Metadaten

Karl W. Hiersemann
Katalog (Nr. 652): Galilei, Kepler, Tycho Brahe und ihr Kreis: eine schöne Sammlung wertvoller und seltener Ausgaben ihrer wichtigsten Schriften zum Teil in Erstausgaben — Leipzig: Karl W. Hiersemann, 1938

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.52310#0028
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
26 Galilei, Kepler, Tycho Brahe und ihr Kreis
soluta. Mit 12 doppelblattgr. u. 12 kleineren Karten u. einigen
Abb. in Holzschnitt. Basileae, Seb. Henricpetri, 1585. Pgtbd. 80.—
Sabin 65 941. The cosmography of Hontet fills pp. 597—737. The reference
to America is on p. 723. The heart-shaped map of the world represents both
of the American continents, and the northern part is laid down as a continua-
tion of Asia. The inscriptions include „Baccalar regio“, „nova hispania“, „flo-
rida“, „temistita“, „Brasilia“, etc. On p. 688 is a map of Cuba.
A damp stain throughout at the lower margin. Sotne worming at beginning,
affecting a few letters of the text.
93 Ranzovius (Rantzau), H., diarium s. calend. Rom., oecon., eccles.,
astron. et fere perpetuum, ad dies vet. Juliani et novi Greg, anni
accomod. 40. Witeb., Chr. Axinus, 1593. Pgtbd. Braunfleckig. 30.—
94 Reinhold, Er., prutenicae tabulae coelestium motuum. 3 Tie. in
1 Bd. M. hübscher Titelvign. u. 3 gefalt. Tabellen. 40. Witebergae,
M. Welack, 1585. Hldrbd. 60.—
Kästner, Gesch. d. Mathematik II, S. 608 ff. — Kollation: 8 unn. Bll., 68,
14 (letztes weiß), 142 num. Bll., 3 Tabellen. Reinhold verfertigte als erster
astronomische Tafeln auf Grundlage des Kopernikan. Systems. Sein Werk ist
erst durch Keplers Rudolphinische Tafeln überholt worden. Das Buch ist dem
Markgrafen Albert von Brandenburg, Herzog v. Preußen, gewidmet (daher der
Name „Pruteniae“). — Tadellos erhaltenes Exemplar.
95 Romanus, A., speculum astronom. s. organum forma mappae ex-
pressum: in quo licet immobili omnes qui in primo caelo primoque
mobil! spectari solent motus, per canones ea de re conscriptos,
planissime repraesentantur. M. 30 astron. Figuren. 40. Lovanii
1606. Pgtbd. 30.—
96 Rudrauff, J., gründ!. Beschreib, u. Erinnerung des Newen Mon-
strosischen Sternes, welcher 1607 am hohen himmel geleichtet. Mit
Titelholzschn. 40. O. O. u. J. (1607). Pappbd. 31 Bl. 15.—
97 Scheiner, Chr., disquisitiones mathematicae de controversiis et
novitatibus astronomicis quas sub praesidio Christophori Scheiner,
De Soc. Jesu, publice dispvtandas posuit, propugnavit mense Sep-
tembri die 5 Joh. Georg. Locher. M. zahlr. Holzschnitten. KI.-40.
Ingolstadt, ex typographeo Ederiano ap. Elisabetham Anger-
mariam, 1614. Hlwdbd. 1 Bl., 90 S., 2 Bll. 130.—
De Backer-Sommervogel VII, 737, 3. — Der Verfasser ist nicht etwa
Locher, sondern Scheiner. Es werden die verschiedenen Weltsysteme bespro-
chen (Scheiner war Gegner des Kopernikanischen), ferner die Fernrohre (kleines
Bild eines solchen auf Stativ auf S. 89) und die mit ihnen gemachten Ent-
deckungen. Das Bild des Mondes (S. $8) stellt nach Braunmühl den

Karl W. Hiersemann, Leipzig, Königstr. 29. Katalog 652
 
Annotationen