Metadaten

Karl W. Hiersemann; Crawford, Alexander Crawford Lindsay of [Oth.]
Katalog (Nr. 578): Thesaurus scriptorum catholicorum: Sammlung von Handschriften, Drucken und Zeitschriften enthaltend den katholisch-theologischen Teil der "Bibliotheca Lindesiana" von Alex. W. Earl of Crawford-Balcarres, Lord Lindsay — Leipzig: Karl W. Hiersemann, 1927

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.59422#0026
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
22 I. Biblia Sacra. Bibliana
Μ. Pi.
106 Le Long, J., bibliotheea saera in binos syllabos distincta. 2 vol.
in 1. Fol. Parisiis' 1723. Pgtbd. 48 —
107 Lenormant, Fr., les origines de l’histoire d’apres la Bible et les
traditions des peuples Orient. De la cröation de l’homme au
dringe. 2. cd. Paris 1880. 7 —
108 Lichatschew, N. P., d. Reisen d. heil. Apostels u. Evangelisten
Johannes d. Theologen (JlnxaneB-n, xoacnenie cb. anocTona n enan-
reancTa Ioana Borocjioua). Reprod. d. illum. Handschr. d. 15. u.
16. Jahrh. 206 S. Facsim., m. 84 Taf. Miniaturen in Lichtdruck u.
53 S. Text. Petersburg 1911. (Russisch.) 100 —
In 400 Exempl. gedruckt.
109 Ludolphus de Saxonia, ord. Carth., vita Jesu Christi. Mit Η ο 1 z -
sohnittitel, zahlr. T extholzschn. und Drucker-
marke. Lugduni, J. F. de Giunta, 1537. Pgtbd. m. Bändern. 435 Bl. 60 —
Teilweise fleckig u. am Rande d. Wurmlöcher unterlegt.
Baudrier, bibl. Lyon VI, S. 174.
110 —· ord. Carth. vita Jesu Christi e IV evangeliis et scriptoribus
orthodoxis concinnata. Ed. novissima. Mit 1 Titelkupfer u. Titel-
vignette. Fol. Parisiis et Romae 1865. Hldrbd. 10 —
111 *Lutwins Adam und Eva. Zum erstenmal hrsg. v. K. Hofmann u.
W. Meyer. Tübingen 1881. Anast. Neudr. Bibi. Litt. Ver. 153. 8 —
Das Erstlingswerk eines geistlichen Dichters wohl noch aus dem 13. Jahrhundert.
Es behandelt die spätere Tradition und Lebende von Adam und Eva, ihre
Vertreibung aus dem Paradies, die Geschichte vom Kreuzholz Christe. Die·
reinen und sorgfältigen Reime weisen auf ältere Zeit und auf einen ober-
deutschen Dichter. Seine Quelle war die lateinische Legende, die vita Adae
et Ephae und die Genesis. Vorhanden ist nur eine Handschrift in Wien,
die Ende des 14. Jahrhunderts entstanden sein dürfte.
112 Maldonatus, J., soc. Jes., comment. in 4 evangel. 2 tom. in 1 vol.
Fol. Moguntiae, sumpt. Herrn. Mylii Birckmanni, 1611. Reich
gepresster Schweinsldrbd. mit Schliessen u. Bibliotheksstempel
„Altenburg“. 20 —
113 Mendosa, Fr. de, S. J., commentarii in IV libros regum. 3 voll. Mit
3 Titelkupfern. Fol. Lugduni 1728—31. Pgtbde. 24 —
Ligeramente manchado de humedad. Vol. 1 ed. noviss. De Backer-Sommer-
vogel V, 900.
114 Natalis, H., s. J., adnotationes et meditationes in evangelia. C..con-
cordantia et indice. Ed. II. Mit Frontisp. u. zahlr. Vign. (davon
4 ganzseitig) nach Μ. de Vos gest. v. Hier. Wierx. Fol. Antuerp.,
Nutius, 1595. — Vorgebunden: E jusd. evang. historiae imagines.
Mit gest. Titel (ohne Rand auf 1 weisses Bl. aufgeklebt) u. 153
ganzseitigenKupferngest. nach Μ. de Vos u. B. Passari
v. Hier., Ant. u. Job. Wierx, C. de Mallery, Joh. u.
Adr. C ο 11 ae r t. Fol. Antuerp. 1596. In 1 schönen Ldrbd. d. Zt.
Rücken mit hübschen Blumenornamenten in Goldpr. (die Schild-
chen neueren Datums). Einbd. P. C. gestempelt. 140 —
Funck, le livre beige: S. 367. (Nagler XXIV, 257ff. usw.) Die prächtigen
Kupfer, die (m. erklär. Text) das Leben Jesu darstellen, sind z. grössten
Teil v. d. Brüdern Hieron., Anton u. Johann Wierx (10 davon v. C. de
Mallery u. 12 v. A. u. Joh. Collaert). Die scharfen Wiedergaben geben
wohl den Abzügen d. 1. Ausgabe (v. 1593) nicht viel nach. Die Komposi-
tionen sind v. Μ. de Vos/ u. B. Passari. Die reizenden Vignetten u. Leisten
(13 Arten bis z. e. Anzahl v. gegen 100 vervielfältigt) sind in fläm. Re-
naissancestil verziert, unter d. 7 ganzseit. Vignetten, die besonders schöne
Arabeskenornamente tragen, ist auch die v. Funck erwähnte: „Ecce (homo)
rex vester“ (auf S. 284).
Das Titelblatt d. „Imagines“ trägt kl., nicht störende Tintenflecke u. ver-
blasste Namenszüge. „Adnotatioes“, S. 599—608 am Rande leicht be- be-
schädigt. Sonst sehr sauber erhalt. Exempl.
115 Naxera, Em. de (S. J.), excursus morales in Librum primum
Regum. 2 ptes in 1 vol. En-fol. Lugduni 1672. Μ. piel con orna-
mentacion en frio con broches. 14 —
Sommervogel V, 1607, 20, algo manchado.
1 Μ. = 1 sh. = 8 0,24 = Schw. fr. 1,25 = Holl. fl. 0,60 = Schw. Kr. 0,90.
 
Annotationen