Metadaten

Karl W. Hiersemann (Firma); Karl W. Hiersemann; Spannagel, Karl [Bearb.]; Vogel, Walther [Bearb.]
Katalog (Nr. 656): Bis zum Ende des 18. Jahrhunderts: enthält u.a. den einschlägigen Teil der Bibliotheken von † Geh. Rat Professor Dr. K. Spannagel, Münster und † Professor Dr. W. Vogel, Berlin (Teil 1) — Leipzig: Karl W. Hiersemann, 1939

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.68260#0027
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
494
495
496
497
498
499
500
501
502
502a
503
504
505
506
507
508
509
510
511
512
513
514
515
516
517
518
519
520

II. 4. bis 14. Jahrhundert

25

Wattenbach, W., Deutschlands Geschichtsquellen im M.-A. 7. Aufl. Bearb.
v. E. Dümmler. Bd. 1 (einz.). M. Portr. Stgt. 1904. Hlwdbd. Vergriffen. 30.—
-d. Schriftwesen im Mittelalter. Leipz. 1871. Pappbd. (11 M.) 8.—
Weidenbach, A. J., calendarium hist.-christianum medii et novi aevi.
Chronol. u. hist. Tabellen z. Berechnung d. Urkundendaten etc. Quer-4°.
Regensburg 1855. Hfrzbd. " 8.—
Weinbuch, das Rostocker, von 1382—1391. Hrsg. v. E. Dragendorff u.
L. Krause. M. 2 Taf. 4°. Rost. 1908. Hlwdbd. XVII, 139 S. (Festschr.) 4.—
Weinhold, K., die deutschen Frauen im M.-A. Wien 1851. Etwas beschäd.
Hldrbd. Vergr. — Hayn-Gotendorf VIII, 353. 10.—
— mittelhochdeutsche Grammatik. Paderb. 1877. Hldrbd. 2.—
Werminghoff, A., d. Verpfändungen d. mittel- u. niederrhein. Reichsstädte
während d. 13. u. 14. Jahrhunderts. Teil 1. Berl. 1893. Diss. 38 S. 2.—
Wernher v. Niederrhein (mhd.), hrsg. v. W. Grimm. Gött. 1839. Kart. 4.—
Widera, E., der Kirchenzehnt in Deutschland z. Zt. d. sächs. Herrscher.
Mainz 1930. 81 S. Diss. 2.—
Widukind, sächs. Geschichten. Übers, v. R. Schottin. 2. Aufl. Hrsg. v. W.
Wattenbach. Lpz. (1891). Hlwdbd. — M. handschr. Bemerkgn. 2.—
Wiedeburg, B. C. B., ausführl. Nachricht v. deutschen poet. Manuscripten
a. d. 13. u. 14. Jhrh. in Jena. 4°. Jena 1754. Pappbd. 6.—
Wierstraat, Chr., Reimchronik der Stadt Neuss z. Zt. d. Belag, durch Karl
d. Kühnen. M. Wörterb. hrsg. v. E. v. Groote. Köln 1855. Kart. 6.—
Wiesehoff, J., d. Stellung d. Bettelorden in d. deutsch, freien Reichsstädten
im Mittelalter. Münster 1905. Diss. 122 S. 3.—
Wietersheim, E. v., Gesch. d. Völkerwanderung. 4 Bde. M. 4 Karten. Leipz.
1859—64. Pappbde. . 15.—
Wigand, P., Geschichte d. Reichsabtei Corvey u. d. Städte Corvey u. Höx-
ter. 1. (einz.) Bd. M. 1 Taf. Höxter 1819. Pappbd. Titelbl. gestemp. 12.—
— d. Corveyschen Geschichtsquellen. Leipz. 1841. Kart. 3.—
Wigandus Marbugens., chronicon seu annales. Polen, et lat., prim, et
J. Voigt et E. com. Raczynski. Posnan. 1842. Hlwdbd. 8.—
Willems, C., Prüm u. s. Heiligtümer. M. 7 Taf. Trier 1896. Kart. 3.—
Wilmanns, W., Leben u. Dichten Walthers v. d. Vogelweide. Bonn 1882.
Hlwdbd. (9 M.) " 6.—
Wilmans, R., d. Kaiserurkunden d. Provinz Westfalen. Bd. I: Karoling.
Zeit. 777—900. M. 2 Taf. Münster 1876. Hfrzbd. 4.—
Winterfeld, L. v., Versuch über d. Entstehung d. Marktes u. d. Ursprung
d. Ratsverfassung in Lübeck. M. 1 Plan. Lübeck 1929. S.-A. 124 S. 3.—
Wirnt v. Gravenberch, Wigalois, d. Ritter mit d. Rade. Hrsg. v. G. Fr.
Benecke. 2 Bde. Berl. 1819. Hfrzbde. 14.—
Wirtgen, B., die Handschriften d. Klosters St. Peter u. Paul zu Erfurt bis
zum Ende d. 13. Jahrh. M. 14 Taf. Gräfenhainichen 1936. 139 S. Diss. 5.—
Wissmann, W., nomina postverbalia in d. altgerman. Sprachen. (Teildruck.)
Gött. 1930. Diss. 62 S. 2.—
Wittenberg, Fr., d. Hohenstaufen im Munde d. Troubadours. Münster 1908.
Diss. 118 S. 3.—
Wittrup, Al., Rechts- u. Verfassungsgeschichte d. kurköln. Stadt Rhein-
berg. M. 5 Taf. Rheinberg 1914. Diss. 4.—
Wolfram von Eschenbach. 4. Ausg. v. K. Lachmann. Berl. 1879. Hldrbd. 8.—
— 5. Aufl. v. Karl Lachmann. Berlin 1891. Hlwdbd. 10.—

Karl W. Hiersemann, Leipzig, Königstraße 29. Katalog 656
 
Annotationen