76
803
804
805
806
807
803
809
810
811
812
813
814
V. Nachtrag.
M. Pf.
Bonaparte, Joseph Napoleon, König v. Neapel u. Spanien, 1768—1844,
1. s. e. c. a. („Votre affectionnd Josbphe“) avec postscriptum aut. sign.
de 7 lignes. Terni, 25. Mai, 1808. 2 S. 4. 450 —
An den Minister der öffentl. Arbeiten (Name ausgestrichen) wegen Dotierung
der neu zu errichtenden Akademie u. wegen Ernennung v. deren Mit-
gliedern usw. Interessanter Brief mit langer eigenhänd. Nachschrift: „Faites
finir le pont de la Sanita sans quoi on ne peut rien coneevoir ä tout co
qui a ete fait ä Capodimonte et prenez s’il le faut les deux pretniers mille
ducats qui vous proviendront des revenus echus d’Avers et pour cela
avant toute autre chose. Ecrivez-moi tous les jours. Josephe." Beigelegt
1 Porträt, C. Schule sc. 1807.
— — p. a. s. „Bonaparte, l’ambassadeur de la R^publique“. Rome le
16 Vind. Tan 6 (7. Okt. 1797). 9 Zeilen unter einer Petition v.
31/, 8. Fol. 650 —
Petition eines Louis Digne, seit 1764 unbesoldeter Direktor der französ. Post u.
franz. Konsul in Rom, der für seine Dienste u. die während der Revolution
in Rom im J. 1789 erlittenen Verluste für sich u. seine Familie um Unter
Stützung bittet. Darunter hat Joseph Bonaparte, damals franz. Gesandter
in Rom, 9 Zeilen geschrieben, in denen er die Ehrenhaftigkeit u. treuen
Dienste des Bittstellers bestätigt u. das Gesuch befürwortet.
-1. s. e. c. a. Morfontaine le 3 Messidor an 11. (22. VI. 1803.)
In-4. 200 —
Zwei eigenhändige Zeilen unter einem Brief, in welchem er seine Hilfe zur
Übersiedelung nach Amerika verspricht.
Chansons d’amour. Ausgewählt u. hrsg. v. J. Hofmiller. München 1921.
Ganzperaamentbd. 640 —
Prachtvoll ausgestatteter Druck der Bremer Presse. Nur in 270 Exempl. er-
schienen. Die Initialen zeichnete A. Simons. Eine Sammlung französ. Volks-
lieder des 15.—18. Jahrh., die bis jetzt nur ganz verstreut in Wissenschaft!.
Abhandlungen abgedruckt sind.
Corneille, T., le thäatre. Nouvelle ödition, revue, corrigöe et augmentöe.
5 vols. Avec portrait, frontisp., Vignette (Picard del.) et 32 gravures.
12. Amsterdam 1740. Ldrbde. d. Zeit mit Blindpressung u. Kanten-
umrahmung. Rücken vergoldet. 230 —
Crebil'on, der Jüngere, Briefe der Marquisinn von M** an den Grafen
von R**. Aus dem Franz. 2 Tie. o. 0. 1742. Halbpergt. 60 —
Cremazie, O., oeuvres complötes, publiöes sous le patronage de
l’institut canadien de Quöbec. Montreal (1882). Halbfranz. 120 —
Diderot, D., Schriftsteller u. Philosoph, 1713 — 84. E'genhändiger
Brief an den Grafen v. Stakelberg v. 19. 5.1778. 4 S. 370X228 mm.
Diderot bittet in dem Briefe den Grafen, sich für ihn beim Grafen
Radzivil zu verwenden in einer finanziellen Angelegenheit. Diderot
will sich dem Grafen durch Dedikation eines seiner Werke erkenntlich
zeigen und lässt ihm die Auswahl zwischen l’honnete Femme und
l’Jntolärant. Sauber geschriebenes Schriftstück. 300 —
Diez, F., Grammatik der romanischen Sprachen. 3. Aufl. 3 Bde.
Bonn 1870- 72. Hlwd. 40 —
Dodge, T. A., (Great Öaptains) Napoleon. A history of the art of
war from the beginning of the French Revolution to the end of the
18th Century, with a detailed account of the wars of theFrenchRevolution
Vois. 1 and 2. With 202 charts, maps, plans of battles and tact manoeuvres,
portr., cuts of uuiforms, arms, and weapons. London 1904—07. Cloth,
top gilt. 460 —
Enquete sur les principes et les faits göndraux qui r^gissent la circulation
monötaire et fiduciaire. 6 vols en 3. 4. Paris 1867—69. Halbfranzbde.
Sehr selten. 680 —
I.—III. Depositions. IV. DMibSration des chambres de commerce. V. Deposi-
tions ecrites franq. et etrangere. VI. Rapport Deliberations du conseil
Superieur. Documents annexes.
Francia, la, consigliera a Luigi XIV suo re. Manuscript in italienischer
Sprache, a. d. Ende des 17. Jahrhunderts. Folio. Ca. 50 pp. 180 —
Karl W. Hiersemann in Leipzig, Königstrasse 29. Katalog 502.
803
804
805
806
807
803
809
810
811
812
813
814
V. Nachtrag.
M. Pf.
Bonaparte, Joseph Napoleon, König v. Neapel u. Spanien, 1768—1844,
1. s. e. c. a. („Votre affectionnd Josbphe“) avec postscriptum aut. sign.
de 7 lignes. Terni, 25. Mai, 1808. 2 S. 4. 450 —
An den Minister der öffentl. Arbeiten (Name ausgestrichen) wegen Dotierung
der neu zu errichtenden Akademie u. wegen Ernennung v. deren Mit-
gliedern usw. Interessanter Brief mit langer eigenhänd. Nachschrift: „Faites
finir le pont de la Sanita sans quoi on ne peut rien coneevoir ä tout co
qui a ete fait ä Capodimonte et prenez s’il le faut les deux pretniers mille
ducats qui vous proviendront des revenus echus d’Avers et pour cela
avant toute autre chose. Ecrivez-moi tous les jours. Josephe." Beigelegt
1 Porträt, C. Schule sc. 1807.
— — p. a. s. „Bonaparte, l’ambassadeur de la R^publique“. Rome le
16 Vind. Tan 6 (7. Okt. 1797). 9 Zeilen unter einer Petition v.
31/, 8. Fol. 650 —
Petition eines Louis Digne, seit 1764 unbesoldeter Direktor der französ. Post u.
franz. Konsul in Rom, der für seine Dienste u. die während der Revolution
in Rom im J. 1789 erlittenen Verluste für sich u. seine Familie um Unter
Stützung bittet. Darunter hat Joseph Bonaparte, damals franz. Gesandter
in Rom, 9 Zeilen geschrieben, in denen er die Ehrenhaftigkeit u. treuen
Dienste des Bittstellers bestätigt u. das Gesuch befürwortet.
-1. s. e. c. a. Morfontaine le 3 Messidor an 11. (22. VI. 1803.)
In-4. 200 —
Zwei eigenhändige Zeilen unter einem Brief, in welchem er seine Hilfe zur
Übersiedelung nach Amerika verspricht.
Chansons d’amour. Ausgewählt u. hrsg. v. J. Hofmiller. München 1921.
Ganzperaamentbd. 640 —
Prachtvoll ausgestatteter Druck der Bremer Presse. Nur in 270 Exempl. er-
schienen. Die Initialen zeichnete A. Simons. Eine Sammlung französ. Volks-
lieder des 15.—18. Jahrh., die bis jetzt nur ganz verstreut in Wissenschaft!.
Abhandlungen abgedruckt sind.
Corneille, T., le thäatre. Nouvelle ödition, revue, corrigöe et augmentöe.
5 vols. Avec portrait, frontisp., Vignette (Picard del.) et 32 gravures.
12. Amsterdam 1740. Ldrbde. d. Zeit mit Blindpressung u. Kanten-
umrahmung. Rücken vergoldet. 230 —
Crebil'on, der Jüngere, Briefe der Marquisinn von M** an den Grafen
von R**. Aus dem Franz. 2 Tie. o. 0. 1742. Halbpergt. 60 —
Cremazie, O., oeuvres complötes, publiöes sous le patronage de
l’institut canadien de Quöbec. Montreal (1882). Halbfranz. 120 —
Diderot, D., Schriftsteller u. Philosoph, 1713 — 84. E'genhändiger
Brief an den Grafen v. Stakelberg v. 19. 5.1778. 4 S. 370X228 mm.
Diderot bittet in dem Briefe den Grafen, sich für ihn beim Grafen
Radzivil zu verwenden in einer finanziellen Angelegenheit. Diderot
will sich dem Grafen durch Dedikation eines seiner Werke erkenntlich
zeigen und lässt ihm die Auswahl zwischen l’honnete Femme und
l’Jntolärant. Sauber geschriebenes Schriftstück. 300 —
Diez, F., Grammatik der romanischen Sprachen. 3. Aufl. 3 Bde.
Bonn 1870- 72. Hlwd. 40 —
Dodge, T. A., (Great Öaptains) Napoleon. A history of the art of
war from the beginning of the French Revolution to the end of the
18th Century, with a detailed account of the wars of theFrenchRevolution
Vois. 1 and 2. With 202 charts, maps, plans of battles and tact manoeuvres,
portr., cuts of uuiforms, arms, and weapons. London 1904—07. Cloth,
top gilt. 460 —
Enquete sur les principes et les faits göndraux qui r^gissent la circulation
monötaire et fiduciaire. 6 vols en 3. 4. Paris 1867—69. Halbfranzbde.
Sehr selten. 680 —
I.—III. Depositions. IV. DMibSration des chambres de commerce. V. Deposi-
tions ecrites franq. et etrangere. VI. Rapport Deliberations du conseil
Superieur. Documents annexes.
Francia, la, consigliera a Luigi XIV suo re. Manuscript in italienischer
Sprache, a. d. Ende des 17. Jahrhunderts. Folio. Ca. 50 pp. 180 —
Karl W. Hiersemann in Leipzig, Königstrasse 29. Katalog 502.