Metadaten

Karl W. Hiersemann (Firma); Karl W. Hiersemann; Spannagel, Karl [Bearb.]; Vogel, Walther [Bearb.]
Katalog (Nr. 656): Bis zum Ende des 18. Jahrhunderts: enthält u.a. den einschlägigen Teil der Bibliotheken von † Geh. Rat Professor Dr. K. Spannagel, Münster und † Professor Dr. W. Vogel, Berlin (Teil 1) — Leipzig: Karl W. Hiersemann, 1939

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.68260#0095
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
1301
1302
1303
1304
1305
1306
1307
1308
1309
1310
1311
1312
1313

V. Das 17. Jahrhundert

93

Gericht vnd Landt-Ordnung der Graveschafft Solms vnd Herrschafften
Mintzenberg, Wildenfels vnd Sonnenwaldt etc. M. gest. Titelbordüre. Fol.
Franckf. 1612. Pgtbd. 4.—
Gesandtschaft, e. Hansische, an d. kaiserl. Hof zu Prag i. J. 1628. Bericht
d. braunschw. Syndicus H. Baumgart. Hrsg. v. H. Mack. Wolfenbüttel
1892. Hlwdbd. 5.—
Geschichts-Calender, curiöser, des Grossfürstentums Russlands od. Mos-
coviens; d. Könige in Schweden; d. Kgr. Dänemarks u. Holstein; d. Kgr.
England, Schott- u. Irrland; Wilhelms III., Königs in Grossbritanien;
d. Kgr. Ungarn u. Fürstentums Siebenbürgen; d. Kgr. Böhmen; d. Könige
in Spanien; d. Chur- u. Fürsten zu Sachsen, albertin. Linie; d. Churfürsten
zu Brandenburg; d. Churfürsten zu Bayern; d. Churfürgten zu Pfaltz; d.
Churfürsten u. Ertzbischöffe zu Mainz, Trier u. Köln; d. Herzogtums
Braunschweig u. Lüneburg; d. Landgrafschafft Hessen; d. Vereinigten
Niederlande. 18 Tie. i. 1 Bde. M. 16 Portr.- u. 2 Wappentaf. Leipzig,
J. L. Gleditsch, 1697—98. Pgtbd. 80.—
Jeder Kalender umfaßt das ganze 17. Jahrh. In dieser Vollständigkeit selten. Vor-
gebdn. ist: Geschichts-Calender Adacus. Jena, Bielcke, 1703. M. Titelkupfer.
Gespräch, nachdenkl., welches auf d. verwirrten Zustand i. Hl. Röm.
Reich, absonderl. aber auf dessen Freyheit gerichtet, gehalten v. Fried-
lieben u. Freyholden. 4°. Freybergk 1673. Br. 8 Bll. Titelbl. num. u. ge-
stempelt. — Zwiedineck-Südenhorst S. 40 u. 41. 9.—
Gfrörer, A. F., Gesch. Gustav Adolphs u. s. Zeit. M. 7 Taf. Stuttg. 1837.
Pappbd. 3.—
Gindely, A., Waldstein während s. ersten Generalats i. Lichte d. gleich-
zeitigen Quellen 1625—30. 2 Bde. in 1. Prag 1886. Hldrbd. 8.—
Gley, W., die Besiedelung d. Mittelmark von d. slawischen Einwanderung
bis 1624. M. 2 Taf., 1 färb. Karte u. 17 Abb. Stuttg. 1926. Lwdbd. 8.—
Goldast, M., de Bohemiae regni in incorp provinciorum iuribus ac priui-
legiis. 4°. Francofordiae 1627. — Ders., consultatio de officio elect.
Bohemiae, iureque in conventibus electorum. 4°. Ebenda 1627. — Wie-
de m a n, B., Information, was d. Haus Oesterreich f. Erbgerechtigkeit zu
d. Kgr. Hungern gehabt. 4°. Ohne O. u. J. (ca. 1630). In 1 Pgtbd. Die
ersten Blätter am Rand etwas beschädigt. 15.—
* Grimmelshausen, H. J. Chr. v., d. abenteuerliche Simplicissimus u. and.
Schriften. Hrs.g v. A. Keller. 4 Bde. Stuttg. 1854—62. — Publ. d. lit. Ver.
Nr. 33, 34, 65, 66. Anast. Neudr. 48.—
*Grob, J., Epigramme. Hrsg. v. A. Lindquist. Lpz. 1929. — Bibi. d. Lit.
Ver. 273. 12.—
*Gryphius, A., Lustspiele. Hrsg. v. H. Palm. Tüb. 1878. — Bibi. d. Lit.
Ver. 138. 16.—
*— Trauerspiele. Hrsg. v. H. Palm. Tüb. 1882. Bibi. d. Lit. Ver. 162. —
Anast. Neudr. 22.—
— Freuden u. Trauer-Spiele, auch Oden u. Sonnette sampt Herr Peter
Squentz Schimpff-Spiel. M. Front. (Totentanzdarstellg.) u. 2 SS. Musik-
noten i. Text. Bresslau, in Verlegung Joh. Lischken u. V. J. Treschers
Buchh. 1658. — Derselbe, großmüttiger Rechtsgelehrter oder sterben-
der Aemilius P. Papinianus. Trauer-Spil. M. Front, u. 7 Portraitkupfern.
Breßlaw, gedruckt durch Gottfr. Gründern Baumannischen Faktor (1659).
— Derselbe, verübtes Gespenste. Gesang-Spil. Bresslaw 1661. —

Karl W. Hiersemann, Leipzig, Königstraße 29. Katalog 656
 
Annotationen