Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
18

Naturwissenschaften. Technik

Iquique, Arica, Port d’Islay, Pisco (Quicha Islands), Cal-
lao, Lima (20 pages including excursions to Cajamarquilla and the mins of
Pachacama), Payta, Panama, Apsin wall, Carthagena, St. Thomas.
As to Karl v. Scherzer’s career we note that when still a very young man, he
visited almost all countries of Western Europe. In 1852 he started, with Moritz Wag-
ner as companion, on a voyage to America, where he visited the United States, Cen-
tral America and the Westindian Islands. On his return from the Novara expedition
Karl von Scherzer was knighted and appointed to the post of Ministerialrat of the
Austrian Board of Commerce, where he was made chief of the department of com-
merclal statistics. In 1869 he took part in the Austrian Far East expedition and was
afterwards consul general at Smyrna, London, Leipzig, and Genoa. In 1896 he retired
into private life.
For further references cf. the lengthy article in Wurzbach’s Biogr. Lexic., vol.
29 p. 227—38 and Jos. Reingruber, Gallerte denkwürdiger Personen der k. k. Hof- u.
Staatsdruckerei, Wien 1897.
159 Schleiden, M. J., Studien. M. 1 Karte u. 4 Taf. Leipz. 1855. Hldrbd. 3.—
160 Schleinitz, G. Frhr. v., die Forschungsreise S. M. S. Gazelle, 1874—76
unter Kommando d. Frhr. v. Schleinitz. Hrsg. v. d. Hydrograph. Amt d.
Reichs-Marine-Amts. 5 Bde. M. 214 Taf., wovon 15 farbig. 4°. Berl. 1889
bis 1890. Hfrzbde. 360.—
Vergriffen u. äußerst selten. Die Gazelle wurde zur Beobachtung des Venusdurch-
gangs 1874 nach Kerguelen-Land gesandt u. brachte v. d. Expedition reichhaltiges,
wissenschaftl. Material, besonders aus d. Südsee mit.
Inhalt: I. Reisebericht u. Anthropologie v. Admiralitätsrat Rottock u. Mitarbeit v.
A. Bastian u. a. M. 58 Taf.
II. Physik u. Chemie v. G. Karsten, O. Jacobsen, v. Gümbel u. a. M. 85 Taf.
III. Zoologie u. Geologie v. Th. Studer. M. 33 Taf.
IV. Botanik v. A. Engler, F. v. Thümen, V. Schiffner, M. Kuhn u. a. M. 38 Taf.
V. Meteorologie bearbeitet v. d. Seewarte.
161 Schott, G., soc. J., magia universalis naturae et artis. 4 Tie. in 2 Bdn.
M. 4 Front, u. 90 Kupfertaf. 4°. Herbipolis, J. G. Schönwetter, 1657—59.
Ldrbde. 95.—
Klinckowström 42. Sommervogel VII, 905. Caillet III, S. 498. Eitner IX, 66.
I: Optica. — II: Acustica. — III: Mathematica (enth. Beitr. z. Luftschiffahrt: architae
columba liguea volans et Regiomontani aquila). — IV: Physica.
162 Seba, A., locupletissimi rerum naturalium thesauri accurata descriptio et
iconibus artificiosissimis expressio per universam physices historiam (Text
latein. u. holländisch.) 4 Bde. M. gest. Front., Portr., mehreren Vign. u.
449 z. T. doppelseitigen Kupfertaf. Fol. Amstelodami 1734-—65.
Hkalbldrbde. m. roten u. grünen Rückenschildern. 180.—
Graesse VI, p. I, 337. Brunet V, 252. — Ausgezeichnet erhaltenes Exemplar dieses
Monumentalwerkes der Naturwissenschaften, besonders geschätzt wegen der prächti-
gen Tafeln mit Darstellung von Tausenden von Objekten aus dem berühmten Kabi-
nett A. Seba’s: Blumen, Blattpflanzen, Vögel, Reptilien (bes. zahlr. Schlangen),
Fische, Schmetterlinge usw. usw., Muscheln, Versteinerungen aus der ganzen
Welt. Der „Thesaurus“ erweiterte die Artkenntnis, besonders der Fauna u. Flora Süd-
asiens in einem solchen Maße und ist — obwohl im Text voriinneisch — durch die
Zitate anderer Schriftsteller so wichtig, daß Cuvier noch 1827—30 eine allerdings nicht
vollendete Neuausgabe begann. Das überaus große Format erlaubte die Darstellung
kleinerer Säugetiere und großer Reptilien in natürlicher Größe.
Das schöne Porträt des Verfassers ist gestochen von J. Houbraken nach J. M.
Quinkhard, das Frontispiz u. die Vignetten stach J. Tange.
Ganz frisches, breitrandiges, fleckenloses Exemplar.
163 Senguerdius, W., philosophia natur. C. 45 fig. aere inc. 4°. Lugd. Bat.,
D. a Gaesbeeck, 1680. Pgtbd. — Name auf Titelbl. S. 65 m. kl. Loch
im Text. 12.—
164 -M. 46 Kupfern im Text. 4°. Lugd. Batav. 1681. 12.—
Beschr. u. a. darin die in ihrer Zeit berühmte Luftpumpe m. schiefliegendem
Stiefel u. doppelt durchbohrtem Hahne, die aber erst 1697 ausgeführt wurde.

Karl W. Hiersemann, Leipzig, Königstraße 29. Katalog 647
 
Annotationen