Metadaten

Karl W. Hiersemann
Katalog (Nr. 635): Quellenmaterial zur Geschichte der Wissenschaften: inhaltlich wertvolle und historisch wichtige Werke des 15. und 16. Jahrhunderts — Leipzig: Karl W. Hiersemann, 1935

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.56942#0043
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Deutsche Literatur

39

u. Bianceffora. 7. Theagenes u. Chartglia. 8. Gabriotta u. Reinhard (v. J. Wickram).
9. Melusina. 10. Der Ritter vom Thum. 11. Pontus u. Sidonia. 12. Herzog Herpin.
13. Wlgoleis vom Rade.
Die Holzschnitte sind bis auf den des Bl. 303a unsigniert.
Bl. 392 u. 395 in photolithographiseher Reproduktion. Die 2 Bl. der Vorrede fehlen
wie auch in anderen Exemplaren. Von einigen wenigen Braunfleeken abgesehen, sehr
schönes Exemplar dieser großen Seltenheit.
233 Fierrabras. Eyn schöne kurtzweilige Histori von eym mächtigen Riesen
auß Hispanien Fierrabras gnant der eyn Heyd gewest, auch was sich nach
solchem weiter Zubestreittung des Heydenvatters des Admirals von
Hispanien begeben hat newlich aus Frantzösischer sprach in Teutsch ge-
bracht. M. Titelholzschnitt, 19 großen Holzschnitten u. 1 Druckermarke.
Fol. Siemern, J. Rodler, 1533. 53 Bll. Alter Pgtbd. 560.—
Goedeke II, S. 21, 4. Muther 1785. Lipperheide 622. Nagler III, 1039.
Eiste deutsche Ausgabe des berühmten proven^alischen Epos aus dem Roland-
kreise. Der zweite Teil handelt von dem Ritter Guide Bourgogne, der auszieht, um die
verlorengegangenen Passionswerkzeuge wiederzufinden.
Die schönen Holzschnitte in der Art Burgkmeiers u. Schäuffelins gehören zu den
bedeutendsten Erzeugnissen oberrhein. Holzschneidekunst. Sie stammen von dem
Monogrammisten H. H. Das Druckerzeichen enthält das Wappen des Pfalzgrafen Johann
von Simmern, dessen Sekretär Rodler war.
234 (Fischart, J.), der Barfüsser Secten u. Kuttenstreit. Aus 3 Teilen zu-
sammengesetzter Einblattdruck (einseitig bedruckt). 779 Verse in
5 Kolumnen. M. großem, figurenreichem, satirischem Holzschnitt v. Tob.
Stimmer. Gr.-Fol. (75 : 39 cm.) (Straßburg, B. Jobin, ca. 1571.) 650.—
Goedeke II, 491, 2. Andresen III, 100. Maltzahn (Nr. 89) besaß nur den Holzschnitt
mit handschriftlich hinzugefügtem Text. Hauffen I, 114 u. ff. Schottenloher 218 u. ff.
Erste Abfassung des „Barfüsserkuttenstreites“. Goedeke erwähnt das einzige
bis jetzt bekannte vollständige Exemplar dieses Einblattdruckes, das
sich in Berlin befindet.
Johann Fischart, auch Mentzer gen., der bedeutendste Satiriker des 16. Jahrh. ent-
faltete eine fruchtbare literarische Tätigkeit, die von seiner ungeheuren sprachlichen
Gewandtheit u. s. zündenden Witz zeugt. Sein Name u. der des Franziskaners J. Nas, .
seines Gegenspielers, zeigen die Höhepunkte des kirchlichen Streltschriftentums a. d.
2. Hälfte d. 16. Jahrh.
Fischarts Verse illustriert der Holzschnitt Tob. Stimmers, der nach seinem Ent-
wurf, dem von Nas benutzten Bilde ähnlich, ausgeführt worden ist. Er stellt dar, wie
der stigmatisierte Franziskus hin- u. hergezerrt, beraubt u. gemartert wird.
Das Exemplar ist gut erhalten u. auf weißes Papier auf’geklebt. Der ursprüngliche
Bruch in der Mitte des Blattes unbedeutend braunfleckig.
235 (—) ein aus Meyland vberschriebener Bericht, inn was gestalt d. Schwei-
tzerischen Cath. Sechs Ortten Oesanten von d. Königs auß Spanien Le-
gaten zu Meyland, im Meyen d. jetzt lauffenden 88. Jares stattlich seind
empfangen . . . auß d. Lat. ... ins Teutsch gebracht. 4. O. O. 1589.
14 Bll. — B e i g e h. 3 Gedichte F.s über d. Armada aus d. Orig.-Ausg.
(Strassb., B. Jobin, 1588, Bl. 33—36). Pgtbd. 4 Bll. 50.—
Gödeke II, 501, 47 u. 49. Hauffen II, 49.
236 Geiler v. Kaisersberg, christenlich bilgerschafft zum ewigen vatterland.
Mit e. großen Titeiholzschn., drei kleineren Holzschnitten im Text u. zahlr.
Initialen von Urs Graf. Fol. Basel, Adam Petri, 1512. Alter Holzdeckelbd.
m. imitierten Pgt-Rücken. 140.—
Goedeke I, 39, 5. Panzer 707. Nagler III, 129, 14.
Die erste deutsche Ausgabe, der latein. um 1 Jahn vorausgehend. In Schweiz. Dia-
lekt geschrieben. Titel u. folg. Bl. fleckig u. m. starkem Wurmfraß am Rande, einige
andere Bll. eingerissen. M. Randbemerk. v. alter Hand.
237 — navicula penitentie. Ed. Jac. Other. M. großem kolor. Titelholzschnitt
(Schiff) sign. H(ans) B(urgkmair) u. zahlr. handgemalten Initialen in Rot.
Fol. Aug. Vind., J. Otmer per G. Diemar, 1511. " 130.—

Karl W. Hiersemann, Leipzig, Königstraße 29. Katalog 635
 
Annotationen