Metadaten

Karl W. Hiersemann
Katalog (Nr. 562): Incunabula: Wiegendrucke deutscher, schweizer, italienischer, französischer und anderer Pressen : darunter ein Druck von Johann Gutenberg: Matthaeus de Cracovia, Mainz 1549 : 3 Drucke von Fust und Schoeffer, darunter der erste Cicero, Mainz 1465 : schöne Holzschnittbücher etc. — Leipzig: Karl W. Hiersemann, 1926

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.52313#0043
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
INKUNABELN

37
Μ. Pf.

Stuttgart
Drucker der Erwählung Maximilians
113 CYPRIANUS, Caec., episc. Carth., libri et epistolae. Fol. S. 1.
a. et typ. n. (Stuttgart, Drucker der Erwählung Maximilians,
ca. 1486). Got. Type, 2 Kol., 46 u. 47 Z., 132 unn. Bll. (d. 1.weiss).
Holzdeckelbd. m. Schweins-Lederüberzug u. Schliesse. 2800 —
Hain-Cop. 5895. Proctor 2750. Brit. Mus. Cat. III, 675, B. 13206. Voull., Berlin
1962. Pell. 4075. Nicht bei Winship.
Inkunabel von grösster Seltenheit, aus einer Presse, der nur
3 Drucke zugeschrieben werden. Sehr gut erhaltenes Exempl., rubr. u. mit
schönen rot u. blau eingemalt. Initialen.
Caecilius Cyprianus, Kirchenvater u. Märtyrer, Bischof v. Karthago, enthauptet 258.
Der vorstehende Druck wurde von Hain dem Memminger Drucker Albr. Kunne
zugeschrieben. Proctor zählt ihn (als Anhang) unter Martin Greyffs Erzeugnissen auf
als Variante seiner Type V. Nach d. neuesten typolog. Forschgn. wird diese Inkunabel
dem anonymen Drucker d. Erwählg. Maximilians (Stuttgart ca. 1486) 'zugeschriebein,
dem einzigen Drucker Stuttgarts d. 15. Jahrh. (vgl. Brit. Mus. Cat. III,
675 u. Voull., die deutschen Drucker d. 15. Jahrh.).
Mit Exlibris Daniel Brendel v. Homburg, Erzbischof u. Kurfürst v.
Mainz (1555—82); er krönte Maximilian II. u. Rudolf II. u. berief die Jesuiten nach
Mainz.
113a— — 131 unn. Bll., (d. erste leere fehlt). Holzdeckel m. Leder-
rücken. 1200 —
Gut erhaltenes, breitrandiges Exemplar. Etwas wurmstichig, die ersten 7 Bll. am
unteren Rande gut ausgebessert u. m. hs. Notizen v. alter Hand. Bl. B 1—3 u. 6 u.
D8 in Faksimile.

Treviso
Johannes Rubens
114 THUCYDIDES, historia belli Peloponnesiaci latine Laurentio
Valla interprete. Fol. S. 1. a. et typ. n. (Tarvisii, Joh. Rubeus
Vercellensis, ca. 1482). Röm. Type, 47 Z., 134 unn. Bll., das erste
u. letzte weisse Bl. fehlt. Pappbd. mit Inkunabelpapier überzogen. 720 —
Hain-Cop.-Winship 15511. Proctor 6500. Voull., Bin. 3619.
Editio princeps. Die einzige lateinische Ausgabe des Thucy-
dides im 15. Jahrhundert, einer der wenigen Drucke aus Joh. Rubeus’ erster
Presse zu Treviso, von der nach Burgers Index nur 8 Drucke bekannt sind. Schönes,
breitrandiges, frisches Exemplar mit rot u. blau eingemalten Initialen. Die letzten 7 Blät-
ter an der unteren Ecke angerändert, stellenweise geringe Feuchtigkeitsspuren am in-
neren Rand.
Thucydides, der grösste Geschichtsschreiber des Altertums, ca. 460—400 v. Chr.
Johann Rubeus aus Vercellae druckte zu Treviso von 1480—85 u. siedelte dann nach
Venedig über.
Ulm
Johann Zainer
115 RAMPIGOLLIS, Ant., ord. erem. S. Aug., biblia aurea. Fol.
Ulmae, Joh. Zainer, 1476. Got. Type, 32—35 Z., 158 unn. Bll.,
das erste u. letzte weisse Bl. fehlen. Brauner Kalblederbd. d.
18. Jh. m. Rückenvergoldung. 480 —
Karl W. Hiersemann in Leipzig, Königstrasse 29. Katalog 562.
 
Annotationen