Metadaten

Karl W. Hiersemann (Firma); Karl W. Hiersemann; Spannagel, Karl [Bearb.]; Vogel, Walther [Bearb.]
Katalog (Nr. 656): Bis zum Ende des 18. Jahrhunderts: enthält u.a. den einschlägigen Teil der Bibliotheken von † Geh. Rat Professor Dr. K. Spannagel, Münster und † Professor Dr. W. Vogel, Berlin (Teil 1) — Leipzig: Karl W. Hiersemann, 1939

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.68260#0057
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
IV. Das Jahrhundert der Reformation und der Renaissance

55

brecht Dürer u. Wolf Traut. Folio. Nürnberg, Drucker der Sodali-
tas Celtica (= F. Peypus?), 1501. 82 unn. Bll. Neuer Hdeck.-Einbd. m.
Pgt.-Rück. u. Schliessen. 1400.—
Meder S. 279, XIV. Lipperheide 434. Dodgson I, 261, 3 u. 504, 4. Fairfax Murray
Cat. 367—72. Heller, Dürer 1017. Gödeke I, 32.
Erste sehr seltene Ausgabe. Ausgezeichnetes breitrandiges Exemplar.
Die Holzschnitte in wundervollen Abdrücken. Die beiden ersten Schnitte sind von
Albrecht Dürer u. stellen Widmungsbilder dar; 1. Conrad Celtis überreicht sein Buch
dem Kurfürsten Friedrich III. von Sachsen. Die drei Personen im Hintergründe stellen
wahrscheinlich Dürer, Koberger u. Wohlgemuth, nach Dodgson aber Mitglieder der
Sodalitas Celtica dar. 2. Hrosvita reicht kniend dem Kaiser Otto ihr Buch dar. Ihr zur
Seite steht die Äbtissin Geberga. — Die übrigen 6 Schnitte, einer davon eine Wieder-
holung, illustrieren die Komödien u. werden mit großer Wahrscheinlichkeit dem Wolf
Traut zugeschrieben.
Die Werke der Hrosvita wurden von Conrad Celtis im Kloster St. Emmeran zu
Regensburg entdeckt und auf Kosten des Kurfürsten Friedrich von Sachsen durch die
Sodalitas Celtica herausgegeben. Am Anfang finden wir eine Anzahl Distichen von
Mitgliedern der Sodalitas Litteraria, dasjenige des Willibald Pirckheimer in grlech.
Sprache ist in Holz geschnitten. Außer den Komödien enthält die Ausgabe 8 poetische
Legenden sowie die Gesta Oddonis, eine panegyrische, aber historisch wichtige Dar-
stellung der Regierung Otto I.
Sauberer hdschr. Vermerk auf Titelblatt, geringfügige Wasserspuren am oberen
Rand einiger Blätter, im übrigen tadelloses Exemplar eines der schönsten deutschen
Holzschnittbücher.
861 *Hug, H., Villinger Chronik von 1495—1533. Hrsg. v. Chr. Roder. Stuttg.
1883. — (Bibi. d. Lit. Ver.) 8.—
861a Hund, Wig., bayrisch Stammen Buch von den abgestorbenen Fürsten,
Pfaltz: March: Landt: vnd Burggrauen, Grauen, Landt vnd Freyherrn etc.
2 Tie. in 1 Bd. M. 2 Titelvign. in Holzschnitt u. 12 Wappentaf. in Kupfer-
stich. Kl.-Fol. Ingolstadt, Ad. Sartorius, 1598. Neuer Hldrbd. 20 Bll., 375 S.,
1 Bl.; 2 Bll., 410 S„ 1 Bl. 280.—
Exemplar mit den 12 Wappentafeln.
Von großer Seltenheit. Seit Jahrzehnten sind Exemplare
mit d. Wappentafeln nicht mehr im Handel vorgekommen.
Leicht braunfleckig. Tafeln am untern Rand schon in alter Zeit, z. TL mit gering-
fügigem Bildverlust, ausgebessert. Am Ende beigebunden: G r e t z e r , J., et M. Ra-
der, s. J., trophaea bavarica sancto Michaeli archangelo. In templo et gymnasio
Societatis Jesu dicata Monachij. Anno 1597. S. 1. et a. 36 Bll. Sommervogel III, 1759 , 49.
862 Hupp, O., Phil. Appians bayerische Landtafeln u. P. Weiners Choro-
graphia Bavariae. M. Textabb. u. 1 färb. Karte. Frankf. 1910. Kart.
Vergr. 5.—
863 Hutten, U., opera omnia, ed. E. Böcking. 5 Bde. u. „Epistolae“ 2 Bde., zus.
7 Bde. M. Portr., Taf. u. Faks. Lipsiae 1859—69. Hldrbd. 90.—
Einzige kritische Ausgabe, vergriffen u. gesucht. Ecken z. T. etw. bestoßen.
864 — opera poetica ex diversis illius monum. in unum collecta. (Coll. E. Hes-
sus.) M. 1 Holzschnitt v. Beham. (Francof., Ch. Egenolph) 1538. 148 Bll.
Pappbd. 80.—
Böcking 50. Pauli 1116a. Erste Gesamtausgabe der poetischen Werke Huttens. Mit
einem satirischen Holzschnitt zu der Schrift: Vir bonus.
865 — epistola ad Maximilianum caesarem Italiae fictitia. 8 Bll. (d. letzte
weiss). M. Titelbord. 4°. Datum Bononiae 1516. O. O. u. J. (Erfurt 1516?).
Pgtbd. 40.—
Goedeke II, 229, 6. Boecking XI, 1. Erste Ausgabe der Epistola, in latein. Hexa-
metern. Mit Widmung Nicolao Gerbellio pontif. iuris consulto.
866 Jansen, A., Julius Pflug. Halle 1864. Hfrzbd. (S.-A.) 4.—
867 Indices librorum prohibitorum d. 16. Jahrh. Hrsg. v. Fr. H. Reusch. Tüb.
1886. — Publ. d. lit. Ver 176. 28.—

Karl W. Hiersemann, Leipzig, Königstraße 29. Katalog 656
 
Annotationen