11. TEXTILE KÜNSTE
93
11. Textile Künste
1139 Bartko, K., moderne Spitzen-Entwürfe vorzugsweise f. Konfektion. M.
15 Doppeltaf. Fol. Plauen (1914). Hleinenmappe. 10.—
1140 *Basel. — Burckhardt, R. F., gewirkte Bildteppiche des 15. u. 16. Jh.
im Historischen Museum zu Basel. Mit 65 Textabb. u. 25 Taf. in farbigem
Lichtdruck. Fol. Leipz. 1923. Gleinen.- oder Hldrbd. 160.—
1141 * Bauernstickereien, norwegische. 50 Taf. m. Abb. v. Weiß-Stickereien
aus Nordmör. Hrsg. v. Nordenfjeldske Kunstindustri-Museum in Trond-
hjem. Fol. Leipzig 1926. Leinenmappe. 45.—
Die Landschaft Nordmör erstreckt sich südlich von Trondhjem entlang der
norwegischen Küste bis zum Sundals-Elf. Das Werk, das von dem früheren Direktor
des Trondhjemer Kunstindustrie-Museums, Hans Dedekam, zusammengestellt wurde,
enthält in Lichtdruck 54 Abbildungen von Weiß-Stickereien, meist Einsätze für
Blusen, Decken, Tücher, Kissen. Von diesen volkstümlichen Zeugnissen norwegischer
Bauernkunst stammen die ältesten von 1760, 19 gehören dem 18., 35 dem 19. Jahr-
hundert an, die jüngsten entstanden um 1860. Die meisten Arbeiten wurden in
Sundalen, Rindalen und Oeksendalen angefertigt.
1141a Bayeux. — Bruce, j. C., the Bayeux tapestry elucidated. W. 17 co-
loured plates. 4 to. London 1856. H. cloth. Very scarce. 75.—
1142 Berlin. — Heiden, M., u. M. v. Bunsen, Berliner Spitzen-Aus-
stellung 1905. M. 32 Taf. Fol. Plauen 1906. Mappe. 15.—
1143 Blanke, A., Spitzen-Neuheiten in verschiedenen Stilarten. 20 Taf. Fol.
Plauen (1913). Hleinenmappe. 8.—
1144 Bock, Fr., d. Paramentik d. Altares u. d. Chores im Mittelalter. M. 1 kol.
u. 47 schwarzen Abb. auf 27 Taf. Bonn 1871. 20.—
Bock, Gesch. d. liturg. Gewänder d. Mittelalters. Bd. 3.
1145 Böttiger, J., Svenska statens samling: af väfta tapeter. 4 Bde. M. 153
Lichtdrucktaf. u. zahlr. Textabb. 4. Stockh. 1895—98. Prächtige
rote Maroquinbde., reich vergoldet, m. d. schwedischen Wappen
a. d. Deckeln, Innenkantenbord. u. Kopfgoldschn. — Vergriffen u.
sehr gesucht. 1200.—
Nur in 200 num. Exemplaren hergestellte Prachtpublikation auf Büttenpapier;
Nr. 78. — Enth. die reichen Gobelin- u. Teppichschätze d. schwed.
Krone, m. ausführl. Katalogisierung u. Markenangabe, sowie Studien üb. ihre Er-
zeugung u. kunst- u. kulturgeschichtl. Bedeutung.
Umfaßt: I: Das XVI. Jahrh. — II: XVII.—XVIII. Jahrh. — III: XIX. Jahrh. —
IV: ,,R6sum6 de l’ddition suödoise, trad. p. G. Lövy-Ullmann.“
Die zahlr. schönen Tafeln u. Abbild., in vorzügl. Reproduktion,
sind auch kostümkundlich von größtem Interesse.
Prachtvolles Exemplar in sehr schönen Einbänden. M.
handschriftl. Widmg. d. Verfassers u. großem Exlibris (Orig.-Rad. R. H.).
1146 Breslau. — M a s n e r, K., e. Wandteppich v. 1594 zu Breslau. M. 1 Taf.
u. 8 Abb. 4. Bresl. 1909. S.-A. 19 S. 3.—
1147 Brigham, W. T., Ka hana kapa, the making of bark-cloth in Hawaii.
W. 48 plain and 27 coloured plates, whereof 25 in a portfolio, and 131
text-fig. 4. Honolulu 1911. H.-cloth. Mem. of Bernice Panahi Bishop
Mus. Vol. III. 65.—
KARL W. H1ERSEMANN, LEIPZIG, KÖNIGSTR. 29. KAT. 613
93
11. Textile Künste
1139 Bartko, K., moderne Spitzen-Entwürfe vorzugsweise f. Konfektion. M.
15 Doppeltaf. Fol. Plauen (1914). Hleinenmappe. 10.—
1140 *Basel. — Burckhardt, R. F., gewirkte Bildteppiche des 15. u. 16. Jh.
im Historischen Museum zu Basel. Mit 65 Textabb. u. 25 Taf. in farbigem
Lichtdruck. Fol. Leipz. 1923. Gleinen.- oder Hldrbd. 160.—
1141 * Bauernstickereien, norwegische. 50 Taf. m. Abb. v. Weiß-Stickereien
aus Nordmör. Hrsg. v. Nordenfjeldske Kunstindustri-Museum in Trond-
hjem. Fol. Leipzig 1926. Leinenmappe. 45.—
Die Landschaft Nordmör erstreckt sich südlich von Trondhjem entlang der
norwegischen Küste bis zum Sundals-Elf. Das Werk, das von dem früheren Direktor
des Trondhjemer Kunstindustrie-Museums, Hans Dedekam, zusammengestellt wurde,
enthält in Lichtdruck 54 Abbildungen von Weiß-Stickereien, meist Einsätze für
Blusen, Decken, Tücher, Kissen. Von diesen volkstümlichen Zeugnissen norwegischer
Bauernkunst stammen die ältesten von 1760, 19 gehören dem 18., 35 dem 19. Jahr-
hundert an, die jüngsten entstanden um 1860. Die meisten Arbeiten wurden in
Sundalen, Rindalen und Oeksendalen angefertigt.
1141a Bayeux. — Bruce, j. C., the Bayeux tapestry elucidated. W. 17 co-
loured plates. 4 to. London 1856. H. cloth. Very scarce. 75.—
1142 Berlin. — Heiden, M., u. M. v. Bunsen, Berliner Spitzen-Aus-
stellung 1905. M. 32 Taf. Fol. Plauen 1906. Mappe. 15.—
1143 Blanke, A., Spitzen-Neuheiten in verschiedenen Stilarten. 20 Taf. Fol.
Plauen (1913). Hleinenmappe. 8.—
1144 Bock, Fr., d. Paramentik d. Altares u. d. Chores im Mittelalter. M. 1 kol.
u. 47 schwarzen Abb. auf 27 Taf. Bonn 1871. 20.—
Bock, Gesch. d. liturg. Gewänder d. Mittelalters. Bd. 3.
1145 Böttiger, J., Svenska statens samling: af väfta tapeter. 4 Bde. M. 153
Lichtdrucktaf. u. zahlr. Textabb. 4. Stockh. 1895—98. Prächtige
rote Maroquinbde., reich vergoldet, m. d. schwedischen Wappen
a. d. Deckeln, Innenkantenbord. u. Kopfgoldschn. — Vergriffen u.
sehr gesucht. 1200.—
Nur in 200 num. Exemplaren hergestellte Prachtpublikation auf Büttenpapier;
Nr. 78. — Enth. die reichen Gobelin- u. Teppichschätze d. schwed.
Krone, m. ausführl. Katalogisierung u. Markenangabe, sowie Studien üb. ihre Er-
zeugung u. kunst- u. kulturgeschichtl. Bedeutung.
Umfaßt: I: Das XVI. Jahrh. — II: XVII.—XVIII. Jahrh. — III: XIX. Jahrh. —
IV: ,,R6sum6 de l’ddition suödoise, trad. p. G. Lövy-Ullmann.“
Die zahlr. schönen Tafeln u. Abbild., in vorzügl. Reproduktion,
sind auch kostümkundlich von größtem Interesse.
Prachtvolles Exemplar in sehr schönen Einbänden. M.
handschriftl. Widmg. d. Verfassers u. großem Exlibris (Orig.-Rad. R. H.).
1146 Breslau. — M a s n e r, K., e. Wandteppich v. 1594 zu Breslau. M. 1 Taf.
u. 8 Abb. 4. Bresl. 1909. S.-A. 19 S. 3.—
1147 Brigham, W. T., Ka hana kapa, the making of bark-cloth in Hawaii.
W. 48 plain and 27 coloured plates, whereof 25 in a portfolio, and 131
text-fig. 4. Honolulu 1911. H.-cloth. Mem. of Bernice Panahi Bishop
Mus. Vol. III. 65.—
KARL W. H1ERSEMANN, LEIPZIG, KÖNIGSTR. 29. KAT. 613