Metadaten

Karl W. Hiersemann
Katalog (Nr. 658): Neuerwerbungen: Bücher und Handschriften — Leipzig: Karl W. Hiersemann, 1939

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.52311#0092

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
90

Neuerwerbungen

Premiere edition compl. paru en France, mais sous l’adresse de Londres. Pag. 287:
Histoire de la decouverte de la gravitation.
Les parties infär. des pag. 331/32 et 341/42 endommagees av. parte de 2 lign.es de texte.
1455 Weber, J., Untersuchungen zur Psychologie d. Gedächtnisses. Münst.
1908. Diss. 85 S. 3.—
1456 Wundt, W., die Nationen u. ihre Philosophie. 2. A. Lpz. 1915. Lwdbd. 2.—
1457 Ziegler, L., Gestaltwandel d. Götter. 3. Aufl. 2 Bde. Darmst. 1922.
Lwdbde. 12.—

Physik. Chemie. Technik
1458 (Bougerel, J.), vie de Pierre Gassendi. Av. portr. gr. s. c. Paris, J. Vin-
cent, 1737. Veau contemp. (endomm.) 8 ff. n. ch., 486 pag., 1 f. 16.—
Auf dem Titel dieser anonym erschienenen Biographie eigenhänd. Namensunter-
schrift des berühmten Physikers Dortous de Mairan.
1459 Ercker, L., aula subterranea d. i. untererdische Hofhaltung oder gründ-
liche Beschreibung d. Sachen, so in d. Tieffe d. Erden wachsen als aller
Ertzen u. Metallen auch Mineralien. M. Frontisp., Druckermarke u.
41 Holzsehn. Fol. Franckft., J. D. Zunner, 1672. — Beigebd. Berwar-
d u s, Chr., interpres phraseologiae metallurgicae oder Erklärung d. für-
nembsten terminorum u. Redearten, welche bey d. Bergleuten, Puchern,
Schmeltzern, Probirern u. Müntzmeistern gebräuchlich sind. Nebst De-
duction dess Bergrechts u. alter Gewohnheit betr. d. Bau d. Bergwercke.
M. Druckermarke. Fol. Franckft., J. D. Zunner, 1673. In 1 Pgtbd. 120.—
Ferguson I, 243. Darmstaedter, Bergb. 92. Lipperheide 1990. Neben Agricola’s Werk
die wichtigste Quelle für d. Geschichte d. Bergbaues im 17. Jh. Mehr noch als
Agricola geht Ercker auf . Erzbereitungs- u. Scheidungsmethoden ein. Hochinter-
essantes Buch, in dem die vorzügl. 41 Holzschnitte über alle Details in d. Ausbeu-
tung u. Nutzbarmachung der Bergwerke Aufschluß geben. Besonders Interessant sind
die Abbildungen einzelner Instrumente zum Reinigen, Scheiden u. Schmelzen d.
Metalle. Auch kostümgeschichtlich (16. Jh.) sind die Holzschnitte zu erwähnen.
M. Besitzvermerk aus d. J. 1673.
Frontisp. am Rande stark beschnitten u. einige Blätter im Anfang am Rande
etwas wasserfleckig, sonst tadelloses Exemplar.
1460 Hailey, E., a discourse concern. gravity and its properties wherein the
descent of heavy bodies and the motion of projects is handled. With
copper-plate. 4to. London 1688. Boards. 19 pag. Reprint from the Philos.
Transactions. 12.—
1461 Hugenius (Huygens), Chr., traite de la lumiere oü sont expliquees les
causes de ce qui luy arrive dans la reflexion et dan& la refraction et
particulierement däns l’etrange refraction du cristal d’Islande. Av. un
discours de la cause de la pesanteur. Av. plus. grav. s. b. Leiden, P. van
d. Aa, 1690. D.-veau. 280.—
Erste Ausgabe dieses klassischen. Werkes, in dem H. die
Wellentheorie d. Lichtes entwickelt. Bei den meisten Exemplaren dieser
ersten Ausgabe sind nur die Anfangsbuchstaben (C. H. D. Z.) des Verfassers auf d.
Titel angegeben.
1461a Hunt, C., the „Enterprise“ steam Omnibus, built by Mr. Walter Hancock
of Stratford, for the London and Paddington Steam Carriage Compy.
Commenced running April 22”'1 1833. Colour. aquatint, drawn by W.
Summers, engr. by C. Hunt. 32,3 :43,3 cm. London, Ackermann & Co.,
1833. Unter Passepartout. 380.—
Interessante Darstellung eines Dampf wagens, eines Vorläufers des modernen
Kraftomnibusses. Schönes Blatt mit figürl. Staffage. Zwei kleine Einrisse unterlegt.

Karl W. Hierseniann, Leipzig, Königstraße 29. Katalog 658
 
Annotationen