, geschildert nach d. Ergebnissen
der 1. Deutsch. Städteausstellung Dresden 1903. M. Vorwort v. Beut-
ler. 2 Bde. Textbd. 8., Tafel bd. Fol. Leipzig 1904. Orig.-Lwdbde. 40 —
249 — Tafelbd. Folio. Leipzig 1904. Orig.-Lwdbd. 30 —
250 Yorck v. Wartenburg, Weltgeschichte in Umrissen. Ein Rückblick
am Schlüsse des 19. Jahrhunderts. 11. Aufl. M. 1 Portr. Berlin
1910. Hfiz. 25 —
251 Zeitgenossen. Biographien u. Charakteristiken. 3 Reihen zusammen
18 Bände (96 Hefte) nebst alphabetischem Repertorium. Leipzig
1816—41. In 63 Ppbdn. (225 M. br.) 130 —
Es fehlen Teil 2 des 4. Bandes u. Teil 4 des 5. Bandes der ersten Reihe und
Teil 1 des 2. Bandes der zweiten Reihe.
252 — Bd. I—IV, V 3, 4, VI u. JNeue Reihe"'= 6 Bde. (= No. 1—16,
19—48). Leipz. 1816—27. In 23 Hldrbdn. Orig.-Umschi, sind mit
hineingebunden. (156 M. br.) 130 —
An der kompletten Reihe fehlen nur Nr. 17 u. 18.
253 Zimmermann, W., Geschichte d. Hohenstaufen. 2. verm. Aufl. m.
6 Stahlst, nach P. C. GeLsler. 2 Bde. Stuttgart 1843. Hfrzbd. 16 —
Die Stahlstiche sind etwas fleckig.
254 — der teutsche Kaisersaal. Vaterländisches Gemälde. M. 30 Orig.-
Stahlstichen v. P. C. Geissler, gest. v. C. Mayer. Stuttgart 1841.
Hübscher Origldrbd. m. Goldpressung u. Goldschnitt. Titel gestempelt. 60 -

b. Geographie, Anthropologie, Ethnologie,
Prähistorie.
255 Ammon, O., die natürliche Auslese beim Menschen. Auf Grund der
Ergebnisse der anthropologisch. Untersuch, d. Wehrpflichtigen i. Baden
u. anderer Materialien. Jena 1893. Hlwd. Mit handschr. Widmg.

des Verf. 14 —
256 Anleitung zur deutschen Landes- und Volksforschung, bearb. v. A.
Penck, G. Becker, M. Eschenhagen u. a., herausg. v. A. Kirchhoff.
Mit 1 Kte. u. 58 Abbild. Stuttgt. 1889. Hldrbd. XV u. 680 S.
(18 M.) 12 -
257 Baer, W., der vorgeschichtl. Mensch. Ursprung und Entwicklung des
Menschengeschlechts. 2. Aufl. bearb. v. F. v. Hellwald. M. 500
111. u. 6 Tonbildern. Leipz. 1879. Lwd. 12 —
258 Bastian. — Festschrift für Adolf Bastian z. s. 70. Geburtstage.
M. 16 Taf. Berl. 1896. Orig.-Hfrz. 50 —
259 Behla, R., die Urnenfriedhöfe mit Thongefässen des Lausitzer Typus.
Mit Abbildgn. Luckau 1882. Cart. 10 —
260 Behrens, G., Bronzezeit Süddeutschlands. Mit 24 Tafeln u. 50 Text-
abb (Katal. d. Röm.-germ. Central-Museums Nr. 6.) Mainz 1916. 8 —
261 Chauvet, G., Konvolut von 29 kl. Arbeiten (S.-A.) über Prähistorie.
Mit Tafeln u. Abb. In-Gr.-8. 1887 -1907. In französ. Sprache 40 --
Darunter: Stations hum. quat. — Sepultures pre-romaines — Chronologie prehist.

— Analyses de bronzes anc. etc. etc.
262 Deutschland. S. Imperium Romano-Germanicum oder Teutschland
mit seinen angraenz. Königreichen u. Provincien, gezeichnet durch
J. Reichelt, gest. v. P. Schenk, Amsteldam. Fol., Doppelformat.
46’/2 X cm. Kolor. Karte in Kupferstich, ca. 1750. 15 - -
263 — Tabula Germaniae emendata recens per Clemens de Jonge.
Karte in Kupferstich, mit handkolor. Grenzen. Fol., Doppelformat.
Ca. 1750. 49X56l/2cm. 15 —
264 Dissertationen, 66 geologische, der philosoph. Fakultät der Friedr.
Wilhelms-Universität zu Berlin. 4 u. 8. Berlin, Leipzig 'u. a. 1880
bis 1917. , 300 —

Karl W. Hiersemann in Leipzig, Königstrasse 29. Katalog 484.
 
Annotationen