Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Inkunabeln. 5
M. Pf
Basel.
Johannes Amerbash.
9 Anselmus, S., ord. S. Bened., opuscula. S. 1. a. et typ. (Basel,
Joh. v. Amerbach, ca. 1495.) Got. Type), 2 Kol., 49 Z., 208 unn. Bl.
Brauner Lederbd. m. breiter Bordüre aus Pflanzen- u. Vogelorna-
menten auf d. Vorderdeckel u. Bordüre aus Jagdszene auf d._ hin-
teren Deckel u. 2 teiligem Mittelstück m. ziselierter Schliesse.
Rücken m. weissem Leder erneuert. Blatt 1 gestempelt. 120 —
Hain-Winship 1136. Proctor 7648. Pellechet 799. Brit. Mus-, IA. 37 512.
Voullieme, Berlin, 473.
Johann v. Amerbach stammte aus Reutlingen, studierte» in Paris unter Joh. a Ra-
pide, arbeitete dann bei Koberger in Nürnberg u. richtete gegen 1478 seine
Druckerei in Basel ein. Berühmt ist er durch die hervorragenden Ausgaben
der Kirchenväter, bes. Augustinus u. Hieronymus. In vvissenschaftlichcr
Beziehung wurde er von den bedeutendsten Gelehrten seiner Zeit unter-
stützt: Reuchlin, Wimpheling, Leontorius, Pellican, Cono u. Joh. a Lapide.
Er. starb 1513.
10 Augustinus, S. Aurel., episc. Hippon., de civitate Dei libri XXII
cum commento Th. de Valois et Nie. Triveth. Pol. Basileae, Joh.
de Amerbach, 1490. Got. Type, 2 Kol., 65 Z., 268 unn. Bl. —
Eiusdem, de trinitate libri XV. Pol. Basileae, Joh. de Amer-
bach, 1490. Got. Type,, 2 Kol., 54 Z., 86 unn. Bl. In 1 Holzdeckel-
bd. mit blindgepresst. Lederüberzug, stark bestossen. 300
Vergleiche die Abbildung Seite 7.
I. Hain-Winship 2060. Proctor 7585. Kat. des Brit. Mus. 752, IB. 37 326.
Schreiber 3394
II. Hain-Winship 2039. Proctor 7586. Kat. des Brit. Mus. 753, IB. 37 329.
Zwei schöne, sehr gut erhaltene Inkunabeln mit zahlr. roten u-
blauen, eingemalten Initialen. Auf der Rückseite des 1. Titelbl. ein grosser
Holzschnitt: die Gründung Babels durch Kain u. die Erbauung Jerusalems
durch Abel, darüber Augustinus bei der Niederschrift seines Werkes.
Vergl. Weisbach 29. Mit einigen Randbemerkungen von alter Hand.
Titelbl. gestempelt.
Atirelius Augustinus, der hervorragendste Kirchenvater des Abend-
landes, wurde 354 in Tagaste in Numidien geb. u. starb 430 als Bischof
von Hippo (Numidien), als die Vandalen Hippo belagerten. Die gesamte
afrikanische Kirche wurde durch die Macht seines Geistes beherrscht.
— de civitate dei libri XXII. Basel, Joh. Amerbach, 1489.
Siehe Nr. 12.
Hain 2064.
11 — psalmorum explanatio. 3 voll. Pol. Basileae, Joh. Amerbach,
1489. Got. Type, 2 Kol., 54 u. 55 Z. 549 unn. BL, dav. das erste
weiss, Bl. 16 (weiss) fehlt. Lederbde. aus dem Karthäuserkloster
Engelgarten in Würzburg mit Superexlibris in Golddruck. 280
Hain-Cop.-Winship 1971. Proctor 7582. Kat. des Brit- Mus. 751, IB. 37 322.
Seltene Inkunabel. Rot u. blau rubriziert mit roten u. blauen eingemalten
Initialen. Am Anfang des Textes eine grössere Initiale B in Grün, Rot,
Gelb u. Grau, fein ornamentiert.
Bis auf einige Wurmstiche am Anfang des ersten u. am Schluss des letzten
Bandes sehr gut erhaltenes schönes Exemplar.
12 — de trinitate libri XV. Pol. Basileae, Joh. de Amerbach, 1489.
Got. Type, 54 Zeilen, 2 Spalten, 86 unn. Bll. Rubriziert, mit
roten u. blauen handgemalten Initialen. — Eiusdem de civitate
dei libri XXII cum commento Thomae Valesii et Nicolai Triveth.
Pol. Basileae, Joh. de Amerbach, 1489. Got. Type. 52 Zeilen
Text, 65 Zeilen Kommentar. 2 Spalten. 268 unn. Blatt. Reich
rubriziert, mit roten u. blauen Initialen in Handmalerei, nebst
Holzschnitt auf Bl. 1b. Zusammen in 1 Holzlederbd. der Zeit
mit schön gemusterter figürlicher Blindpressung. Rücken etwas
gebrochen, Schliessen fehlen. Mit Vorsatz aus lat. Pergament-
handschr. d. 15. Jahrh. 360 —
I. Hain-Winship 2037. Proctor 7581. Voullieme, Berlin, 443. Kat- des Brit.
Mus. 751, IB. 37314.
II. Hain-Winship 2064. Proctor 7578. Vouilieme, Berlin, 447. Kat des Brit.
Mns. 751, IB. 37 313.

Karl W. Hiersemann in Leipzig, Königstrasse 29. Katalog 550.
 
Annotationen