Metadaten

Karl W. Hiersemann (Firma)
Bibliothek des Stuttgarter Litterarischen Vereins — Leipzig: Verlag Karl W. Hiersemann, 1936

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.68286#0003
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
BIBLIOTHEK DES
LITTERARISCHEN VEREINS STUTTGART

Strassburgische Chronik von Fritsche Closener. Herausgegeben von 1 a
A. W. Strobel u. A. Schott. 1842. XVI u. 127 Seiten. Anastatischer
Neudruck. 6.—
Die Chronik ist 1362 von dem Strassburger Priester Fritzsche (= Friedrich) Closener
vollendet worden und ist die erste bekannte in deutscher Prosa geschriebene Chronik,
die nicht bloss eine einzelne Stadt oder Provinz berücksichtigt, sondern auch kirchliche
und Reichsgeschichte überhaupt behandelt. Sie zählt die Reihe der Päpste bis Cle-
mens VI. (1352) und der Kaiser bis Karl IV. auf, schildert die Geschichte der Hohen-
staufen von Philipp bis Konradin. „Die Strassburger Geschichten“ enthalten die
Namen und Geschichte der Bischöfe, Nachrichten von Feuersbrünsten und Kriegs-
zügen, von Seuchen und Bürgerzwisten und Zeitgenössisches über Judenverfolgungen
und die Geisselbrüder. Das Original der Handschrift hegt in der Pariser National-
bibliothek.
Des Schwäbischen Ritters Georg von Ehingen Reisen nach der Ritter- 1b
schäft. Herausgegeben von Franz Pfeiffer. 1842. VII u. 28 Seiten.
Anastatischer Neudruck. 3.—
Eine Schilderung von Hofdienst, Ritterfahrten und Kämpfen gegen Türken und
Mauren. Den j ungen Reichsritter führt sein Weg von Böhmen nach Rhodus und Cypern,
nach Palästina (1454) und zurück über Frankreich nach Spanien und Portugal, wo
er 1457 die Kämpfe gegen die Heiden bei Seppt (Ceuta) und Granada mit,macht
Aeneas Sylvias Piccolomineus, postea Pius II, De viris illustribus. 1843. 1c
68 Seiten. Anastatischer Neudruck. 3.—
Eines der interessantesten Werke des berühmten Humanistenpapstes Pius II. Es
enthält in latein. Sprache 42 Biographien, darunter meist die von Persönlichkeiten
der Weltgeschichte: die beiden Sforzas, Gonzaga, Cosmus da Medici, Nicolaus van
Este, Leonardo Aretino, Karl VII. von Frankreich, Alphons von Aragonien, Hein-
rich V. von England, Ladislaus von Polen, Jacobaea von Holland, Maria von Burgund,
Albert und Friedrich von Österreich, Kaiser Siegismund.
Otto Rulands Handlungsbuch. Herausgegeben von K. D. Hassler u. Id
F. Pfeiffer. 1843. XII u. 36 Seiten. Anastat. Neudruck. 4.—
Die Rulands waren im 15. Jahrhundert eines der bedeutendsten Kaufmannsgeschlech-
ter in Süddeutschland. Sie handelten in Niederländer Tüchern und Wollzeugen, in
Ulmer und Venezianischen Tüchern, Augsburger Leinwand, Barchent, Handschuhen,
in Metallen und Waffen, in Weinen, in Pferden und Schweinen und Hafer, aber auch
in Paternostern und Salzburger Holztafeln. Ihr Handel ging nach Ost und West, in

1
 
Annotationen