Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
6 1. Allgemeine Werke, Globen, Atlanten.
M. Pf.
43 Drake, Sir Francis, the world encompassed. Being bis next voyage
to that to Nombre de Dios. Coilated with an unpublished manuscr.
of F. Fletcher. With append. illustr. of the same voyage and
introduction by W. S. W. Vaux. With a map of the world by Hondius

(1588). London 1854. Cloth. (Hakluyt Society). 90 —
44 — Brit. Seefahrer u. Admiral 1540—96, 2 Portr. Brustb. r. u. 1., das
eine Goldar sc. 1786, das andere anonym, gleichzeitig nach dems.
Orig. 19 X 16, 18 X 15 cm. 60 —
45 Dulcert. — Hamy, E. T., la mappemonde d’Angelino Dulcert de
Majorque (1339). 2. öd. Avec 1 facsim. de la carte (104 X 75 cm).
Paris 1903. 15 S. 100 —
46 Dumont d’ürville, malerische Reise um die Welt, deutsch v. A. Diez-
mann. 2 Bde. M. Titelbild, 142 Taf. u. 2 Karten. 4. Leipz. 1835—37.
Ppbde. 140 —
47 Du Val, P., geographia universalis, d. i. allgem. Erd-Beschreibung . . .
Ins Teutsche übers. 2 Bde. m. ca. 100 Tafeln in Kpfrst. (Karten u.
Wappen). Nürnb. 1681, Perg. Hübsches Expl. 120 —
48 Ebstorfer Weltkarte, die, im Auftrage des histor. Vereins f. Nieder-
sachsen hrsg. v. E. Sommerbrodt. Atlas v. 25 Tafeln in Lichtdruck
in-Fol. Hannover 1891. Ohne den Text in 4. 60 —
49 Erdglobus, künstlicher. Darstellung der 5 Weltteile durch Zusammen-
setzung in eine kugelähnliche Gestalt. M. 7 S. Text, 1 kolor. Tafel
u. 15 Abbildungen verschiedener Völker der Erde in farbiger Litho-
graphie. Stuttgart ca. 1830. In Orig.-Karton. 120 —
Kurioser Taschen-GIobus, bestehend aus 6 Ausschnitten, die vermittelst Schnüre
zu einer Kugel zusammenziehbar sind. — Die Völkerabbildgn. stellen dar:
3 Europäer, 3 Asiaten, 3 Afrikaner, 3 Amerikaner u. 3 Australier.

50 Ferguson, J., a new Globe of the Earth (and the Firmament). About
1780. Small wooden globe (0,24 m Circuit) in a globe-shaped box of
thin wood. 1800 —
Interessanter Handglobus aus der Werkstatt des berühmten schottischen Astro-
nomen und Mechanikers James Ferguson (f 1776). Massive Holzkugel mit
12 Globusstreifen beklebt, Kupferstich, koloriert.
Australien (New Holland) ist bereits als ein abgeschlossener Kontinent ge-
zeichnet, nur der westliche Teil der Südküste ist noch punktiert und
„Dimens Land“ bildet einen Teil des Festlandes. Ein zweites „Dimens
Land“ liegt an der Nordküste, Timor gegenüber. Die Westküste ist be-
zeichnet als „de Wit's Land“ und „Lewins Land“, der Osten als „N. South
Wales“.
In Nordamerika ist alles nördlich der „Anian Str.“ (Fuca Street) unerforscht.
Weltumsegelungs-Routen von Anson und Cook 1769—71 (Endeavour tract).
Der Globus ruht in einem aus 2' Halbkugeln gebildeten Behälter, dessen
Innenseiten den Himmelsglobus bilden. Sie sind mit 2 mal 12 gestochenen
und kolorierten Globussegmenten beklebt, die Aussenseite mit schwarzem
Calico Als Verschluss dienen zwei Metallhaken.
Beide Globen sind vorzüglich gehalten.
51 Festschrift z. Jubelfeier d. 25jähr. Bestehens d. Vereins f. Erdkunde.

M. 7 Taf. u. 111. Dresden 1888. 10 —
52 Forster, J. R., Reise um die Welt 1772 bis 1775. Hrsg. v. G. Forster.
Bd. 1. M. 8 Tafeln u. 1 grossen Karte. 4. Berlin 1778. Alter
Hlderbde. 80 —
53 Franz Ferdinand f, Erzherz. v. Oesterr.-Este, Tagebuch meiner Reise
um die Erde 1892—93. 2 Bde. M. zahlr. teils färb. Karten u. vielen
Abbild. Gr.-8. Wien 1895—96. Orig.-Leinwandbde. 60 —
54 Freycinet, L. C. O. de, voyage autour du monde sur l’Uranie et la
Physicienne 1817 ä 1820. Botanique p. Ch. Gaudichaud. 1 vol.
in-4 et 1 vol. d’atlas de 120 planch. in.fol. Paris 1826. D.-veau. 400 —
55 Gallucio, J. P., theatro del mundo y de el tiempo. Traducido de lat.
in Castellano y anadido por Mig. Perez. Con muchos grabados curiosos
y muchas esferas movibles grab, en mad. Grueso vol. en 4 mayor.
En Granada, por Sebast. Munoz, 1606. M. piel. 400 —

Karl W. Hiersemann in Leipzig, Königstrasse 29. Katalog 494.
 
Annotationen