Metadaten

Karl W. Hiersemann (Firma); Karl W. Hiersemann
Katalog (Nr. 487): Manuscripte vom Mittelalter bis zum XVI. Jahrhundert: Einzel-Miniaturen, orientalische Manuscripte und Malereien — Leipzig: Karl W. Hiersemann, 1921

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.68396#0078
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
76

Nachtrag.

M. PL
337 Speculum humanae salvationis. Kritische Ausgabe. Uebersetzung von
Jean Mielot (1448). Die Quellen des Speculum u. seine Bedeutung
in der Ikonographie, besonders in der elsässischen Kunst des XIV. Jahrh.
Mit der Wiedergabe in Lichtdruck (140 Tafeln) der Schletts! ad ter
Handschrift, ferner sämtlicher alten Mülhauser Glasmalereien,
sowie einiger Scheiben aus Colmar, Weissenburg etc. von
J. Lutz und P. Perdrizet. 2 Bände (in 5 Teilen). Fol. Leipzig
1907- 1909. XX u. 351S. u. 140 Taf. in Lichtdr. Lwdbd., Taf. in Mappe. 280 —
338 Speculum humanae salvationis. Texte critique et traduction inhdite
de Jean Mielot (1448). Les sources et rinfluence iconographique
principalement sur Part alsacien du XIV sifecle. Avec la reproduction
en 140 planches (1 coloriäe) du manuscrit de Sölestat, de la sdrie
complbte des vitraux de Mulhouse, de vitraux de Colmar, de Wissem-
bourg etc. p. J. Lutz et P. Perdrizet. 2 tomes. Fol. Leipzig 1907.
Ganzlwdbd., Taf. Lwdmappe. 280 —
339 Swarzenski, G., die Salzburger Malerei. Stud. z. Gesch. d. deutsch.
Malerei u. Handschriftenkunde d. M. A. v. d. ersten Anfängen bis
zur Blütezeit d. roman. Stils. MitTafelbd. m. 135 Lichtdrucktafeln.
2 Bde. Fol. Leipz. 1908—13. Lwdbd. Tafeln in Lwd.-Mappe. 280 —
340 Tietze, H., die illuminierten Handschriften der Kossiana in Wien-
Lainz. Mit 12 Lichtdrucktaf. u. 187 Textabb. Fol. Leipzig 1911.
Beschr. Verz. d. illuin. Hss. in Österreich, Bd. V. 100 —
341 — die illuminierten Handschriften in Salzburg. Fol. M. 40 teils
ganzseitigen Abbild, u. 9 Taf. Leipzig 1905. Lwd. — Beschr. Verz.
d. illum. Hss. in Österreich, Bd. II. .. 200 —
342 Verzeichnis, beschreibendes, der illuminierten Handschriften in Öster-
reich. Hrsg. v. F. Wickhoff u. M. Dvorak. Bd. I—VII. Leipzig
1905-17. Fol. 5 Bde. Lwd. Bd. IV u. VII brosch. 1110 -
Band I. Dio illumin. Handschriften in Tirol, beschrieben von II. J. Hermann.
Fol. XVI, 307 S. m(. 124 Abb. u. 23 Taf. in Lichtdruck u. Heliogravüre.
Leipzig 1905. (160 M„ wird nicht mehr einzeln abgegeben.) Band II. Diei
illumin. Handschriften in Salzburg, beschrieben von Hans Tietze. Fol. IV,
109 S. m. 40 Abb. u. 9 Lichtdrucktaf. Leipzig 1905. (200 M.) Band III.
Die illumin. Handschriften in Kärnten, beschrieben von Robert Eisler. Fol.
VI, 147 S. m. 85 Abb. u. 9 Taf. in Lichtdruck u. Heliogravüre. Leipzig 1907.
(200 M.) Band IV. Die illumin. Handschriften in Steiermark, beschrieben
von Paul Buberl. I. Teil: Die Stiftsbibliotheken zu Admont und Vorau.
VIII, 264 S. m. 273 Abb. und 25 Taf. Leipzig 1911. (130 M.) Band V.
Die illumin. Handschriften der Rossiana in Wien-Lainz, beschrieben .von
Hans Tietze. XV, 208 S„ 187 Abb. u. 12 Taf. Leipzig 1911. (100 M.)
Band VI. Die illumin. Handschriften in Dalmatien, beschr. v. H. Folnesics.
VIII, 175 S„ 150 Abb. u. 4 Taf. Leipzig 1917. (100 M.) Band VII. Die
illumin. Handschriften im österr. Küstenland, Istrien und der Stadt Triest,
beschr. v. H. Folnesics. VII, 177 S. m. 66 Abb. Leipzig 1917. (80 M.)
343 Vitzthum, G. v., die Pariser Miniaturmalerei v. d. Zeit des hl Lud-
wig bis zu Philipp v. Valois u. ihr Verhältnis zur Malerei in Nord-
westeuropa. M. 5o Taf. Leipzig 1907. 40 —
344 Zimmermann, E. H., vorkarolingische Miniaturen. 341 Lichtdruck-
tafeln in Gr.-Fol. und Textband mit 15 Tafeln u. 25 Abbildgn.
Leipzig, Karl W. Hiersemann, 1916. Tafeln in 4 Origlwd.-Mappen,
Textband in Lwd. , 3600 —
Nachtrag.
345 Abt. Bildinitiale H des XIV. Jahrh. Sieneser Schule. Pergament-
ausschnitt, 8X/2X7 cm gross, aus einem Chorbuch. In schwarzpoliertem
Eichenholzrahmen unter Glas mit Wechselrücken. 1800 —
Der Goldgrund ist an einigen Stellen verscheuert; alles Andre gut erhalten. Die
Kniefigur, die keine Spur von einem Heiligenschein am Kopfe zeigt, muss
der Tracht nach einer besonderen Congregation oder Ordensgeineinschaft
angehören. Der Stab ist nicht der eines Bischofs. Das Gesicht mit dein
gestutzten grauen Bart und dem etwas leidenden Ausdruck bat viel Indivi-
duelles.

Karl W. Hiersemann in Leipzig, Königstrasse 29. Katalog 487.
 
Annotationen