Metadaten

Karl W. Hiersemann (Firma); Karl W. Hiersemann; Spannagel, Karl [Bearb.]; Vogel, Walther [Bearb.]
Katalog (Nr. 656): Bis zum Ende des 18. Jahrhunderts: enthält u.a. den einschlägigen Teil der Bibliotheken von † Geh. Rat Professor Dr. K. Spannagel, Münster und † Professor Dr. W. Vogel, Berlin (Teil 1) — Leipzig: Karl W. Hiersemann, 1939

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.68260#0070
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
68
1010
1011
1012
1013
1014
1015
1016
1017
1018
1019
1020

Deutschland

Luther M., an die Pfarrherrn wider den Wucher zu predigen. M. Titel-
bordüre in Holzschn. v. Urs Graf. K1.-40. Wittemberg, Jos. Klug, 1540. In
Umschi, aus Inkunabelpapier. 48 un. Bll. (letztes weiss). 18.—
Kucz. 3392. Erste Ausgabe. — Mit Randbemerkungen von alter Hand.
Lüttich. — Schreiben an Adolf, Grafen zu Nassau, Herrn zu Wiesbaden
u. Idstein, er solle die Freiheiten u. Privilegien d. Stadt Lüttich respec-
tieren. Papierurkunde (22:32,5 cm). Ausgestellt im Auftrag Kai-
ser Maximilian I. u. datiert Augsburg, 20. April 1510. 12.—
Mainz, 1548. — Acta et decreta synodi dioecesanae Mogunt, praesi-
dente Dno Sebastiano Archiepiscopo Moguntino, celebrata 19. die No-
vembris, anno 1548. 12 Blatt. M. gross, erzbischöfl. Wappen u. Holz-
schnitt-Initialen. Fol. Moguntiae, Ivo Schoeffer, 1548. Mod. Hldrbd. 30.—
Seltene Publikation z. Geschichte der Reformationsbewegung im Erz-
bistum Mainz. Kurfürst Sebastian v. Heussenstamm (t 1555) machte durch
die Beschlüsse dieser Mainzer Synode v. 19. XI. 1548 jedes weitere Eindringen der Re-
formation in seinen Landen unmöglich.
Malblank, J. F., Gesch. d. peinl. Gerichtsordnung Kaiser Karls V. Nürnb.
1783. Pgtbd. 8.—
Manitius, A. W., die Einführung d. Reformation in Annaberg. M. Portr. u.
3 Faks. Annab. 1840. Pappbd. 95 SS. 3.—
Mathesius, J., Sarepta od. Bergpostill, sampt der Joachimsthalischen
kurtzen Chronicken. Fol. Nürnb., Ulr. Neuber u. Joh. v. Bergs Erben,
1564. Ldrbd. 12 unn. Bl., 331 num. BL, 27 unn. Bl. 100.—
Goedeke II, 190. Ebert 13 407. Zibet III, 6168. — Titel gest.
Seltenes u. interessantes Buch des alten Bergpredigers von Joaehimsthal. Es ent-
hält Abhandlungen über Gold, Silber, Kupfer, Eisen, Stahl, Blei, Kobalt, Salpeter,
Alaun, Kupferwasser, Schwefel, Salz etc., ferner „Predigt vom schmeltzen, ab treiben,
vnd Silber brennen“; „Predigt von müntz, gewicht vnd zal“; „vom Glaßmachen usw.
Bl. 316 bringt „Ein Geystliches Bergklied“ für Tenor m. Noten. Am Schluß des Wer-
kes befinden sich ausführl. Tabellen über Eröffnung, Lage u. Ausbeute pro Kux der
verschied. Zechen der „freyen Bergkstadt Sanct Joaehimsthal, der zuuor die Conrads-
grün genent war“.
Vorgebunden: Ihrer Kgl. Maj. in Pohlen etc. anderweite Declaration, was
dieselbe zur Einrichtung e. General-Schmeltz-Adminlstration bey
dem Berg- u. Hütten-Ambt zu Freyberg bewogen etc. Fol. Dresden (1713). 38 unn. Bl.
Stellenweise Randbemerkungen von alter Hand.
Maximilian I., röm.-deutscher Kaiser, 1459—1519, Mandat, daß man d.
Knechten im Frieden nicht gestatten solle sich zusammenzurotten u. die
armen Leute zu schädigen. Kaufbeuren, 25. Juni 1518. Einblattdruck,
23 Z. Qu.-Fol. M. kaiserl. Siegel, etwas beschädigt u. d. Signaturen d.
Kaisers u. Kanzlers gestempelt. 20.—
— Verordnung betreffend Landsknechte, die vor Mailand u. Pressa u.
aus Bern zu den Franzosen übergelaufen waren u. jetzt im Lande be-
troffen werden. Freiburg, 12. Nov. 1516. Einblattdruck, 35 Z. Qu.-Fol.
M. Resten d. Siegels, eigenh. N. d. Kanzlers u. eigh. s. im Stempel d.
Signatur d. Kaisers (p. regem p. s.). 24.—
*— Urkunden, Briefe u. Aktenstücke z. Gesch. Max. I. u. s. Zeit. Hrsg.
v. J. Chmel. Stgt. 1845. — Bibi. d. Lit. Ver. 10. Anastat. Neudr. 16.—
Maximilian II., Kaiser. — Auszug aus König Maximilian’s II. Copeybuch
v. 1564. Nebst Verz. d. Person.- u. Ortsnamen etc. v. A. R. v. Perger.
Wien 1864. Hlwdbd. 4.—
Mayer, A., Buchdruck u. Buchhandel in Wien 1482—1522. M. 14 Taf.
(1 färb.) u. zahlr. Abb. Fol. Wien 1906. S.-A. 17 Texts. 4.—
Karl W. Hiersemann, Leipzig, Königstraße 29. Katalog 656
 
Annotationen