541
542
543
544
545
546
546a
547
548
549
550
551
552
553
554
III. Das 15. Jahrhundert
27
Die vorliegende von Eggesteyn gedruckte Bibel wurde lange Zeit als die Editio
Princeps aller deutschen Bibeln angesehen, ein Ehrentitel, der heute endgültig der Men-
telin-Bibel zugesprochen ist. Dagegen gilt auch heute noch die Eggesteyn-Bibel für
seltener.
Das Werk ist durchweg in einer kleinen Text-Type (Proctor 5) gedruckt u. die
Gleichmäßigkeit des Satzbildes verleiht den Seiten jenes Gepräge von Schlichtheit u.
Monumentalität, wie wir es nur in den allerfrühesten großen Druckwerken jener Zeit
wiederfinden. Der Druck hat keine Signaturen, Kustoden oder Blattzählung. Die Kapitel-
u. Seitenüberschriften sind vom Rubrikator rot eingetragen u. eine Fülle roter, blauer,
auch grüner Initialen (darunter etwa 90 große u. mehrfarbige Initialen) schmücken den
Text. Auf der Eingangsseite u. Bl, 4 ro befindet sich je eine große Zierinitiale mit
Innenzeichnung in der Art der Maiblumen-Initialen u. m. schön getönter farbiger
Rankenbordüre. Die ersten Blätter u. d. Psalter haben kurze handschriftl. Randbemer-
kungen aus d. 16. Jahrh., von derselben Hand stammt auch die von Bl. 321 ab fehler-
hafte Foliierung. Im übrigen ist unser auf prachtvoll weißes, körniges Papier ge-
drucktes Exemplar frei von allen späteren Zutaten.
Von besonderem Interesse ist ein auf der letzten Zeile von Bl. 359 ro (in unserem
Exemplar irrtümlich foliiert 360) befindlicher Druckfehler, der sich in anderen Exem-
plaren nicht mehr findet (vgl. d. entsprech. Bemerkungen im GW. 4296). Unser Explr.
dürfte demnach einer der wenigen frühen, noch nicht korrigierten Abdrucke der Egge-
steyn-Bibel darstellen.
*Boccaccio, de Claris mulieribus. übers, v. H. Steinhöwel. Hrsg. v. K. Dre-
scher. Tübingen 1895. — Bibi. d. Lit. Ver. 205. 12.—
*— Decameron. Übers, v. H. Steinhöwel. Hrsg. v. A. v. Keller. Stgt. 1860.
Bibi. d. litt. Ver. 51. — Manuldr. 24.—
Bodemann, E., d. älteren Zunfturkunden d. Stadt Lüneburg. Hannover
1883. Hlwdbd. 3.—
Bogeng, G. A. E., Geschichte d. Buchdruckerkunst. Bd. I: Der Frühdruck.
M. 49 Abb. u. 114 z. TL färb. Taf. Fol. Hellerau 1930. (96 M.) 56.—
*Bollert, M., Lederschnittbände des XIV. Jahrh. M. 36 Taf. 4°. Leipz. 1925.
Lwdbd. 36.—
Breitkopf, J. G. J., über d. Gesch. der Erfindung d. Buchdruckerkunst. 4°.
Leipz. 1779. — D e r s., über Bibliographie u. Bibliophilie. Leipz. 1793.
Alter Pappbd. 20.—
*Briquet, C. M., les filigrans. Dictionnaire histor. des marques du papier
des leur apparation, vers 1282—1600. 2. ed. (Reimpression photomeca-
nique). 4 vols. Av. 39 fig. dans le texte et 16112 facs. de filigr. 4°. Leipz.
1923. Lwdbde. 200.—
Brockhaus, C., Gregor v. Heimburg. Leipz. 1861. Pappbd. 4.—
Broesigke, J. v., Friedrich d. Streitbare, Markgraf v. Meissen u. Kurfürst
v. Sachsen. Düsseldorf 1938. 111 S. Diss. 3.—
*Buch d. Beispiele d. alten Weisen. Hrsg. v. W. L. Holland. Tüb. 1860. —
Publ. d. lit. Ver. 56. Manuldr. 9.—
*Buch Sidrach, das. Nach d. Kopenhagener mittelniederdeutsch. Handschrift
v. J. 1479. Hrsg. v. H. Jellinghaus. Tüb. 1904. — Publ. d. lit. Ver. 235. 9.—
*Buch d. Väter. — Der Vetter Buoch. Nach e. Breslauer Handschr. hrsg.
v. H. Palm. Stgt. 1863. — Bibi. d. Lit. Ver. 72. — Anast. Neudr. 3.—
Buchhändleranzeigen d. 15. Jahrh. In getreuer Nachbildung hrsg. v. K. Bur-
ger. M. 32 Taf. Fol. Leipz. 1907. Orig.-Mappe. Vergriffen. 80.—
(Burg J. F.), Breslauisches Jubel-Gedächtnis der vor 300 Jahren erfun-
denen Buchdruckerkunst. 4°. Breslau 1740. Pappbd. 15.—
Burlaeus, Gualt, das buch von dem leben vnd sitten der heydnischen
maister. 4°. Augsburg, A. Sorg, 1490. Goth. Type, 24 Z., 160 num., 4 unn.
Bll. Originaldeckelbd. m. blindgepreßtem schwarzen Lederbezug u.
Schliesse. 680.—
Karl W. Hiersemann, Leipzig, Königstraße 29. Katalog 656
542
543
544
545
546
546a
547
548
549
550
551
552
553
554
III. Das 15. Jahrhundert
27
Die vorliegende von Eggesteyn gedruckte Bibel wurde lange Zeit als die Editio
Princeps aller deutschen Bibeln angesehen, ein Ehrentitel, der heute endgültig der Men-
telin-Bibel zugesprochen ist. Dagegen gilt auch heute noch die Eggesteyn-Bibel für
seltener.
Das Werk ist durchweg in einer kleinen Text-Type (Proctor 5) gedruckt u. die
Gleichmäßigkeit des Satzbildes verleiht den Seiten jenes Gepräge von Schlichtheit u.
Monumentalität, wie wir es nur in den allerfrühesten großen Druckwerken jener Zeit
wiederfinden. Der Druck hat keine Signaturen, Kustoden oder Blattzählung. Die Kapitel-
u. Seitenüberschriften sind vom Rubrikator rot eingetragen u. eine Fülle roter, blauer,
auch grüner Initialen (darunter etwa 90 große u. mehrfarbige Initialen) schmücken den
Text. Auf der Eingangsseite u. Bl, 4 ro befindet sich je eine große Zierinitiale mit
Innenzeichnung in der Art der Maiblumen-Initialen u. m. schön getönter farbiger
Rankenbordüre. Die ersten Blätter u. d. Psalter haben kurze handschriftl. Randbemer-
kungen aus d. 16. Jahrh., von derselben Hand stammt auch die von Bl. 321 ab fehler-
hafte Foliierung. Im übrigen ist unser auf prachtvoll weißes, körniges Papier ge-
drucktes Exemplar frei von allen späteren Zutaten.
Von besonderem Interesse ist ein auf der letzten Zeile von Bl. 359 ro (in unserem
Exemplar irrtümlich foliiert 360) befindlicher Druckfehler, der sich in anderen Exem-
plaren nicht mehr findet (vgl. d. entsprech. Bemerkungen im GW. 4296). Unser Explr.
dürfte demnach einer der wenigen frühen, noch nicht korrigierten Abdrucke der Egge-
steyn-Bibel darstellen.
*Boccaccio, de Claris mulieribus. übers, v. H. Steinhöwel. Hrsg. v. K. Dre-
scher. Tübingen 1895. — Bibi. d. Lit. Ver. 205. 12.—
*— Decameron. Übers, v. H. Steinhöwel. Hrsg. v. A. v. Keller. Stgt. 1860.
Bibi. d. litt. Ver. 51. — Manuldr. 24.—
Bodemann, E., d. älteren Zunfturkunden d. Stadt Lüneburg. Hannover
1883. Hlwdbd. 3.—
Bogeng, G. A. E., Geschichte d. Buchdruckerkunst. Bd. I: Der Frühdruck.
M. 49 Abb. u. 114 z. TL färb. Taf. Fol. Hellerau 1930. (96 M.) 56.—
*Bollert, M., Lederschnittbände des XIV. Jahrh. M. 36 Taf. 4°. Leipz. 1925.
Lwdbd. 36.—
Breitkopf, J. G. J., über d. Gesch. der Erfindung d. Buchdruckerkunst. 4°.
Leipz. 1779. — D e r s., über Bibliographie u. Bibliophilie. Leipz. 1793.
Alter Pappbd. 20.—
*Briquet, C. M., les filigrans. Dictionnaire histor. des marques du papier
des leur apparation, vers 1282—1600. 2. ed. (Reimpression photomeca-
nique). 4 vols. Av. 39 fig. dans le texte et 16112 facs. de filigr. 4°. Leipz.
1923. Lwdbde. 200.—
Brockhaus, C., Gregor v. Heimburg. Leipz. 1861. Pappbd. 4.—
Broesigke, J. v., Friedrich d. Streitbare, Markgraf v. Meissen u. Kurfürst
v. Sachsen. Düsseldorf 1938. 111 S. Diss. 3.—
*Buch d. Beispiele d. alten Weisen. Hrsg. v. W. L. Holland. Tüb. 1860. —
Publ. d. lit. Ver. 56. Manuldr. 9.—
*Buch Sidrach, das. Nach d. Kopenhagener mittelniederdeutsch. Handschrift
v. J. 1479. Hrsg. v. H. Jellinghaus. Tüb. 1904. — Publ. d. lit. Ver. 235. 9.—
*Buch d. Väter. — Der Vetter Buoch. Nach e. Breslauer Handschr. hrsg.
v. H. Palm. Stgt. 1863. — Bibi. d. Lit. Ver. 72. — Anast. Neudr. 3.—
Buchhändleranzeigen d. 15. Jahrh. In getreuer Nachbildung hrsg. v. K. Bur-
ger. M. 32 Taf. Fol. Leipz. 1907. Orig.-Mappe. Vergriffen. 80.—
(Burg J. F.), Breslauisches Jubel-Gedächtnis der vor 300 Jahren erfun-
denen Buchdruckerkunst. 4°. Breslau 1740. Pappbd. 15.—
Burlaeus, Gualt, das buch von dem leben vnd sitten der heydnischen
maister. 4°. Augsburg, A. Sorg, 1490. Goth. Type, 24 Z., 160 num., 4 unn.
Bll. Originaldeckelbd. m. blindgepreßtem schwarzen Lederbezug u.
Schliesse. 680.—
Karl W. Hiersemann, Leipzig, Königstraße 29. Katalog 656