64
2. GENEALOGIE
608 Hofkaleiider, gothaischer, z. Nutzen u. Vergnügen eingericht auf“ d. J.
1781. Mit Titelkupfern, gest. Titel u. 12 Monatskupfern (D. Chodo-
wiecki fecit 1780) u. 4 Vign. Gotha, C. W. Ettinger, (1780). 23 BL, 88 S.,
8 Bl., 166 S. Orig.-Seidenbd. mit Gouachemalerei auf beiden Deckeln.
Sehr selten. 120.-
Engelmann 356.
Die malersichen, v. Chodowiecki selbst gest. Monatskupfer stellen Hochzeits-
gebräuche verschiedener Völker (d. Chinesen, Japaner, Osteaken, d. Bewohner v. Tahiti
usw.) dar (Erklärgn. s. S. 130); die Tabelle enth. nur das Haus Sachsen. Aus d. Inhalt:
Geschichte d. Bärte, Verzeichn, einiger Erfindgn., Entdeckgn. usw., der Agami (Vogel)
aus Amerika, Fabrik v. Basreliefs usw.
Die Gouachemalerei d. Seidenbandes, dessen Kanten nur leicht beschabt
sind, ist noch in ausgezeichneter Frische (auf dem Vorderdeckel eine
Landschaft, auf d. Rucks. Medaillon mit antiker Figur). — Sauberes
Exemplar.
609 —- —■ 1782. Mit Titelkupfer, gest. Empiretitel, 4- Modenkupfern
(Rosmaesler del. sc.) und 12 Monatskupfern (C o d o w i e c k i del.,
Geyser sc.). 16. Gotha (1781). Blauer Pgtbd. mit Goldschnitt. 120.—
Engelmann 396.
Aus dem Inhalt: Begrüssungsmode beim Niessen, Geschichte der Spielkarten, der
Palast von Eis, Konfitüren, Marmeladen, Konserven. Die Rosmässlerschen Kupfer
stellen Habillemens de Berlin und Coeffures de Leipsic dar, die
nach Chodowiecki illustrieren J. C. Mayers bekannte Geschichte der Kreuzzüge.
610 -- 1783. M. Titelkupfer, gest. Titel, 12 Monatskupfern (Chodowiecki
C. W. Ettinger, (1782). (Kart.) Orig.-Bd. m. Goldschnitt. 60.—
Engelmann 439.
Die Monatskupfer, die in guten Abzügen vorliegen, illustrieren „Tressan, Huon
de Bordeaux“. Die Modekupfer zeigen mit je 8 Beispielen die „Coeffures“ u.
„Habillemens de Dresde“. Die Tabelle enth. das sächs. Haus. — Aus d. In-
halt: Die arab. Damen, Geschichte d. Kutschen, Siegel d. Damen v. Stande
seit d. 11. Jahrh., Brasilien holz, Gayakaholz (Haiti), India-
nisches Holz (Jamaika) usw. — Sauberes Exemplar.
611 - 1784. M. Titelkupfer, gest. TitelbL, 4 Modekupfern (Dornheim
fec.), 12 Monatskupfern (Chodowiecki del., Geyser sc.) u. 2 Vign. Gotha,
C. W. Ettinger, (1783). 23 BL, 96 S. (S. 53/54 beschäd.), 8 BL, 164 S.,
12 leere Kalenderbl. Marmor. Orig.-Pgtbd. mit Pressung. 25.—
Engelmann 482. Die Modekupfer (Coeffures et Habillemens de Leipsic) enth. 10
bzw. 12 Figuren. Die Monatskupfer zeigen Szenen aus „Lesage, Gilbla s“. — Die
Geschlechtertab. fehlt. Einige Bl. am unt. Rande etw. beschädigt, sonst saub. Exempl.
612 —- — 1785. M. Titelkupfer, gest. TitelbL, 4 Modekupfern (Dornheim
fec.), 12 Monatskupfern (Chodowiecki del., Geyser sc.) u. 4 Vign. Gotha,
C. W. Ettinger (1784). Rot. Orig.-Pgtbd. m. Silberpressg. u. Goldschn. 48.—
Engelmann 517. Die Modekupfer zeigen 10 Coeffures de Dresde u. 8 Ha-
billemens de Leipsic, die Monatskupfer sind „Blätter zur Geschichte d.
Menschheit nach ihren Kulturverhältnissen“ genannt. — Die Tabelle enth. nur Haus
Sachsen. — Sauberes Exemplar.
613 - 1786. M. Titelkupfer, gest. Titel, 4 Modekupfern (dess. p. Chatelain,
gr. p. Riepenhausen), 11 (statt 12) Monatskupfern (Chodowiecki del.,
Geyser sc.) u. 6 Vign. Gotha (1785). Etwas beschädigter Pgtbd. 25.—
Engelmann 549. Die 4 Modekupfer zeigen 8 „Coeffures de Paris“ und
10 „Habillemens dePari s“. Die andern Kupfer, zu denen Nr. 11 fehlt, bringen
Szenen aus „Figaros Hochzeit“. — .... An d. Geschlechtertab. (Sachsen) ist
e. Ecke abgerissen. Einige Kupfer u. 12 Bl. am Anfang Tintenfleck am Rande; stellenw.
ebenso die 2 Tabellen. — Stellenweise wasserfleckiges, aber sauberes Exemplar.
KARL W. IIIERSEMANN, LEIPZIG, KÖNIGSTR. 29. KAT. 590
2. GENEALOGIE
608 Hofkaleiider, gothaischer, z. Nutzen u. Vergnügen eingericht auf“ d. J.
1781. Mit Titelkupfern, gest. Titel u. 12 Monatskupfern (D. Chodo-
wiecki fecit 1780) u. 4 Vign. Gotha, C. W. Ettinger, (1780). 23 BL, 88 S.,
8 Bl., 166 S. Orig.-Seidenbd. mit Gouachemalerei auf beiden Deckeln.
Sehr selten. 120.-
Engelmann 356.
Die malersichen, v. Chodowiecki selbst gest. Monatskupfer stellen Hochzeits-
gebräuche verschiedener Völker (d. Chinesen, Japaner, Osteaken, d. Bewohner v. Tahiti
usw.) dar (Erklärgn. s. S. 130); die Tabelle enth. nur das Haus Sachsen. Aus d. Inhalt:
Geschichte d. Bärte, Verzeichn, einiger Erfindgn., Entdeckgn. usw., der Agami (Vogel)
aus Amerika, Fabrik v. Basreliefs usw.
Die Gouachemalerei d. Seidenbandes, dessen Kanten nur leicht beschabt
sind, ist noch in ausgezeichneter Frische (auf dem Vorderdeckel eine
Landschaft, auf d. Rucks. Medaillon mit antiker Figur). — Sauberes
Exemplar.
609 —- —■ 1782. Mit Titelkupfer, gest. Empiretitel, 4- Modenkupfern
(Rosmaesler del. sc.) und 12 Monatskupfern (C o d o w i e c k i del.,
Geyser sc.). 16. Gotha (1781). Blauer Pgtbd. mit Goldschnitt. 120.—
Engelmann 396.
Aus dem Inhalt: Begrüssungsmode beim Niessen, Geschichte der Spielkarten, der
Palast von Eis, Konfitüren, Marmeladen, Konserven. Die Rosmässlerschen Kupfer
stellen Habillemens de Berlin und Coeffures de Leipsic dar, die
nach Chodowiecki illustrieren J. C. Mayers bekannte Geschichte der Kreuzzüge.
610 -- 1783. M. Titelkupfer, gest. Titel, 12 Monatskupfern (Chodowiecki
C. W. Ettinger, (1782). (Kart.) Orig.-Bd. m. Goldschnitt. 60.—
Engelmann 439.
Die Monatskupfer, die in guten Abzügen vorliegen, illustrieren „Tressan, Huon
de Bordeaux“. Die Modekupfer zeigen mit je 8 Beispielen die „Coeffures“ u.
„Habillemens de Dresde“. Die Tabelle enth. das sächs. Haus. — Aus d. In-
halt: Die arab. Damen, Geschichte d. Kutschen, Siegel d. Damen v. Stande
seit d. 11. Jahrh., Brasilien holz, Gayakaholz (Haiti), India-
nisches Holz (Jamaika) usw. — Sauberes Exemplar.
611 - 1784. M. Titelkupfer, gest. TitelbL, 4 Modekupfern (Dornheim
fec.), 12 Monatskupfern (Chodowiecki del., Geyser sc.) u. 2 Vign. Gotha,
C. W. Ettinger, (1783). 23 BL, 96 S. (S. 53/54 beschäd.), 8 BL, 164 S.,
12 leere Kalenderbl. Marmor. Orig.-Pgtbd. mit Pressung. 25.—
Engelmann 482. Die Modekupfer (Coeffures et Habillemens de Leipsic) enth. 10
bzw. 12 Figuren. Die Monatskupfer zeigen Szenen aus „Lesage, Gilbla s“. — Die
Geschlechtertab. fehlt. Einige Bl. am unt. Rande etw. beschädigt, sonst saub. Exempl.
612 —- — 1785. M. Titelkupfer, gest. TitelbL, 4 Modekupfern (Dornheim
fec.), 12 Monatskupfern (Chodowiecki del., Geyser sc.) u. 4 Vign. Gotha,
C. W. Ettinger (1784). Rot. Orig.-Pgtbd. m. Silberpressg. u. Goldschn. 48.—
Engelmann 517. Die Modekupfer zeigen 10 Coeffures de Dresde u. 8 Ha-
billemens de Leipsic, die Monatskupfer sind „Blätter zur Geschichte d.
Menschheit nach ihren Kulturverhältnissen“ genannt. — Die Tabelle enth. nur Haus
Sachsen. — Sauberes Exemplar.
613 - 1786. M. Titelkupfer, gest. Titel, 4 Modekupfern (dess. p. Chatelain,
gr. p. Riepenhausen), 11 (statt 12) Monatskupfern (Chodowiecki del.,
Geyser sc.) u. 6 Vign. Gotha (1785). Etwas beschädigter Pgtbd. 25.—
Engelmann 549. Die 4 Modekupfer zeigen 8 „Coeffures de Paris“ und
10 „Habillemens dePari s“. Die andern Kupfer, zu denen Nr. 11 fehlt, bringen
Szenen aus „Figaros Hochzeit“. — .... An d. Geschlechtertab. (Sachsen) ist
e. Ecke abgerissen. Einige Kupfer u. 12 Bl. am Anfang Tintenfleck am Rande; stellenw.
ebenso die 2 Tabellen. — Stellenweise wasserfleckiges, aber sauberes Exemplar.
KARL W. IIIERSEMANN, LEIPZIG, KÖNIGSTR. 29. KAT. 590