Metadaten

Karl W. Hiersemann (Firma); Karl W. Hiersemann
Katalog (Nr. 606): Reisen und Entdeckungen — Leipzig: Karl W. Hiersemann, 1930

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.68282#0166
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
VERLAG KARL W. HIERSEMANN / LEIPZIG
Königstraße 29
Expedition dans les parties
centrales de l’Amerique du Sud
de Rio de Janeiro ä Lima et de Lima au Para
pendant les annees 1843 ä 1847
par le
Comte Francis de Castelnau
7 parties en 15 vols., dont 6 in-8°, 7 in-40 et 2 in-fol.
Avec 648 planches, dont 401 en couleurs
Paris 1850 — 61
15 Halblederbände
Reichsmark 1100.—
Graf Francis von Castelnau (1812—80) gehört zu den bedeutendsten französischen
Naturforschern des 19. Jahrhunderts. Im Auftrag der französischen Regierung trat
er 1843 eine Expedition in das äquatoriale Südamerika an, die neben dem wissen-
schaftlichen noch den Zweck hatte, die Wasserscheide zwischen Amazonas und Para-
guay auf die Möglichkeit einer Verbindung der beiden Ströme zu erforschen.
Die Expedition ging von Rio de Janeiro nach Goyaz, nach einer Streife zum
Arinos und Paranatinga nach Cuyaba, dann zum oberen Paraguay, wo die Xarayes-
sümpfe zum erstenmal erforscht wurden, über die Silberstadt Chuquisaca und Potosi
nach La Paz in Bolivien und nach Streifzügen bis zum Titikasee hinunter nach Lima,.
Von hier führte der Rückmarsch durch die Cordilleren über Cerro de Paseo, Tarma
und Ayacucho nach Cuzko. Von hier aus wurde auf dem Ucayali und Amazonas der
Rückweg zu Schiff eingeschlagen. Von Para aus wurden noch Cayenne, Surinam,
Demerasi, Barbados und die Kleinen Antillen besucht.
Das wissenschaftliche Ergebnis dieser fünfjährigen Reise ist in 7 Teilen nieder-
gelegt, deren Einzeltitel die Vielseitigkeit des Inhaltes bezeichnen: Histoire du voyage,
6 Bde. — Vues et sehne s. Mit 60 Tafeln, darunter 14 farbige Kostümbilder.—
Antiquitds des Incas et autres peuples anciens. Mit 60 Tafeln,
darunter 9 kolorierte Keramikabbildungen. — Itinöraires et coupe göologique. —
Geographie. Mit 30 kolorierten Karten. — Botanique. 2 Bde. mit 90 Tafeln. —
Zoologie. 3 Bde. Mit 176, darunter 141 kolorierten Tafeln. Bd. I: Anatomie, mammi-
feres, oiseaux. Bd. II: Poissons, reptiles. Bd. III: Entomologie, myriapodes et scor-
pions, mollusques.
Das Werk, das lange Zeit komplett nicht mehr vorkam, ist durch den gut
gelungenen photochemischen Neudruck der vergriffenen
Bände wieder vervollständigt worden. Die Bände können auch ein-
zeln bezogen werden.
 
Annotationen