32
322
323
324
325
326
327
328
329
330
Karl W. Hiersemann, Leipzig, Königstraße 29. Katalog 647
Naturwissenschaften. Technik
A damp stain throughout at the lower margin. Some worming at beginning,
affecting a few letters of the text.
Prognosticon ex 7 sacrae scripturae hypothesibus. Verkündigung newer
Sachen, darmit der Schrifft complexum universi genand, ein guter Ver-
stand gemacht, Gestehet durch e. Martinisten. M. Titelholzschn. 4°. Gera-
polis 1611. Pappbd. 8 Bl. — Freytag 4498. 12.—
Pnteanus, E. — Michalorus,J., crisis de Eryci Puteani circulo Urbani-
ano in qua disputatur, an sit constituendum dierum in orbe principium ab
ipso Puteano excogitatum. 4°. Urbini 1632. Pgtbd. 20 pp. 35.—
Kritische Abhandlung über eine Schrift des belgischen Geschichtsforschers
Hendrik van de Putte (t in Löwen 1646), kosmographisch-chronologischen Inhalts.
Amerika wird an mehreren Stellen erwähnt. Titelblatt gestempelt.
Ranzovius (Rantzau), H., diarium s. calend. Rom., cecon., eccles., astron.
et fere perpetuum, ad dies vet. Juliani et novi Greg, anni accomod. 4°.
Witebergae, Chr. Axinus, 1593. Pgtbd. Braunfleckig. 30.—
Recueil de tables astronomiques publ. p. l’Academie royale des Sciences et
belles-lettres de Prusse. 3 vols. en 1 vol. Berl. 1776. Anc. veau. 18.—
Regimento do estrolabio e do quadrante. Tractado da sphera do mundo.
Reprod. facsimile du seul exemplaire connu appart. ä la Bibliotheque Ro-
yale de Munich. Av. introd. p. J. Bensaude. Munich 1914. 111. Hpgtbd. 24.—
Regiomontanus, J., epitome in almagestum Ptolemaei. Fol. Vened., J. Ham-
man (Herzog), 1496. Got. Type. 49 Z. 109 unn. Bll., ohne d. letzte leere
Bl. Maroquinbd. 220.—
Hain-Cop. 13 806. Proctor 5197. B. M. C. V, 427, J. B. 23 380. Voull., Berlin, 4284.
Essling III, 292.
Erstausgabe. Einer d. schönsten Venetianer Drucke, mit großem xylograph. Titel,
etwa 300 mathemat. Figuren, blattgroßem Holzschnitt, sehr vielen großen (6 : 6 cm)
u. kleinen Initialen u. Druckermarke.
Die „Correptio“ des Astrologen Giov. Aliosi aus Bagnuolo (2 Bl.) sind wohl nur
wenigen Exemplaren beigegeben (Hain erwähnt sie nicht) u. sind hier zwischen
Bl. ai u. as in tadellosem Faksimile eingefügt.
Der Almagestum Ptolemaei ist das Hauptwerk d. antiken Astronomie. Der vor-
liegende Auszug wurde v. G. Feuerbach begonnen u. v. Regiomontanus beendet. Das
Werk bildet d. Ausgangspunkt zu d. Lehren d. Kopernicus u. Keplers.
— natürlicher Kunst der Astronomei kurtzer begriff. Von natürlichem in-
fluß der Gestirn, Planeten vnd XII Zeychen etc. Mit einem beigelegten
Kalender. 41 (statt 42) Bll. Mit 58 Holzschnitten. 4°. Strassburg, Chr.
Egenolph für P. Götz, 1529. Pgtbd. 40.—
Kollation: a—c4, d2, A—G4 (es fehlt A4). — Etw. fleckig.
Reinhold, Er., prutenicae tabulae coelestium motuum. 3 Tie. in 1 Bd. M.
hübscher Titelvign. u. 3 gefalt. Tabellen. 4°. Witebergae, M. Welack,
1585. Hldrbd. ' 60.—
Kästner, Gesch. d. Mathematik II, S. 608 ff. — Kollation: 8 unn. Bll., 68, 14 (letztes
weiß), 142 num. Bll., 3 Tabellen. Reinhold verfertigte als erster astronomische Tafeln
auf Grundlage des Kopernikan. Systems. Sein Werk ist erst durch Keplers Rudolphi-
nische Tafeln überholt worden. Das Buch ist dem Markgrafen Albert von Branden-
burg, Herzog v. Preußen, gewidmet (daher der Name „Pruteniae“.). — Tadellos er-
haltenes Exemplar.
Reinzer, J„ meteorologia philosoph.-politica in XII dissertat. per quae-
stiones meteorolog. et conclus. politicas divisa apposit. symbolis illustr.
M. Front, u. 83 Emblemen im Text. Folio. Augsburg (1)709. Ldrbd. d. Zt.
mit interessantem eingepreßtem Superexlibris des Abtes Anselm Luerzer
v. Zehental, Admont. 30.—
Sommervogel VI, 1640. Die Kupfer sind emblematische Darstellungen von Natur-
ereignissen und sind von Jakob Müller, J. Striedbeck, J. S. Krausen nach Zeichnun-
gen von W. J. Kadoriza gestochen. — Einband leicht berieben, im übrigen schönes,
sauberes Exemplar.
322
323
324
325
326
327
328
329
330
Karl W. Hiersemann, Leipzig, Königstraße 29. Katalog 647
Naturwissenschaften. Technik
A damp stain throughout at the lower margin. Some worming at beginning,
affecting a few letters of the text.
Prognosticon ex 7 sacrae scripturae hypothesibus. Verkündigung newer
Sachen, darmit der Schrifft complexum universi genand, ein guter Ver-
stand gemacht, Gestehet durch e. Martinisten. M. Titelholzschn. 4°. Gera-
polis 1611. Pappbd. 8 Bl. — Freytag 4498. 12.—
Pnteanus, E. — Michalorus,J., crisis de Eryci Puteani circulo Urbani-
ano in qua disputatur, an sit constituendum dierum in orbe principium ab
ipso Puteano excogitatum. 4°. Urbini 1632. Pgtbd. 20 pp. 35.—
Kritische Abhandlung über eine Schrift des belgischen Geschichtsforschers
Hendrik van de Putte (t in Löwen 1646), kosmographisch-chronologischen Inhalts.
Amerika wird an mehreren Stellen erwähnt. Titelblatt gestempelt.
Ranzovius (Rantzau), H., diarium s. calend. Rom., cecon., eccles., astron.
et fere perpetuum, ad dies vet. Juliani et novi Greg, anni accomod. 4°.
Witebergae, Chr. Axinus, 1593. Pgtbd. Braunfleckig. 30.—
Recueil de tables astronomiques publ. p. l’Academie royale des Sciences et
belles-lettres de Prusse. 3 vols. en 1 vol. Berl. 1776. Anc. veau. 18.—
Regimento do estrolabio e do quadrante. Tractado da sphera do mundo.
Reprod. facsimile du seul exemplaire connu appart. ä la Bibliotheque Ro-
yale de Munich. Av. introd. p. J. Bensaude. Munich 1914. 111. Hpgtbd. 24.—
Regiomontanus, J., epitome in almagestum Ptolemaei. Fol. Vened., J. Ham-
man (Herzog), 1496. Got. Type. 49 Z. 109 unn. Bll., ohne d. letzte leere
Bl. Maroquinbd. 220.—
Hain-Cop. 13 806. Proctor 5197. B. M. C. V, 427, J. B. 23 380. Voull., Berlin, 4284.
Essling III, 292.
Erstausgabe. Einer d. schönsten Venetianer Drucke, mit großem xylograph. Titel,
etwa 300 mathemat. Figuren, blattgroßem Holzschnitt, sehr vielen großen (6 : 6 cm)
u. kleinen Initialen u. Druckermarke.
Die „Correptio“ des Astrologen Giov. Aliosi aus Bagnuolo (2 Bl.) sind wohl nur
wenigen Exemplaren beigegeben (Hain erwähnt sie nicht) u. sind hier zwischen
Bl. ai u. as in tadellosem Faksimile eingefügt.
Der Almagestum Ptolemaei ist das Hauptwerk d. antiken Astronomie. Der vor-
liegende Auszug wurde v. G. Feuerbach begonnen u. v. Regiomontanus beendet. Das
Werk bildet d. Ausgangspunkt zu d. Lehren d. Kopernicus u. Keplers.
— natürlicher Kunst der Astronomei kurtzer begriff. Von natürlichem in-
fluß der Gestirn, Planeten vnd XII Zeychen etc. Mit einem beigelegten
Kalender. 41 (statt 42) Bll. Mit 58 Holzschnitten. 4°. Strassburg, Chr.
Egenolph für P. Götz, 1529. Pgtbd. 40.—
Kollation: a—c4, d2, A—G4 (es fehlt A4). — Etw. fleckig.
Reinhold, Er., prutenicae tabulae coelestium motuum. 3 Tie. in 1 Bd. M.
hübscher Titelvign. u. 3 gefalt. Tabellen. 4°. Witebergae, M. Welack,
1585. Hldrbd. ' 60.—
Kästner, Gesch. d. Mathematik II, S. 608 ff. — Kollation: 8 unn. Bll., 68, 14 (letztes
weiß), 142 num. Bll., 3 Tabellen. Reinhold verfertigte als erster astronomische Tafeln
auf Grundlage des Kopernikan. Systems. Sein Werk ist erst durch Keplers Rudolphi-
nische Tafeln überholt worden. Das Buch ist dem Markgrafen Albert von Branden-
burg, Herzog v. Preußen, gewidmet (daher der Name „Pruteniae“.). — Tadellos er-
haltenes Exemplar.
Reinzer, J„ meteorologia philosoph.-politica in XII dissertat. per quae-
stiones meteorolog. et conclus. politicas divisa apposit. symbolis illustr.
M. Front, u. 83 Emblemen im Text. Folio. Augsburg (1)709. Ldrbd. d. Zt.
mit interessantem eingepreßtem Superexlibris des Abtes Anselm Luerzer
v. Zehental, Admont. 30.—
Sommervogel VI, 1640. Die Kupfer sind emblematische Darstellungen von Natur-
ereignissen und sind von Jakob Müller, J. Striedbeck, J. S. Krausen nach Zeichnun-
gen von W. J. Kadoriza gestochen. — Einband leicht berieben, im übrigen schönes,
sauberes Exemplar.