Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Karl W. Hiersemann (Firma); Karl W. Hiersemann; Alexander [Bearb.]; Kalckreuth, Axel von [Bearb.]; Wengen, Friedrich von der [Bearb.]
Katalog (Nr. 485): Preußen: enthaltend die Bibliotheken des Prinzen Alexander von Hessen, des Grafen Axel von Kalckreuth und des Militärfachschriftstellers Friedrich von der Wengen — Leipzig: Karl W. Hiersemann, 1921

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.68397#0070
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
68 h. Hannover — Hessen — Nassau — Schleswig — Holstein.
, M. Pf.
1057 Breyding u. v. Kortzfleisch, Gesch. d. Füs.-Reg. Gen.-Feldm. Prinz
Albrecht v. Preussen (Hannov.) Nr. 73, 1866—91. M. 1 Bildnis, 1 Abb.,
1 Karte, 2 Plan., 2 Skizzen. Berlin 1891. Origlwd. 18 —
1058 Buttlar-Elberberg, R. v., Stammbuch d. althessischen Ritterschaft,
enthaltend d. Stammtafeln der im ehemal. Kurfürstentum Hessen
ansässigen, zur althessischen Ritterschaft gehörigen Geschlechter.
93 Stammtafeln m. Wappenabbildgn. Qu.-Fol. Wolfhagen 1888.
Lwdbd. Nicht im Handel. Titel gestempelt. 180 —
1059 Catteau-Calleville, Gemälde der Ostsee. Deutsch v. Ph. Ch. Wey-
land. M. 1 Karte und 4 Kupfern. Weimar 1815. Hldrbd. 160 —
Die 4 gefalteten Kupfer stellen dar: Den Holsteinschen Kanal, Plan von Troll-
hätta, Ansicht u. Plan v. Stockholm.
1060 Christian V. — Nachricht wegen der zwischen Ihr. Königlichen
Majestät zu Dennemarck, Norwegen etc. etc. und Herrn Hertzogs
Friedrichs IV. zu Schleswig-Holstein-Gottorff erwachsenen Irrungen.
4. S. 1. 1695. Kart. 18 Bi. 30 —
1061 Dalwigk zu Lichtenfels, v., Geschichte d. waldeckischen u. kurhess.
Stammtruppen d. Infant.-Regiments v. Wittich (3. kurhess.) No. 83.
1681—1866. Mit 4 Portr., 1 färb. Uniformtafel u. 5 Karten. Oidenb.
1909. Hfrzbd. 25 —
1062 Dammers, G. F. F., Erinnerungen u. Erlebnisse des General-Major
D., letztem General-Adjutanten d. Königs Georg V. v. Hannover.
(Hrsg. v. A. W. H. Dammers.) Hannover 1890. Hlwdbd. 12 —
1063 Denkwürdigkeiten, hessische. Hrsg. v. K. W. Justi u. J. M. Hart-
mann. 4 Bde. in 5. M. 1 Kupfertafel. Marburg 1799—1805. Ppbde.
Titel gestempelt. 60 —
1064 Depenau. — Alten, v., Urkundliches über d. Edelherren v. Depenau.
O. O. ca. 1880. Kart. S.-A. 8 —
1065 Dilich, W., Ansichten hessischer Städte aus d. J. 1591. Nach d.
Federzeichnungen in seiner Synopsis descript. totius Hassiae. Mit
47 Ansichten auf 27 Blättern. Hrsg. v. E. Theuner. Marburg 1902.
Orighlwd.-Mappe. 50 —
1066 — newe Chronica u. Beschreibung d. Landes Hessen. 2 Tie. in 1 Bde.
Ö. O. 1604-,-08. Neuer Hfrzbd. Titelblatt fehlt, 1. Bl. gestempelt. 40 —
1067 Ditfurth, M. v., die Hessen in den Feldzügen 1793—95 in Flandern,
Brabant, Holland u. Westph. 2 Bde. M. 6 Karten. Kassel 1839, 40.
Ppbd. 40 —
1068 Dittmer, H., authentische und vollständige Beschreibung aller Feyer-
lichkeiten, welche in dem Hannoverschen Lande bey der Anwesen-
heit Georgs IV. im Oktober 1821 yeranstaltet worden sind. Mit
Porträt u. 21 Taf. Hannover 1822. Ppbd. 48 —
1069 Eberbach. — Bär, P. H., diplomatische Geschichte d. Abtei Eber-
bach im Rheingau, hrsg. v. K. Rossel. 2 Bde. in 1. M. 8 lith. Taf.
Wiesbaden 1855—58. In 1 Hldrbde. Titel gestempelt. 80 —
1070 — Urkundenbuch d. Abtei Eberbach im Kheingau, hrsg. v. K. Rossel.
2 Bde. in 1. Wiesbaden 1862 —70. Hldrbd. Titel gestempelt. 50 —
1071 Einbeck. — Harland, H. L., Gesch. d. Stadt Einbeck v. d. ältesten
Zeit b. z. Ende d. M.-A. nebst geschichtl. Nachr. über die ehern.
Grafen v. Dassel, v. Northeim, v. Catlenburg u. Einbeck. Einbeck 1881. 5 —
1072 Elisabeth v. Nassau, der Huge Scheppel der Gräfin Elisabeth
v. Nassau-Saarbrücken nach der Handschrift der Hamburger Stadt-
bibliothek, m. Einleit. v. H. Urtel. M. 6 Taf. z. T. in Färb. Fol.
Hamb. 1905. (Veröff. a. d. Hamb. Stadtbibi. I.) 200 —
Reproduktion des Hugo Capet-Romans der Elisabeth von Nassau (15. Jahrh.)
gleich interessant für Literatur und Kunstgeschichte. Das Manuskript selbst
ist eine der ersten Zierden der Hamburger Sammlung, es enthält interessante
Miniaturen aus dem höfischen und Ritterleben usw. Frankreichs.
Karl W. Hiersemann in Leipzig, Königstrasse 29. Katalog 485.
 
Annotationen